
Spielende Kinder (Foto: Robert Kneschke/fotolia) - Robert Kneschke/fotolia
Drei Generationen: Kinder, Erwachsene und Senioren (Foto: goodluz/shutterstock) - shutterstock
Drei Generationen: Kinder, Erwachsene und Senioren (Foto: goodluz/shutterstock) - shutterstock
Drei Generationen: Kinder, Erwachsene und Senioren (Foto: goodluz/shutterstock) - shutterstock
Jeder soll die Möglichkeit haben, am ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Leben der Stadt teilhaben zu können.“ Oberbürgermeister Uwe Conradt
Die Landeshauptstadt und der Regionalverband Saarbrücken fördern die Gemeinwesenarbeit (GWA) mit rund 16,3 Millionen Euro. Damit stellen sie weiterhin sicher, dass bereits bewährte und dringend erforderliche Angebote und Strukturen auch über den Zeitraum 2021-2025 erhalten bleiben und weiterentwickelt werden können.
In einem öffentlichen Online-Vortrag stellt Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Ingrid Gogolin pädagogische Ansätze für Bildung in von Migration und Mehrsprachigkeit geprägten Stadtteilen vor.
Durch den Lockdown zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 sind vielerorts Planungs- und Umsetzungsprozesse zu einer gemeinwohlorientierten und nachhaltigen Stadtentwicklung ins Stocken geraten. Zugleich hat die Krise sicher auch den Blick für neue Ideen zur Weiterentwicklung eines inklusiven, vernetzten und barrierefreien Gemeinwesens geöffnet.
Die Gemeinwesenarbeit in Saarbrücken kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Seit 1974 haben sich aus
verschiedenen Stadtteilen heraus acht GWA-Projekte entwickelt. Zu diesen zählen Wackenberg (PÄDSAK e.V.), das BürgerInnen Zentrum Brebach, das Kontaktzentrum Folsterhöhe, die Stadtteilbüros Alt-Saarbrücken und Malstatt, die Gemeinwesenarbeit Burbach, die Zukunftsarbeit Molschd (ZAM) und die Gemeinwesenarbeit Dudweiler-Mitte. Träger der Projekte sind der Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V., das Diakonische Werk an der Saar, die PÄDSAK e.V. und die Paritätische Gesellschaft für Gemeinwesenarbeit gGmbH.
Die GWA dient für Menschen, die meist mehrfach von Problemen betroffen sind, als niedrigschwellige Erstberatungsstelle vor Ort. Sie prägt die örtliche soziale Infrastruktur maßgeblich und schafft enge Verbundenheit und Identifikation in den Quartieren.
Durch die Förderung von Sozialprojekten und Gemeinwesenarbeit unterstützt die Landeshauptstadt die Verbesserung der sozialen, kulturellen, infrastrukturellen, ökonomischen und politischen Situation im Stadtteil unter der Mitwirkung seiner Bewohnerinnen und Bewohner.
Träger: PGG (Paritätische Gesellschaft für Gemeinwesenarbeit gGmbH)
Ziele: Ziele der ZAM sind der Erhalt und die Verbesserung der Lebenssituationen der Menschen im Stadtteil sowie die Weiterentwicklung des Viertels.
Die ZAM macht den BürgerInnen im Stadtteil ein mannigfaltiges Angebot, das alle Altersklassen berücksichtigt. Vom Baby bis zu den SeniorInnen finden Sie entsprechende regelmäßige Veranstaltungen.
Café ZAM: Das Café dient als offener Treffpunkt für alle Bewohner*innen des Stadtteils. Ergänzend finden vielfältige zielgruppenspezifische sowie -übergreifende Angebote in den Räumlichkeiten des Cafés statt. Darüber hinaus kann der Raum an Wochenenden auch für eigene Veranstaltungen gemietet werden.
Kontakt:
Zukunftsarbeit Molschd/ ZAM
Alte Lebacher Straße 14
66113 Saarbrücken
Telefon: 0681 76156 - 0
Fax: 0681 76156 -29
E-Mail: zamgwa@quarternet.de
Zur Webseite von ZAM
Träger: der Gemeinwesenarbeit Wackenberg ist die Pädagogisch-Soziale Aktionsgemeinschaft e.V., besser bekannt unter der Abkürzung PÄDSAK.
Arbeitsbereiche:
Die kostenlose Stadtteilzeitung "Wackenberger Echo" erscheint vierteljährlich.
Kontakt:
Pädagogisch-Soziale Aktionsgemeinschaft e.V. (PÄDSAK)
Rubensstraße 64
66119 Saarbrücken
Tel. +49 6 81 8 59 09 10
Fax +49 6 81 8 59 09 77
E-Mail: info@paedsak.de bzw. paedsak@quarternet.de
Zur Webseite der PÄDSAK
Träger: Diakonisches Werk an der Saar gGmbH.
Brebach ist der Saarbrücker Stadtteil mit dem höchsten Anteil an ausländischer Wohnbevölkerung. Deshalb ist es Ziel der Arbeit, gemeinsam mit den Bürgern in- und ausländischer Herkunft die Lebensbedingungen in Brebach zu verbessern und insbesondere die Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil zu erweitern sowie das Zusammenleben der verschiedenen ethnischen Bevölkerungsgruppen zu fördern.
Der Kultur- und Lesetreff „Haute cultür“ bietet neben der Bücherausleihe kulturelle Veranstaltungen, Informations- und Bildungsangebote sowie ein Internetcafé.
„Der Schmelztiegel“ - kostenlose, vierteljährlich erscheinende Stadtteilzeitung, die als Diskussionsforum dient
Kontakt:
Gemeinwesenarbeit Brebach
Saarbrücker Straße 62
66130 Saarbrücken-Brebach
Telefon: 0681 / 87764
Telefax: 0681 / 95083-29
bzb@quarternet.de
Zur Webseite der Gemeinwesenarbeit Brebach
Träger: Die Gemeinwesenarbeit in Saarbrücken-Burbach wird gemeinsam vom Diakonischen Werk an der Saar und vom Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung getragen.
Stadtteiltreff "Haltestelle"
Die "Haltestelle" ist ein nicht nur ein Café sondern ein Raum um sich zu treffen, sich zu erholen, aber auch Raum für Sorgen und Nöte. Es ist immer jemand da, der zuhört und weiterhilft. Informationsabende, BürgerInnenbeteiligung, aber auch Feste finden hier statt. In der "Haltestelle" gibt es einige Kursangebote (z.B. Alphabetisierungskurs) und hier treffen sich verschiedene Selbsthilfegruppen (z.B. mehrere Gruppen des Freundeskreises Suchtkrankenhilfe Burbach).
Die Stadtteilzeitung "Burbacher Dorfblatt" erscheint viermal im Jahr in einer Auflage von 6.200 Exemplaren und wird kostenlos im Stadtteil verteilt.
Kontakt:
GemeinWesenArbeit Burbach und Stadtteiltreff "Haltestelle"
Bergstraße 6
66115 Saarbrücken
Telefon: +49 6 81 76 195-0
Fax: +49 6 81 76 195-22
Mail gemeinwesenarbeit-burbach@caritas-saarbruecken.de
Zur Webseite der Gemeinwesenarbeit Burbach
Träger: Diakonie Saar
Ziele: Das Ziel der GWA ist es, die Lebensbedingungen im Stadtteil, Hand in Hand mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zu verbessern.
Aufgabenbereiche:
Kontakt:
Gemeinwesenarbeit Dudweiler-Mitte
Am Markt 115
66125 Dudweiler
Telefon: +49 6897-77 80 130
Telefax: +49 6897-77 80 144
gwa-dudweiler@dwsaar.de
Zur Webseite der Gemeinwesenarbeit Dudweiler Mitte
Träger: Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V.
Hier gilt es, verborgene Schätze und Ressourcen im Quartier aufzudecken - d.h. gemeinsam mit der Bewohnerschaft bessere Lebensbedingungen im Quartier Folsterhöhe erreichen. Das Ziel dabei: "Von der benachteiligten Wohnanlage zum l(i)ebenswerten Quartier"
Ziele:
Kontakt:
Gemeinwesenarbeit Folsterhöhe
Hirtenwies 11
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 681 56429
Telefax: +49 681 5848481
gemeinwesenarbeit-folsterhoehe@caritas-saarbruecken.de
Zur Webseite der Gemeinwesenarbeit Folsterhöhe
Träger: PGG (Paritätische Gesellschaft für Gemeinwesenarbeit gGmbH)
Ziele: Hier kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des stadtteilbüros um alle Belange des Stadtteils, um seine Entwicklung, Verbesserung und sein Image. Am besten gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürger. Sie veranstalten Stadtteilfeste und laden zu Tages- und Familienfahrten ein. Außerdem sind sie die Vermittler zwischen der Stadtverwaltung und der Bevölkerung Alt-Saarbrückens.
Im Café Schniss gibt es täglich ein frisch zubereitetes Mittagessen in Gesellschaft mit anderen zu sich nehmen, bei einem Kaffee Kontakte pflegen oder die Zeitung lesen oder sich einfach nur mal ausruhen. Ihre Ansprechpartnerin ist Bettina Caspers-Selzer.
Die Stadtteilzeitung: In der „Alt-Saarbrigger Schniss“ geht es ausschließlich um den Stadtteil und seine Menschen. Sie berichtet, wie hier gelebt, gefühlt und gedacht wird.
Kontakt:
Gersweiler Straße 7
66117 Saarbrücken
Tel. +49 681 51252
gwa-altsb@quarternet.de
Zur Webseite des Stadtteilbüros Alt-SB
Öffnungszeiten
Montag—Donnerstag: 9:00–16:00 Uhr
Freitag: 9:00-15:00 Uhr
Träger: Diakonischen Werk an der Saar gGmbH
Die GWA ist den Menschen verpflichtet, die (zumeist durch Armut und Ausgrenzung) in der Teilhabe am wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Leben benachteiligt sind. Insbesondere ist der GWA daran gelegen, eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu schaffen und damit mehr Lebensqualität für alle BürgerInnen zu realisieren.
Aufgabenbereiche:
„MolschderBLATT“ die kostenlose Stadtteilzeitung für Malstatt erscheint vier Mal im Jahr.
Kontakt:
Das Stadtteilbüro Malstatt
Ludwigstraße 34
66115 Saarbrücken
Telefon: +49 6 81 / 94735-0
Telefax: +49 6 81 / 94735-29
sbm@quarternet.de
Zur Webseite vom Stadtteilbüro Malstatt
Mo. bis Do.: 8.30-12 Uhr und 13.30-16.15 Uhr
Freitag: 8.30-13.30 Uhr
Andreas Berrang / Nikoleta Basten
Gemeinwesenarbeit (GWA)
Amt für Gesundheit, Prävention und Soziales
Telefon:
+49 681 905 - 3272
E-Mail:
gemeinwesenarbeit@saarbruecken.de
Achtung: Aufgrund der aktuellen Lage sind derzeit nur telefonische Termine möglich.