Sommerstraßen

Seit dem 8. Juli bis zum 3. August finden in der Alvenslebenstraße die Sommerstraßen in Alt-Saarbrücken statt. 

1

Eröffnung der Sommerstraßen in Alt-Saarbrücken - LHS

Eröffnung der Sommerstraßen in Alt-Saarbrücken - LHS

Eröffnung der Sommerstraßen in Alt-Saarbrücken - LHS

Lebensqualität und Nachbarschaft stärken

Sommerstraßen sind zeitlich gesperrte oder verkehrsberuhigte Straßen, bei denen Anwohnerinnen und Anwohner frei werdende Parkplätze für mehr Grün, Spielmöglichkeiten für Kinder, Kunst, Kultur, Treffpunkte für die Nachbarschaft, Pop-up-Cafés und andere Aktivitäten nutzen können.

Das Ziel ist es, den öffentlichen Straßenraum neu erlebbar zu machen, die Lebensqualität zu erhöhen und die Nachbarschaft zu stärken. Für das Rahmenprogramm ist das Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken verantwortlich.

Programm

Freitag, 25. Juli

  • 16 Uhr Getränke und türkische Spezialitäten von Moscheengemeinde DITIP
  • 18 bis 20 Uhr Rapband "Capuze + Zutera" von Freche Gesellschaft in der Campusallee

Montag, 28. Juli 

  • 12 bis 16 Uhr Kinderferienprogramm von Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken und Kinder- und Jugendhaus
  • 18 bis 19.30 Uhr Jazz for Future von Modern dance, SV Saar 05

Dienstag, 29. Juli

  • 12 bis 16 Uhr Kinderferienprogramm von Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken und Kinderhaus
  • 14 Uhr Upcycling Workshop Schattenlaternen von Lena Stüber
  • 14 bis 18 Uhr Sportbus des Landessportverbands für das Saarland (LSVS)
  • 15 Uhr Mandala malen auf der Alvenslebenstraße von Anette Orlinski
  • 15 bis 17 Uhr Pop-up-Café Schniss und Stricklieseln von Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken, Handysprechstunde von vhs

Mittwoch, 30. Juli

  • 12 bis 16 Uhr Offenes Bastelangebot für Kinder von GTGS Dellengarten
  • 12 bis 17 Uhr Fahrradwerkstatt und Kinderferienprogramm von Stadtteilbüro und Kinderhaus
  • 16 Uhr Repaircafé von Bündnis 90/Die Grünen
  • 16 bis 17 Uhr Kreativangebot für Erwachsene und Nachbarn backen frische Waffeln von Stadtteilbüro

Donnerstag, 31. Juli

  • 12 bis 16 Uhr Kinderferienprogramm von Stadtteilbüro und Kinderhaus

Freitag, 1. August

  • 12 bis 16 Uhr Kinderferienprogramm von Stadtteilbüro und Kinderhaus. Basteln, Essen und Getränke von Kinderhaus
  • 12 bis 18 Uhr Kreativangebot von Kijuhaus/Falke
  • 16 Uhr Handkrafttest und starker Rücken, Zirkel für alle von Michael und Sportstudio Rapid
  • 17.30 Uhr Figurtraining zum Mitmachen von Sonja und Sportstudio Rapid
  • 18.30 Uhr Stretching und Entspannung zum Mitmachen von Gerlinde und Sportstudio Rapid

Samstag, 2. August

  • 14 bis 18 Uhr Abschlussveranstaltung „Lange Tafel" von Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken, den Bewohnern und Bewohnerinnen und Gästen

Weitere Informationen

Je nach Wetterlage können Aktionen kurzfristig verschoben werden.

Flyer zum Download

Infoflyer Sommerstraßen 2025
Download

application/pdf - ca. 2,56 MB

Antworten auf häufig gestellte Fragen

  • Was sind die Sommerstraßen?

    Ziel der Sommerstraßen ist es, den öffentlichen Straßenraum neu erlebbar zu machen, die Lebensqualität zu
    erhöhen und die Nachbarschaft zu stärken. Die Landeshauptstadt sorgt dabei für den passenden Rahmen und
    übernimmt die Verkehrsanordnung und Ausstattung der Bereiche mit stadteigenem Mobiliar.

  • An wen richtet sich das Angebot?

    Die Nutzung des gewonnenen Freiraums ist in erster Linie den Anwohnenden sowie örtlichen Initiativen vorbehalten.

    Die Sommerstraßen leben vom Engagement dieser und sollen durch geplante Aktionen oder auch spontanen, nach-
    barschaftlichen Zusammenkünften von ihnen gestaltet werden.

    Wie wäre es etwa mit einem Tischtennisturnier, Sonntagsfrühstück mit Nachbarn, gärtnern im Hochbeet oder Ballontier knoten mit den Nachbarskindern?

    Melden Sie uns Ihren Beitrag per E-Mail an: sommerstrassen@saarbruecken.de

  • Ich möchte ein Angebot melden, was muss ich beachten?

    Die ständige Freihaltung einer Rettungsgasse mit einer Breite von 3,5 Meter ist erforderlich.
    Aufbauten sind nur linksseitig in der Alvenslebenstraße möglich. Besonders bei größeren, sperrigen Aufbauten (Pavillon, Tische oder Ähnliches) oder wenn viele Teilnehmende erwartet werden, bitten wir Sie aus Sicherheits- und Brandschutzgründen um eine Anmeldung per E-Mail.


    Das Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken ist für das Rahmenprogramm verantwortlich:

    Das Kulturamt hilft mit eventuell erforderlichen Genehmigungen und Absprachen.

    E-Mail: sommerstrassen@saarbruecken.de

  • Zu welchen Zeiten kann ich Angebote machen?
    • Montag bis Sonntag: 12 bis 21 Uhr
    • Samstag und Sonntag gelten als "Chilldays", das heißt es sind keine lauten oder lärmintensive Aktivitäten erwünscht
  • Anregungen und Hinweise - wohin kann ich mich wenden?

    Bei Anregungen, Hinweise oder Beschwerden, offenen Fragen zur Koordination der Aktivitäten vor Ort wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen vom Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken

    oder das städtische Kulturamt E-Mail: sommerstrassen@saarbruecken.de, Tel. +49 681 905-1910.

  • Verkehr, Zufahrten und Parkplatzsituation

    Veranstaltungszeitraum und Ort

    Dienstag, 8. Juli, bis Sonntag, 3. August, in der Alvenslebenstraße in Alt-Saarbrücken und in der angrenzenden Campusallee der HTW Saar statt.

    Einrichtung der Sommerstraßen

    Einrichtung der Sommerstraßen und der Parkregelungen ab Montag, 7. Juli, Abbau bis Dienstag, 5. August.

    Zufahrtsmöglichkeiten
    Generelle Zufahrtsmöglichkeiten von Montag bis Sonntag:
    Bis 12.00 Uhr und wieder ab etwa 21.30 Uhr

    Durch die Sperrung beziehungsweise Verkehrsberuhigung der Alvenslebenstraße werden Bewohnerparkplätze und freie Parkplätze entfallen. Die Ausgleichsparkplätze werden in unmittelbarer Nähe in der Hohenzollernstraße ausgewiesen. Bitte beachten Sie die Beschilderung vor Ort.

    Im Veranstaltungszeitraum ist die Durchfahrt mit Wendemöglichkeit über die Goebenstraße gewährleistet.

Impressionen aus dem Nauwieser Viertel 2024