Gemeinwesenarbeit

In den verschiedenen Stadtteilprojekten finden die Menschen Anlaufstellen, Beratungsleistungen und Hilfsangebote bei unterschiedlichen sozialen Problemstellungen.

Förderung der Gemeinwesenarbeit

Drei Generationen: Kinder, Erwachsene und Senioren - goodluz/shutterstock

Drei Generationen: Kinder, Erwachsene und Senioren - goodluz/shutterstock

Drei Generationen: Kinder, Erwachsene und Senioren - goodluz/shutterstock

"Jeder soll die Möglichkeit haben, am ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Leben der Stadt teilhaben zu können.“ Oberbürgermeister Uwe Conradt

Die Landeshauptstadt und der Regionalverband Saarbrücken fördern die Gemeinwesenarbeit mit rund 16,3 Millionen Euro.

Damit stellen sie weiterhin sicher, dass bereits bewährte und dringend erforderliche Angebote und Strukturen auch über den Zeitraum 2021-2025 erhalten bleiben und weiterentwickelt werden können.

 

Die Gemeinwesenarbeit in Saarbrücken hat jetzt ein Wimmelbild

Wimmelbild GWA LHS - LHS/Jürgen Schanz

Wimmelbild GWA LHS - LHS/Jürgen Schanz

Wimmelbild GWA LHS - LHS/Jürgen Schanz


Das Amt für Gesundheit, Prävention und Soziales der Landeshauptstadt hat für die acht Gemeinwesenarbeit Einrichtungen in Saarbrücken ein Wimmelbild kreiert.

Das bunte Werk mit der Aufschrift „Gut leben im Stadtteil“, das vom saarländischen Illustrator Jürgen Schanz, bekannt von der Buchreihe „Das Saarland Wimmelt Band 1-3“, gezeichnet wurde, zeigt die vielfältigen Hilfsangebote für die Menschen in den einzelnen Stadtteilen.

„Gut leben im Stadtteil“

Saarbrücker Gemeinwesenarbeit startet Plakatkampagne

Arbeitsgemeinschaft Gemeinwesenarbeit – Neun Menschen stehen vor dem Rathaus St. Johann - LHS/Colbus

Arbeitsgemeinschaft Gemeinwesenarbeit – Neun Menschen stehen vor dem Rathaus St. Johann - LHS/Colbus

Arbeitsgemeinschaft Gemeinwesenarbeit – Neun Menschen stehen vor dem Rathaus St. Johann - LHS/Colbus

Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Wall GmbH und der Landeshauptstadt Saarbrücken haben die acht Saarbrücker Gemeinwesenarbeit-Projekte in der Trägerschaft von Caritas, Diakonie und der Paritätischen Gesellschaft für Gemeinwesenarbeit gGmbH eine Image-Kampagne zum Thema „Investition in die Zukunft unserer Stadtteile“ im Stadtgebiet gestartet.

Die Firma Wall hat die Kampagne durch einen Sondertarif für soziale Organisationen ermöglicht. Auf dem Plakat sind die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen, die täglich die einzelnen Standorte im Quartier aufsuchen, abgebildet. Sie stehen stellvertretend für die vielfältigen Arbeitsfelder und Hilfsangebote der Gemeinwesenarbeit-Projekte. Durch die gemeinsame Aktion erhält die Gemeinwesenarbeit ein einheitliches Gesicht, dasIdentifikation stiftet.

Saarbrücker Gemeinwesenarbeit: Stadtteilprojekte

Durch die Förderung von Sozialprojekten und Gemeinwesenarbeit unterstützt die Landeshauptstadt die Verbesserung der sozialen, kulturellen, infrastrukturellen, ökonomischen und politischen Situation im Stadtteil unter der Mitwirkung seiner Bewohnerinnen und Bewohner.

Die Gemeinwesenarbeit-Projekte stellen sich vor

Träger: Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e. V.

Der Stadtteiltreff "Haltenstelle" ist ein Raum um sich zu treffen, sich zu erholen, aber auch Raum für Sorgen und Nöte.

Von der benachteiligten Wohnanlage zum l(i)ebenswerten Quartier – die Gemeinwesenarbeit Folsterhöhe schafft gemeinsam mit der Bewohnerschaft bessere Lebensbedingungen im Quartier.

Träger: Diakonisches Werk an der Saar gGmbH

Eine Gruppe Menschen mit einer Sprechblase "Brebach" - LHS

Eine Gruppe Menschen mit einer Sprechblase "Brebach" - LHS

Eine Gruppe Menschen mit einer Sprechblase "Brebach" - LHS

BürgerInnen Zentrum Brebach

Das BürgerInnenZentrum ist Anlaufstelle und Treffpunkt für Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Anliegen und Bedürfnislagen.

Träger: Paritätische Gesellschaft für Gemeinwesenarbeit gGmbH

Das Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken kümmert sich um alle Belange des Stadtteils, um seine Entwicklung, Verbesserung und sein Image

Die ZAM kümmert sich um den Erhalt und die Verbesserung der Lebenssituationen der Menschen im oberen Malstatt sowie die Weiterentwicklung des Viertels.

Die PÄDSAK entstand 1971 aus einer Bürgerinitiative gegen soziale Missstände in Saarbrücken. Ihr Tätigkeitsfeld  ist der Stadtteil Wackenberg in Saarbrücken St. Arnual.

Die Gemeinwesenarbeit-Projekte im Überblick:

  • Die Zukunftsarbeit Molschd (ZAM)

    Träger: PGG (Paritätische Gesellschaft für Gemeinwesenarbeit gGmbH)

    Ziele: Ziele der ZAM sind der Erhalt und die Verbesserung der Lebenssituationen der Menschen im Stadtteil sowie die Weiterentwicklung des Viertels.

    Die ZAM macht den BürgerInnen im Stadtteil ein mannigfaltiges Angebot, das alle Altersklassen berücksichtigt. Vom Baby bis zu den SeniorInnen finden Sie entsprechende regelmäßige Veranstaltungen.

    Café ZAM: Das Café dient als offener Treffpunkt für alle Bewohner*innen des Stadtteils. Ergänzend finden vielfältige zielgruppenspezifische sowie -übergreifende Angebote in den Räumlichkeiten des Cafés statt. Darüber hinaus kann der Raum an Wochenenden auch für eigene Veranstaltungen gemietet werden.

    Kontakt:
    Zukunftsarbeit Molschd/ ZAM
    Alte Lebacher Straße 14
    66113 Saarbrücken
    Telefon: 0681 76156 - 0
    Fax: 0681 76156 -29
    E-Mail: zamgwa@quarternet.de
    Zur Webseite von ZAM

  • Gemeinwesenprojekt auf dem Wackenberg (PÄDSAK)

    Träger: der Gemeinwesenarbeit Wackenberg ist die Pädagogisch-Soziale Aktionsgemeinschaft e.V., besser bekannt unter der Abkürzung PÄDSAK.

    Arbeitsbereiche:

    • Sozialberatung - wenn die Rechnungen nicht mehr gezahlt werden können; wenn nicht klar ist, wieviel Geld mir zusteht; wenn die Schulden überhand nehmen etc.
    • Hauswirtschaft und Altenhilfe / Mobiler Hilfsdienst - "Stadtteilservice auf dem Wackenberg" nennt sich unser Projekt, in dem es um die Beschäftigung und Qualifizierung in den Bereichen Hauswirtschaft und Altenhilfe geht.
    • Frühe Förderung und Bildung - Eltern-Kind-Treffen zur Verbesserung der Bindung zwischen Eltern und Kinder
    • Frauentreff
    • Schülerhilfe - Einrichtung für Kinder im Grundschulbereich
    • Offene Jugendarbeit - Offenes Angebot für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren bis ins junge Erwachsenenalter, geschlechts-spezifische Ausrichtung
    • Stadtteilbibliothek - zusätzlich bietet der Lesetreff viele Veranstaltungen für Groß und Klein an.

    Die kostenlose Stadtteilzeitung "Wackenberger Echo" erscheint vierteljährlich.

    Kontakt:
    Pädagogisch-Soziale Aktionsgemeinschaft e.V. (PÄDSAK)
    Rubensstraße 64
    66119 Saarbrücken
    Tel. +49 6 81 8 59 09 10
    Fax +49 6 81 8 59 09 77
    E-Mail: info@paedsak.de bzw. paedsak@quarternet.de
    Zur Webseite der PÄDSAK

  • Gemeinwesenarbeit Brebach

    TrägerDiakonisches Werk an der Saar gGmbH.

    Brebach ist der Saarbrücker Stadtteil mit dem höchsten Anteil an ausländischer Wohnbevölkerung. Deshalb ist es Ziel der Arbeit, gemeinsam mit den Bürgern in- und ausländischer Herkunft die Lebensbedingungen in Brebach zu verbessern und insbesondere die Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil zu erweitern sowie das Zusammenleben der verschiedenen ethnischen Bevölkerungsgruppen zu fördern.

    Der Kultur- und Lesetreff „Haute cultür“ bietet neben der Bücherausleihe kulturelle Veranstaltungen, Informations- und Bildungsangebote sowie ein Internetcafé.

    „Der Schmelztiegel“  kostenlose, vierteljährlich erscheinende Stadtteilzeitung, die als Diskussionsforum dient

    Kontakt:

    Gemeinwesenarbeit Brebach
    Saarbrücker Straße 62
    66130 Saarbrücken-Brebach
    Telefon: +49 681 87764
    Telefax: +49 681 950 8329

    Zur Webseite der Gemeinwesenarbeit Brebach

  • Gemeinwesenarbeit Burbach

    Träger: Die Gemeinwesenarbeit in Saarbrücken-Burbach wird vom Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung getragen.

    Stadtteiltreff "Haltestelle"
    Die "Haltestelle" ist ein nicht nur ein Café sondern ein Raum um sich zu treffen, sich zu erholen, aber auch Raum für Sorgen und Nöte. Es ist immer jemand da, der zuhört und weiterhilft. Informationsabende, BürgerInnenbeteiligung, aber auch Feste finden hier statt. In der "Haltestelle" gibt es einige Kursangebote (zum Beispiel Alphabetisierungskurs) und hier treffen sich verschiedene Selbsthilfegruppen (wie beispielsweise mehrere Gruppen des Freundeskreises Suchtkrankenhilfe Burbach).

    Die Stadtteilzeitung "Burbacher Dorfblatt" erscheint viermal im Jahr in einer Auflage von 6.200 Exemplaren und wird kostenlos im Stadtteil verteilt.

    Kontakt:

    GemeinWesenArbeit Burbach und Stadtteiltreff "Haltestelle"
    Bergstraße 6
    66115 Saarbrücken
    Telefon: +49 681 76 1950
    Fax: +49 681 7619 522
    Mail gemeinwesenarbeit-burbach@caritas-saarbruecken.de
    Zur Webseite der Gemeinwesenarbeit Burbach

  • Gemeinwesenarbeit Dudweiler Mitte

    Träger: Diakonie Saar

    Ziele: Das Ziel der GWA ist es, die Lebensbedingungen im Stadtteil, Hand in Hand mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zu verbessern.

    Aufgabenbereiche:

    • Sozialberatung
    • Quartiersentwicklung
    • Frühe Hilfen/Frühe Förderung und Bildung
    • Familien- und Kinderarbeit
    • Kulturen- und generationenübergreifende Treffen und Aktivitäten: Kochen, Lesen, Handarbeiten und vieles mehr
    • Informationsveranstaltungen zu speziellen Themen an, wobei die Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohnern im Mittelpunkt stehen, etwa Pflege, Sozialleistungen, Sicherheit...
    • Öffentlichkeitsarbeit im Stadtteil


    Kontakt:
    Gemeinwesenarbeit Dudweiler-Mitte
    Am Markt 115
    66125 Dudweiler
    Telefon: +49 6897 77 80 130
    Telefax: +49 6897 77 80 144

    Zur Webseite der Gemeinwesenarbeit Dudweiler Mitte

  • Gemeinwesenarbeit Folsterhöhe

    Träger: Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V.

    Hier gilt es, verborgene Schätze und Ressourcen im Quartier aufzudecken - das heißt gemeinsam mit der Bewohnerschaft bessere Lebensbedingungen im Quartier Folsterhöhe erreichen. Das Ziel dabei: "Von der benachteiligten Wohnanlage zum l(i)ebenswerten Quartier"

    Ziele:

    • Selbsthilfepotentiale und Ressourcen im Wohngebiet aufdecken und fördern
    • Bei allen Aktivitäten das gesamte Quartier im Blick haben
    • Wir arbeiten mit den Ressourcen des Quartiers und seiner Bewohner/innen
    • Grundlage ist das Lebenslagenkonzept:
    • Soziale und kulturelle Teilhabe
    • Wohnen und Wohnumfeld
    • Bildung
    • Existenzsicherung und Armutsbekämpfung
    • Gesundheit

    Kontakt:
    Gemeinwesenarbeit Folsterhöhe
    Hirtenwies 11
    66117 Saarbrücken
    Telefon: +49 681 56429
    Telefax: +49 681 5848481
    gemeinwesenarbeit-folsterhoehe@caritas-saarbruecken.de
    Zur Webseite der Gemeinwesenarbeit Folsterhöhe

  • Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken

    Träger: Paritätische Gesellschaft für Gemeinwesenarbeit gGmbH

    Ziele: Hier kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des stadtteilbüros um alle Belange des Stadtteils, um seine Entwicklung, Verbesserung und sein Image. Am besten gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürger. Sie veranstalten Stadtteilfeste und laden zu Tages- und Familienfahrten ein. Außerdem sind sie die Vermittler zwischen der Stadtverwaltung und der Bevölkerung Alt-Saarbrückens.

    Im Café Schniss gibt es täglich ein frisch zubereitetes Mittagessen in Gesellschaft mit anderen zu sich nehmen, bei einem Kaffee Kontakte pflegen oder die Zeitung lesen oder sich einfach nur mal ausruhen. Ihre Ansprechpartnerin ist Bettina Caspers-Selzer.

    Die Stadtteilzeitung: In der „Alt-Saarbrigger Schniss“ geht es ausschließlich um den Stadtteil und seine Menschen. Sie berichtet, wie hier gelebt, gefühlt und gedacht wird.

    Kontakt:
    Gersweiler Straße 7
    66117 Saarbrücken
    Tel. +49 681 51252
    gwa-altsb@quarternet.de
    Zur Webseite des Stadtteilbüros Alt-SB

    Öffnungszeiten
    Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr
    Freitag: 9 bis 15 Uhr

  • Stadtteilbüro Malstatt

    Träger: Diakonischen Werk an der Saar gGmbH

    Die Gemeinwesenarbeit ist den Menschen verpflichtet, die (zumeist durch Armut und Ausgrenzung) in der Teilhabe am wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Leben benachteiligt sind. Insbesondere ist der Gemeinwesenarbeit daran gelegen, eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu schaffen und damit mehr Lebensqualität für alle BürgerInnen zu realisieren.

    Aufgabenbereiche:

    • Aktivierung und Beteiligung – ein wesentlicher Bestandteil der Gemeinwesenarbeit ist die Aktivierung und Beteiligung von nachbarschaftlichem Engagement und die Förderung der Kompetenzen von BewohnerInnen bei der Gestaltung des Stadtteils
    • Offene Kinder- und Familienarbeit
    • Frauenarbeit – Frauen unterstützen
    • Migration und Integration – Förderung des Miteinanders deutscher und nicht deutscher Bevölkerung
    • Sozialberatung
    • Stadtteilkulturarbeit

    „MolschderBLATT“ die kostenlose Stadtteilzeitung für Malstatt erscheint vier Mal im Jahr.

    Kontakt:
    Das Stadtteilbüro Malstatt
    Ludwigstraße 34
    66115 Saarbrücken
    Telefon: +49 681 947 350
    Telefax: +49 681 9473 529

    Zur Webseite vom Stadtteilbüro Malstatt

    Montag bis Donnerstag: 8.30 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16.15 Uhr
    Freitag: 8.30 bis 13.30 Uhr

Die Gemeinwesenarbeit in Saarbrücken kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Seit 1974 haben sich aus
verschiedenen Stadtteilen heraus acht GWA-Projekte entwickelt. Zu diesen zählen Wackenberg (PÄDSAK e.V.), das BürgerInnen Zentrum Brebach, das Kontaktzentrum Folsterhöhe, die Stadtteilbüros Alt-Saarbrücken und Malstatt, die Gemeinwesenarbeit Burbach, die Zukunftsarbeit Molschd (ZAM) und die Gemeinwesenarbeit Dudweiler-Mitte. Träger der Projekte sind der Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V., das Diakonische Werk an der Saar, die PÄDSAK e.V. und die Paritätische Gesellschaft für Gemeinwesenarbeit gGmbH.
 

Die Gemeinwesenarbeit dient Menschen, die meist mehrfach von Problemen betroffen sind, als niedrigschwellige Erstberatungsstelle vor Ort. Sie prägt die örtliche soziale Infrastruktur maßgeblich und schafft enge Verbundenheit und Identifikation in den Quartieren.

Ansprechpartner Landeshauptstadt Saarbrücken

Bettina Keilen
Gemeinwesenarbeit (GWA)

Amt für Gesundheit, Prävention und Soziales
Telefon: +49 681 905 - 3218
E-Mail: gemeinwesenarbeit@saarbruecken.de

Frank Schmitz
Sozialplanung

Telefon: +49 681 905-3424
E-Mail: frank.schmitz@saarbruecken.de

MentalHealthCity

Zur Übersichtsseite der Intitiative MentalHealthCity - Gemeinsam durch und stärker aus der Krise. 

MentalHealthCity

Hilfe zur Selbsthilfe

Tipps und Werkzeuge für mentale Stärke der WHO

Informationen zur Selbsthilfe

Tipps für Familien

So kommen durch die Krise: Unser schulpsychologischer Dienst hat wissenswerte Tipps zusammen gestellt. 

Tipps für Familien