Fachtagung des Zuwanderungs- und Integrationsbüros
Banner Tagung Internationales Saarbrücken - ZIB
Banner Tagung Internationales Saarbrücken - ZIB
Banner Tagung Internationales Saarbrücken - ZIB
Wo steht der Integrationsbereich?
Wenn alles sich verändert, verändere alles. Wer flexibel war und mit den coronabedingten Veränderungen mitgehen konnte, kam besser durch die Pandemie. Was ist aber mit denen, die stattdessen noch weiter zurückgefallen sind, weil sie ohnehin schlechtere Startbedingungen hatten? Wo steht der Integrationsbereich nach eineinhalb Jahren Pandemie?
Wir wollen dorthin schauen, wo es besonderen Nachholbedarf gibt, aber auch auf integrationspolitische Zukunftsthemen blicken.
Zeit für Austausch und Inspiration
Die Fachtagung „Internationales Saarbrücken. Migration und Vielfalt weiterdenken“ soll eine Momentaufnahme und ein Moment der Sammlung sein. Sie soll Gelegenheit bieten, sich nach längerer Zeit intensiv auszutauschen, neue Projekte und Akteur:innen kennenzulernen und sich inspirieren zu lassen.
Ein Experiment
Für das Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken ist die Tagung auch ein Experiment. So gerne wir die zahlreichen Kooperationspartner:innen in Präsenz getroffen hätten, so sehr schätzen wir auch die Chancen des digitalen Austauschs, der mehr Impulse von außerhalb und eine flexiblere Teilnahme für viele Menschen ermöglicht. Wir sind sehr gespannt, wie die Tagung auf der Plattform Hyhyve funktionieren wird. Insbesondere freuen wir uns auf den virtuellen Marktplatz in der Mittagszeit, den die Mitwirkenden mit Kreativität und Freude füllen werden.
Danke
Die Tagung findet in enger Kooperation mit dem IQ-Landesnetzwerk Saarland statt. Allen, die mitmachen, und allen, die teilnehmen, danken wir: für ihre Zeit, ihr Engagement und ihre Bereitschaft, sich auf das digitale Format einzulassen. Für das ZIB ist die Tagung auch eine Weichenstellung mit Blick auf Themen, Arbeitsformen und Netzwerke. Wir freuen uns darauf!
So sieht der Konferenzraum aus
Konferenzraum Internationales Saarbrücken - Margot Behr
Konferenzraum Internationales Saarbrücken - Margot Behr
Konferenzraum Internationales Saarbrücken - Margot Behr
Das Programm im Überblick: kurz und ausführlich
Das Programm im Einzelnen
Plenumsvortrag um 10 Uhr
Stärker als Viren. Auf dem Weg zur Teilhabegesellschaft?
Die Pandemie hat sich auch auf den Zugang zu Gesundheit, Wohnen, Bildung und Arbeit ausgewirkt. Auch mehren sich Hinweise auf eine Zunahme von Diskriminierung und Rassismus. Wie wird sich der gesellschaftliche Zusammenhalt in den nächsten Jahren entwickeln? Die Universität Nürnberg-Erlangen hat in einer Studie verschiedene Szenarien entwickelt und Maßnahmen vorgeschlagen, damit Deutschland nicht auf eine Exklusionsgesellschaft, sondern eine teilhabeorientierte Gesellschaft zusteuert. Yasemin Bekyol stellt sie vor.
Workshop-Reihe I
11.15 - 12.30 Uhr
Workshop 1 Tagung ZIB - ZIB
Workshop 1 Tagung ZIB - ZIB
Workshop 1 Tagung ZIB - ZIB
1. Der erste Eindruck zählt
Suzana Hofmann stellt das Welcome Center Stuttgart vor. Es ist die erste Anlaufstelle für Zugewanderte, die neu in der Stadt sind. Anschließend wird diskutiert, wie gute Ankommensstrukturen auch in Saarbrücken aussehen könnten.
Ethnizität, Geschlecht, Klasse, Nationalität, Sexualität, Alter und andere Kategorien lassen sich nicht trennen. Was bedeutet das theoretisch und praktisch? Farida Boukari und Steven Commey-Bortsie vom Change Network gestalten den Workshop.
Workshop 3 Tagung ZIB - ZIB
Workshop 3 Tagung ZIB - ZIB
Workshop 3 Tagung ZIB - ZIB
3. Der Geist in der Maschine
Der diskriminierende Geist in der Maschine: über Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz in der Asyl- und Migrationspolitik. Workshop mit Moritz Schillo vom Verein Algoright e.V.
Workshop 4 IQ - ZIB
Workshop 4 IQ - ZIB
Workshop 4 IQ - ZIB
4. Integration durch Qualifizierung
Koordinatorin Caren Kremser und Mitstreiter:innen im Netzwerk "Integration durch Qualifizierung - IQ Saarland" zeigen, weshalb manches bei der Arbeitsmarktintegration so lange dauert und machen Mut, die aktuellen Herausforderungen anzugehen.
digitaler Treff am Mittag - ZIB
digitaler Treff am Mittag - ZIB
digitaler Treff am Mittag - ZIB
Virtueller Marktplatz
Die Plattform Hyhyve ermöglicht es, virtuell von einem Raum zum anderen zu schlendern. Lernt von 13 Uhr bis 14.30 Uhr Projekte kennen, trefft interessante Gesprächspartner:innen oder entspannt euch bei Live-Musik oder Online-Yoga!
Workshop-Reihe II
14.30 - 15.45 Uhr
Workshop 4 Tagung Migration - ZIB
Workshop 4 Tagung Migration - ZIB
Workshop 4 Tagung Migration - ZIB
5. Information ohne Sprachbarriere
Wie können Behörden Bürger:innen mit wenigen bis keinen Deutschkenntnissen erreichen? Darum geht es in diesem Workshop mit Meltem Arsu von den Neuen Deutschen Medienmacher:innen. Sie arbeitet außerdem mit beim Handbook Germany.
Workshop 5 Tagung Migration - ZIB
Workshop 5 Tagung Migration - ZIB
Workshop 5 Tagung Migration - ZIB
6. Keine Zeit zu verlieren
Wie können coronabedingte Rückstände beim Lernen von Deutsch aufgeholt werden? Dieser Frage geht der Workshop mit Prof. Stefanie Haberzettl, Yvonne Symonds und Jeanine Horn nach.
Workshop 6 Tagung Migration - ZIB
Workshop 6 Tagung Migration - ZIB
Workshop 6 Tagung Migration - ZIB
7. Keiner kann's allein
Zu einer starken Demokratie gehören eine starke Zivilgesellschaft und funktionierende Institutionen. Wie beide Seiten gut zusammenarbeiten können, ist das Thema von Sozialplaner Frank Schmitz und Quartiersmanagerin Hana Jelassi.
Integration durch Bildung - ZIB
Integration durch Bildung - ZIB
Integration durch Bildung - ZIB
8. Integration durch Bildung
Wie kann Bildungsgerechtigkeit sozialräumlich gefördert werden? Darum geht es in diesem Workshop mit Prof. Dr. Christian Schröder und Prof. Dr. Ulrike Zöller von der htw saar und Gästen aus der Praxis.

Gillebeert - Gillebeert
Abschlussimpuls
Dr. Dominique Gillebeert, Leiterin des Migrations- und IntegrationsBüros der Stadt Ingelheim und Mitglied im bundesweiten Kommunalen Qualitätszirkel für Integrationspolitik, wird die Tagung beobachten und in ihrem Statement um 15.45 Uhr einen abschließenden Impuls setzen.
Erklärvideo
In diesem Video erklären wir dir, wie die Konferenzplattform Hyhyve funktioniert und wie du dich während der Tagung „Internationales Saarbrücken“ am 30. November 2021 darauf bewegen kannst.

Mit Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Google-Nutzungsbedingungen und das Setzen von Google-Cookies. Mehr Infos: Datenschutzerklärung
Registrierung
Registrierung
Die Registrierung erfolgt ausschließlich über das Anmeldetool (bitte nicht per Mail anmelden). Bitte gebt dabei auch unverbindlich an, welche Workshops ihr besuchen möchtet.
Die Tagung wird vollständig digital durchgeführt. Dafür nutzen wir die Plattform Hyhyve. Das Erklärvideo weiter oben zeigt, wie Hyhyve funktioniert.
Technische Betreuung
Die Tagung wird betreut durch die Kongress- und Veranstaltungsagentur der Universität des Saarlandes. Während der Tagung ist die KVA über kva@uni-saarland.de sowie telefonisch unter +49 681 302-4028 (Herr Rothmann) zu erreichen. Auf der Konferenzplattform findet ihr Ansprechpartner:innen, wenn ihr euch mit eurem Avatar zum Helpdesk unten links bewegen.
Veronika Kabis
Leitung Zuwanderungs- und Integrationsbüro (ZIB)
Telefon:
+49 681 905-1559
Fax:
+49 691 905-1596
E-Mail:
veronika.kabis@saarbruecken.de
Sandra Steinmetz
stv. Leitung Zuwanderungs- und Integrationsbüro (ZIB)
Telefon:
+49 681 905-1609
Fax:
+49 681 905-1596
E-Mail:
sandra.steinmetz@saarbruecken.de