Sommerstraßen

Vom 8. Juli bis zum 3. August finden in der Alvenslebenstraße die Sommerstraßen in Alt-Saarbrücken statt. 

1

Sommerstraßen in Alt-Saarbrücken - LHS

Sommerstraßen in Alt-Saarbrücken - LHS

Sommerstraßen in Alt-Saarbrücken - LHS

Lebensqualität und Nachbarschaft stärken

Sommerstraßen sind zeitlich gesperrte oder verkehrsberuhigte Straßen, bei denen Anwohnerinnen und Anwohner frei werdende Parkplätze für mehr Grün, Spielmöglichkeiten für Kinder, Kunst, Kultur, Treffpunkte für die Nachbarschaft, Pop-up-Cafés und andere Aktivitäten nutzen können.

Das Ziel ist es, den öffentlichen Straßenraum neu erlebbar zu machen, die Lebensqualität zu erhöhen und die Nachbarschaft zu stärken.

Programm

Eröffnungstag, Dienstag, 8. Juli

  • 15 bis 17 Uhr Darbietung von Harfenist Mathis Loew
  • 15 bis 18 Uhr Pop-Up Café Schniss und Straßenmusik vom Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken, Portraits mit der Holzboxkamera und Potraitmalen von KuunKu (Künstler unterstützen Künstler), Handy-Sprechstunde, Stricklieseln von Volkshochschule RV Saarbrücken (VHS)
  • 16 bis 18 Uhr Straßenmusik mit Gitarren und Akkordeon von Nicole Havener
  • 17 Uhr: Offizielle Eröffnung der Sommerstraßen 2025 mit Oberbürgermeister Uwe Conradt

Mittwoch, 9. Juli

  • 14 bis 17 Uhr und 17 bis 20 Uhr Kreativangebot für Eltern und Kinder von Marie und Géraldine vom Stadtteilbüro
  • 14 bis 20 Uhr Seedbombs, Blumentopfmalen, Kinderschminken und Straßenmalaktion von Bündnis90/Die Grünen
  • ab 15 Uhr bietet das Kinder- und Jugendhaus Tanz, Snacks und Getränke an
  • 17 bis 20 Uhr Tarde AfroLatina in der Campusallee von Djane U.R.Rebel

Donnerstag, 10. Juli

  • für Kinder: Straßen bemalen mit Kreide mit einem kleinen Picknick von der GTGS Dellengarten
  • 11.30 bis 16 Uhr langer Fahrradaktionstag von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar (HTW)
  • 14 bis 17 Uhr Kugelbilder und Filzen von Birgit Jirasek Sojus
  • ab 18 bis 19 Uhr singt der HTW Chor "Half Tone Waves" in der Campusallee. Fatima bietet ebenfalls dort Afghanische Spezialitäten an und die Moscheegemeinde Erfrischungsgetränke. 

Freitag, 11. Juli

  • 10 bis 12 Uhr HTW Studienberatung
  • Ab 12 Uhr kommt der BI-BUS der Stadtbibliothek
  • 16 bis 19 Uhr Batik Workshop von SPOT
  • Ab 18 Uhr bietet Fatima Afghanische Spezialitäten an und die Moscheegemeinde Erfrischungsgetränke in der Campusallee an.
  • 19 bis 21 Uhr spielt die Bigband der Universität des Saarlandes in der Campusalle.

Samstag, 12. Juli

  • Frisch gebackene Waffeln und türkische Spezialitäten von der türkischen Moscheengemeinde Ditib.

Montag, 14. Juli 

  • Klimatopia in der Campusallee von der HTW
  • Nachmittags Veranschaulichung der Dicke der Erdatmosphäre, Klimastreifen von Fridays for Future (FFF)
  • 18 bis 19.30 Uhr Jazz for Future und Modern dance SV Saar 05 von FFF
  • 20 bis 21 Uhr French Jazz Konzert von FFF

Dienstag, 15. Juli

  • 15 bis 17 Uhr Pop up Café Schniss und Stricklieseln vom Stadtteilbüro. Handysprechstunde von VHS, Portraits mit einer Holzboxkamera, Portraitmalen und Straßenmusik von Kuunku.
  • Ab 18 Uhr Savoir Vivre spricht mit der Bundestagsabgeordneten Jeanne Dillschneider.

Mittwoch, 16. Juli

  • Bastelangebote für Erwachsene vom Stadtteilbüro
  • 14 bis 17 Uhr Eltern+Kind Kreativgruppe "Windlichter mit Blüten" und Fahrradwerkstatt vom Stadtteilbüro
  • ab 15 Uhr Straßen malen mit Anette Orlinski
  • 15 und 18 Uhr Armbänder knüpfen, Tauschparty, Klimaschal stricken und Vortrag zu "Solidarischer Männlichkeit" mit Lara Bütermann von Bündnis 90/Die Grünen

Donnerstag, 17. Juli

  • 14 bis 17 Uhr Steine bemalen mit Birgit Jirasek Sojus. "Polizei zum Anfassen" von Kontaktpolizei Saarbrücken für Kids
  • 18 bis 20 Uhr Fatima bietet afghanische Spezialitäten an, Rock vom Feinsten von Ready To Rumble in der Campusallee.

Freitag, 18. Juli

  • Afrikanisches Trommeln für Kinder mit Awajije von der GTGS Dellengarten
  • ab 15 Uhr Basteln, essen und trinken für Kids und Jugendliche von Kinder- und Jugendhaus.
  • 18 bis 20 Uhr Tanzworkshop und Tanzvorführung Erwachsene von Saar 05 Mascha in der Campusallee.

Samstag, 19. Juli

  • nachmittags frisch gebackene Waffeln und türkische Spezialitäten von der türkischen Moscheengemeinde Ditib

Montag, 21. Juli 

  • ab 14 Uhr Kinderferienprogramm von Kinder- und Jugendhaus
  • 18 bis 19.30 Uhr Jazz/Modern dance von SV Saar 05

Dienstag, 22. Juli

  • Sportangebote für Kinder von der GTGS Dellengarten
  • ab 14 Uhr Kinderferienprogramm von Kinder- und Jugendhaus
  • 15 bis 17 Uhr Pop up Café Schniss und Stricklieseln von Stadtteilbüro. Handysprechstunde von VHS

Mittwoch, 23. Juli

  • 14 bis 17 Uhr  Eltern-Kind Kreativangebot und Fahrradwerkstatt von Stadtteilbüro
  • 14 bis 19 Uhr Wahrsagezelt von Kinder- und Jugendhaus
  • ab 18 Uhr Vorstellung der Saarbrücker Hefte von Bündnis 90/Die Grünen

Donnerstag, 24. Juli

  • ab 14 Uhr das Kinder- und Jugendhaus bietet ein Kinderferienprogramm
  • 18 bis 20 Uhr Sprachecafé - Language Exchange

Freitag, 25. Juli

  • ab 15 Uhr basteln, essen und trinken für Kids und Jugendliche vom Kinder- und Jugendhaus
  • 18 bis 20 Uhr  Rapband "Capuze + Zutero" von Freche Gesellschaft

Samstag, 26. Juli

  • nachmittags frisch gebackene Waffeln und türkische Spezialitäten von der türkischen Moscheengemeinde Ditib

Montag, 28. Juli 

  • Kinderferienprogramm von Stadtteilbüro und Kinder- und Jugendhaus
  • 18 bis 19.30 Uhr Jazz for Future von Modern dance SV Saar 05

Dienstag, 29. Juli

  • Sportbus des Landessportverbands für das Saarland (LSVS)
  • 15 bis 17 Uhr Pop up Café Schniss und Stricklieseln von Stadtteilbüro. Handysprechstunde von VHS

Mittwoch, 30. Juli

  • Kreativangebot für Erwachsene vom Stadtteilbüro
  • Offenes Bastelangebot für Kinder von der GTGS Dellengarten
  • 14 bis 17 Uhr Fahrradwerkstatt und Kinderferienprogramm von Stadtteilbüro
  • ab 16 Uhr Repaircafé von Bündnis 90/Die Grünen

Donnerstag, 31. Juli

  • Kreativangebot für Erwachsene vom Stadtteilbüro

Freitag, 1. August

  • Kinderferienprogramm vom Stadtteilbüro
  • Basteln, essen und trinken vom Kinder- und Jugendhaus

Samstag, 2. August

  • Abschlussveranstaltung "Lange Tafel"

 

Je nach Wetterlage können Aktionen kurzfristig verschoben werden.

Infoflyer Sommerstraßen 2025
Download

application/pdf - ca. 2,56 MB

Antworten auf häufig gestellte Fragen

  • Was sind die Sommerstraßen?

    Ziel der Sommerstraßen ist es, den öffentlichen Straßenraum neu erlebbar zu machen, die Lebensqualität zu
    erhöhen und die Nachbarschaft zu stärken. Die Landeshauptstadt sorgt dabei für den passenden Rahmen und
    übernimmt die Verkehrsanordnung und Ausstattung der Bereiche mit stadteigenem Mobiliar.

  • An wen richtet sich das Angebot?

    Die Nutzung des gewonnenen Freiraums ist in erster Linie den Anwohnenden sowie örtlichen Initiativen vorbehalten.

    Die Sommerstraßen leben vom Engagement dieser und sollen durch geplante Aktionen oder auch spontanen, nach-
    barschaftlichen Zusammenkünften von ihnen gestaltet werden.

    Wie wäre es etwa mit einem Tischtennisturnier, Sonntagsfrühstück mit Nachbarn, gärtnern im Hochbeet oder Ballontier knoten mit den Nachbarskindern?

    Melden Sie uns Ihren Beitrag per E-Mail an: sommerstrassen@saarbruecken.de

  • Ich möchte ein Angebot melden, was muss ich beachten?

    Bei sperrigen Aufbauten und hoher Anzahl Teilnehmende

    Aufbauten sind nur linksseitig in der Alvenslebenstraße möglich. Besonders bei größeren, sperrigen Aufbauten (Pavillon, Tische oder Ähnliches) oder wenn viele Teilnehmende erwartet werden, bitten wir Sie aus Sicherheits- und Brandschutzgründen um eine Anmeldung per E-Mail.

    Das Kulturamt hilft mit eventuell erforderlichen Genehmigungen und Absprachen.

    Die ständige Freihaltung einer Rettungsgasse mit einer Breite von 3,5 Meter ist erforderlich.

    E-Mail: sommerstrassen@saarbruecken.de

  • Zu welchen Zeiten kann ich Angebote machen?
    • Montag bis Sonntag: 12 bis 21 Uhr
    • Samstag und Sonntag gelten als "Chilldays", das heißt es sind keine lauten oder lärmintensive Aktivitäten erwünscht
  • Anregungen und Hinweise - wohin kann ich mich wenden?

    Bei Anregungen, Hinweise oder Beschwerden, offenen Fragen zur Koordination der Aktivitäten vor Ort wenden Sie sich an das städtische Kulturamt E-Mail: sommerstrassen@saarbruecken.de, Tel. +49 681 905-1910

  • Verkehr, Zufahrten und Parkplatzsituation

    Veranstaltungszeitraum und Ort

    Dienstag, 8. Juli, bis Sonntag, 3. August, in der Alvenslebenstraße in Alt-Saarbrücken und in der angrenzenden Campusallee der HTW Saar statt.

    Einrichtung der Sommerstraßen

    Einrichtung der Sommerstraßen und der Parkregelungen ab Montag, 7. Juli, Abbau bis Dienstag, 5. August.

    Zufahrtsmöglichkeiten
    Generelle Zufahrtsmöglichkeiten von Montag bis Sonntag:
    Bis 12.00 Uhr und wieder ab etwa 21.30 Uhr

    Durch die Sperrung beziehungsweise Verkehrsberuhigung der Alvenslebenstraße werden Bewohnerparkplätze und freie Parkplätze entfallen. Die Ausgleichsparkplätze werden in unmittelbarer Nähe in der Hohenzollernstraße ausgewiesen. Bitte beachten Sie die Beschilderung vor Ort.

    Im Veranstaltungszeitraum ist die Durchfahrt mit Wendemöglichkeit über die Goebenstraße gewährleistet.

Impressionen aus dem Nauwieser Viertel 2024