Heiraten
MorganStudio / shutterstock
MorganStudio / shutterstock
MorganStudio / shutterstock
Ja, ich will. Fair und nachhaltig heiraten
Um eine Hochzeit auszurichten, die nicht auf Kosten anderer oder der Umwelt geht, finden Sie hier Informationen zum nachhaltigen und fairen Heiraten.
Alle Infos zum Heiraten auf einen Blick
-
Informationen zur Anmeldung der Eheschließung
Sie melden die Ehe bei dem für Ihren Wohnsitz zuständigen Standesamt an. Hierzu ist eine Terminvereinbarung zwingend erforderlich.
Zur Anmeldung der Eheschließung sollten beide Partner bei uns persönlich vorsprechen. Wenn einer der Partner verhindert ist, kann er den Anderen schriftlich bevollmächtigen. Welche Unterlagen Sie im Einzelnen benötigen, sowie die Terninvereinbarung erfahren Sie von dem zuständigem Standesbeamten.
Bitte kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular des Standesamtes. Ein zuständiger Standesbeamter wird sich zeitnah um Ihr Anliegen kümmern.
Die Vollmacht finden Sie hier zum Download.
Die Anmeldung der Eheschließung verliert nach sechs Monaten ihre Gültigkeit. Bei Fragen steht Ihnen Ihr Team vom Standesamt unter der obigen Telefonnummer gerne zur Verfügung.
-
Übersicht zu unseren allgemeinen Trauterminen
An diesen Tagen und zu diesen Uhrzeiten können Sie heiraten:
Rathaus St. Johann
Dienstags (Mai bis Dezember) und donnerstags
10 Uhr, 10.30 Uhr, 11 Uhr, 11.30 Uhr, 14 Uhr, 14.30 Uhr und 15 UhrFreitags
10 Uhr, 10.30 Uhr, 11 Uhr, 11.30 UhrFreitags nachmittags (an festgelegten Terminen)
13.30 Uhr, 14.15 Uhr und 15 Uhr
Samstags (an festgelegten Terminen):
10 Uhr, 10.45 Uhr, 11.30 Uhr, 12.45 Uhr und 13.30 UhrRathaus Dudweiler, Güdinger Scheune, Bergmannskapelle und Deutschherrnkapelle
Einmal wöchentlich finden Trauungen außerhalb des Rathauses statt.
Aktuelle Termine können Sie hier downloaden.
-
Regelungen für Trauungen an Samstagen und freitags nachmittags
Sowohl für Saarbrücker als auch für Brautpaare, die nicht in Saarbrücken wohnen, bietet das Saarbrücker Standesamt an festgelegten Terminen Trauungen an Samstagen und Freitagnachmittagen an.
Brautpaare, die nicht in Saarbrücken wohnen und in Saarbrücken heiraten möchten, wenden sich hierzu direkt an Ihr Wohnsitzstandesamt oder auch gerne an das Saarbrücker Standesamt. Dort werden Sie über das Verfahren informiert.
Aktuelle Termine finden Sie im rechten Seitenbereich.
Kosten
Nach bundeseinheitlich geltender Rechtsverordnung sind die Standesämter verpflichtet, für eine Trauung an einem Samstag oder Freitag Nachmittag eine Zusatzgebühr in Höhe von 66 Euro zu erheben.Hinweis:
Wir empfehlen Ihnen, sich rechtzeitig Ihren Trautermine zu buchen. Dieser kann frühestens sechs Monate vor der Trauung reserviert werden. Zum Online-Traukalender -
Ehefähigkeitszeugnis
Wenn Sie sich entschlossen haben, im Ausland zu heiraten, verlangt man von Ihnen in der Regel die Vorlage eines Ehefähigkeitszeugnisses.
Das Ehefähigkeitszeugnis ist eine Bescheinigung der Behörde des Heimatstaates, dass der beabsichtigten Eheschließung nach Heimatrecht kein Ehehindernis entgegensteht. Das Ehefähigkeitszeugnis gilt für die Dauer von sechs Monaten.
Um genau zu erfahren, welche Unterlagen Sie vorlegen müssen, setzen Sie sich bitte persönlich mit uns in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren. Sofern Sie sich bereits im Ausland aufhalten und Ihr letzter Wohnsitz in Saarbrücken war, können Sie Ihr Ehefähigkeitszeugnis schriftlich beantragen.
Den Antrag sowie die Gebührentabelle finden Sie im Download-Bereich.
-
Ehe für alle - Hinweise für Umwandlung von Lebenspartnerschaften in Ehe
Seit dem 1. Oktober 2017 können Personen, sofern Sie Ihren Wohnsitz in Saarbrücken haben, die Umwandlung Ihrer geschlossenen Lebenspartnerschaft in die Ehe beantragen. Ebenso ist die Anmeldung der Eheschließung gleichgeschlechtlicher Paare seit dem 1. Oktober 2017 möglich.
In beiden Fällen ist eine Terminvereinbarung über das Servicecenter der Landeshauptstadt unter Tel. +49 681 9050 oder der 115 aus Saarbrücken, notwendig.
Auskunft über vorzulegende Unterlagen erteilt Ihnen gerne das Team vom Standesamt, das Sie ebenfalls unter der Nummer des Servicecenters erreichen.
-
Nachbeurkundung von Eheschließungen im Ausland
Grundsätzlich können Sie eine Ehe, die im Ausland geschlossen wurde, mit der dort ausgestellten ausländischen Urkunde (ggf. mit Übersetzung) im Inland nachweisen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Eheschließung hier nachbeurkunden zu lassen, sofern einer der Beteiligten die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt.
Bezüglich der Auswirkungen auf die Namensführung und für weitere Rückfragen steht Ihnen Ihr Team vom Standesamt unter der Telefonnummer +49 681 905 0 oder 115 ohne Vorwahl gerne zur Verfügung. Die allgemeine Gebührentabelle finden Sie auf der rechten Seite im Bereich für die Downloads.
Neuer Traukalender ist da - Prostock-studio/Shutterstock
Neuer Traukalender ist da - Prostock-studio/Shutterstock
Neuer Traukalender ist da - Prostock-studio/Shutterstock
Online-Traukalender
Checken Sie freie Wunschtermine für Ihre Trauung und melden Sie sich online für Ihre standesamtliche Hochzeit an - bis zu sechs Monate im Voraus.
Urkunden online bestellen
Bestellen Sie online eine Geburts-, Heirats-, Lebenspartnerschafts- oder Sterbeurkunde in unserem Urkundenportal.
Stimmungsvolle Orte für Ihre Trauung
Rathausfestsaal
Festlicher Rahmen für Ihre Hochzeit: Das Prunkstück des Rathauses wurde von 1897 bis 1900 im neu-gotischen Stil von Georg J. von Hauberrisser erbaut.
Rathaus Dudweiler
Im Trauzimmer des Dudweiler Rathauses finden rund 10 Hochzeitsgäste Platz.
Güdinger Scheune
In dem Raum mit rustikalem Ambiente und bäuerlichen Accessoires finden ungefähr 20 Hochzeitsgäste Platz.
Bergmannskapelle
Der rund 60 Quadratmeter große Raum in Von der Heydt bietet ein stimmungsvolles Ambiente mit Skulpturen aus Bergbau und Holzwirtschaft sowie einen Vorgarten für Fotos und Umtrunk.
Deutschherrnkapelle
Berühmt ist die Kapelle, das älteste Gebäude Saarbrückens, für die historische Buckingham-Palast-Orgel aus dem 17. Jahrhundert.
Kontakt zum Standesamt
Standesamt Saarbrücken
Rathausplatz 166111 Saarbrücken
Telefon:
+49 681 905-0 (Servicecenter)
Fax:
+49 681 905-1894
Öffnungszeiten
Montag - Mittwoch, Freitag
8.30 bis 12 Uhr
Donnerstag
8 bis 18 Uhr
Terminvereinbarung erforderlich
Nehmen Sie bequem über unser Online-Formular Kontakt zu Ihrem Anliegen/Terminanfrage mit uns auf. Alternativ versuchen unsere Kollegen aus dem Servicecenter Sie bestmöglich zu beraten oder richten einen Rückrufwunsch ein.
Sobald Sie die Vorschaukarte anklicken, entsteht eine Verbindung zu Google mit der Akzeptanz deren Datenschutzerklärung. Der Dienst nutzt Cookies, wodurch Daten verarbeitet werden. Mehr Infos unter Datenschutzerklärung
Karte anschauen