Haus des Ankommens

Mit dem Projekt Haus des Ankommens schaffen die htw saar und die Landeshauptstadt Saarbrücken die Grundlagen für ein innovatives Informationszentrum für Neuzugewanderte, insbesondere Fachkräfte aus dem Ausland. Es wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes kofinanziert. 

Logo Haus des Ankommens

Beratung im Willkommenszentrum

Haus des Ankommens - htw saar

Haus des Ankommens - htw saar

Haus des Ankommens - htw saar

Die Testphase für das Haus des Ankommens ist im Oktober 2024 gestartet. Das Beratungszentrum in der Saarbrücker City hat an vier Tagen pro Woche geöffnet. Interessierte können ohne Termin kommen.

Das Haus des Ankommens

  • ist ein Willkommenszentrum für neu Zugewanderte, insbesondere Fachkräfte
  • gibt erste Informationen zu Behörden, Deutsch lernen, Ausbildung, Arbeit, Anerkennung von Abschlüssen, Freizeit, Kultur, Wohnen, Aufenthalt, Alltag in Deutschland und vielem mehr
  • vermittelt Kontakte zu Beratungsstellen, Behörden und Vereinen
  • macht Informationsveranstaltungen in Präsenz oder online
  • vermittelt Mentorinnen und Mentoren
  • berät kostenfrei und vertraulich
  • berät ohne Termin
  • berät in mehreren Sprachen und bei Bedarf mit Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern

Das Beratungsangebot

Allgemeine Beratung

  • Montags: 9.30 bis 14 Uhr
  • Dienstags und donnerstags: 13.30 bis 18 Uhr
  • Freitags: 8.30 bis 13 Uhr

Spezialisierte Beratung

  • Beratung zum Arbeitsmarkt durch das Regionale Integrationsnetzwerk Saarland (IQ Saarland). Die nächsten Termine (jeweils 8.30 bis 13 Uhr): 
    • Freitag, 29. August
    • Freitag, 26. September 
    • Freitag, 31. Oktober 
    • Freitag, 28. November 
       
  • Beratung für Menschen mit Behinderung durch die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB):  jeden zweiten Donnerstag im Monat von 13.30 bis 16 Uhr
    ACHTUNG: Im August 2025 findet keine Beratung durch die EUTB statt. 
     
  • Beratung zur Ausbildung in Handwerksberufen durch die Handwerkskammer: jeden 1. Montag im Monat von 9.30 bis 14 Uhr

Veranstaltungen

Im Haus des Ankommens finden auch Informationsveranstaltungen statt. Aktuelle Hinweise finden Sie hier.

eine Gruppe von Kindern in unterschiedlicher Berufskleidung

Kinder in Berufskleidung - Shutterstock/rawpixel.com

Kinder in Berufskleidung - Shutterstock/rawpixel.com

Kinder in Berufskleidung - Shutterstock/rawpixel.com

Einen Beruf lernen

Was kommt nach der Schule? Bei der Veranstaltung am 27. August um 16 Uhr informiert das ZBB über verschiedene Möglichkeiten der Berufsausbildung in Deutschland. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern und andere Bezugspersonen von Jugendlichen.

Mann mit Bratwurst und Bierglas

Typisch deutsch - Shutterstock

Typisch deutsch - Shutterstock

Typisch deutsch - Shutterstock

Typisch deutsch!?

Alltag in Deutschland ist das Thema der Veranstaltung „Typisch deutsch!?“ am 24. September um 16 Uhr im Rahmen der Interkulturellen Woche. Interaktiv und humorvoll werden Themen aus dem Alltag behandelt. 

Mann mit Paragraf (Foto: MK-Photo/fotolia)

Foto: MK-Photo/fotolia

Foto: MK-Photo/fotolia

Foto: MK-Photo/fotolia

Arbeitsvertrag und Lohnabrechnung

Die für den 2. Juli geplante Veranstaltung zu Arbeitsvertrag und Lohnabrechnung musste kurzfristig abgesagt werden. Der neue Termin im September wird in Kürze bekanntgegeben.

Veranstaltungen nicht verpassen!

Sie möchten über Veranstaltungen im Haus des Ankommens regelmäßig informiert werden? Dann abonnieren Sie hier den Newsletter des Zuwanderungs- und Integrationsbüros.

Erste Schritte in Saarbrücken

Gruppeninfo für Pflegekräfte des städtischen Klinikums im Haus des Ankommens - Iryna Tykha

Gruppeninfo für Pflegekräfte des städtischen Klinikums im Haus des Ankommens - Iryna Tykha

Gruppeninfo für Pflegekräfte des städtischen Klinikums im Haus des Ankommens - Iryna Tykha

Um erste Schritte in Saarbrücken ging es bei einer zweistündigen Gruppeninformationsveranstaltung im Haus des Ankommens am 13. November 2024. Zu Gast waren 25 Pflegekräfte aus Mexiko, Indien und der Ukraine, die im Städtischen Klinikum Saarbrücken beschäftigt sind. 

Adresse und Öffnungszeiten

Haus des Ankommens

Betzenstraße 6
66111 Saarbrücken

Bus & Bahn: Haltestelle Saarbahn: Johanneskirche; Bushaltestellen: Johanneskirche, Rathaus, Rabbiner-Rülf-Platz

Telefon: +49 681 39465865

E-Mail: haus-des-ankommens@htwsaar.de
Website: www.saarbruecken.de/haus-des-ankommens

Öffnungszeiten

Montag
9.30 - 14 Uhr

Dienstag, Donnerstag
13.30 - 18 Uhr

Freitag
8.30 - 13 Uhr

Infoblatt in mehreren Sprachen

Beratungsteam im Haus des Ankommens - Müller htw saar

Beratungsteam im Haus des Ankommens - Müller htw saar

Beratungsteam im Haus des Ankommens - Müller htw saar

Das Beratungsteam und die Träger

Zum Beratungsteam gehören Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, der Landeshauptstadt Saarbrücken, der Migrationsdienste von Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Diakonie und Deutschem Roten Kreuz sowie des Zentrums für Bildung und Beruf Saar, der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) Saarland und der Handwerkskammer des Saarlandes. Jeden zweiten Freitag berät das Regionale Integrationsnetzwerk Saarland (IQ Saarland) zum Arbeitsmarkt. Das International Office der htw saar berät ebenfalls. Ein großes Netzwerk weiterer Kooperationspartner unterstützt das Haus des Ankommens.

AWO
Caritas
Diakonie
DRK
ZBB
HWK
EUTB
LVSH
htw saar
Logo LHS

Projektträger

htw saar

in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Förderung

Das Projekt wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes kofinanziert.

Logo Sozialministerium
Logo EU-Kofinanzierung vertikal