Zuwanderung und Integration
Hilfe für Menschen aus der Ukraine
Rathaus St. Johann - LHS
Rathaus St. Johann - LHS
Rathaus St. Johann - LHS
Wichtige Anlaufstellen für Kriegsvertriebene aus der Ukraine, Antworten auf häufig gestellte Fragen und Kontakt für freiwillige Helferinnen und Helfer. Zudem können Bürgerinnen und Bürger hier freien Wohnraum melden, erhalten eine Übersicht über wichtige Vereine und Gemeinden, Institutionen und Initiativen in der Landeshauptstadt. Auch wer spenden möchte, findet auf der Seite weiterführende Anprechpartner und Informaitionen.
Das ZIB im Rathaus St. Johann. - LHS
Das ZIB im Rathaus St. Johann. - LHS
Das ZIB im Rathaus St. Johann. - LHS
Über das ZIB
Wer arbeitet beim ZIB? Welche Schwerpunkte verfolgen wir in der städtischen Integrationspolitik? Hier finden Sie das Wichtigste in Kürze.
Anträge - Foto: Fotolia
Anträge - Foto: Fotolia
Anträge - Foto: Fotolia
Zuschüsse
Der Ausschuss für soziale Angelegenheiten und Integration vergibt jährlich Zuschüsse an interkulturell tätige Vereine und Migrantenorganisationen. Das ZIB nimmt die Anträge entgegen.
Einbürgerungsurkunden - MUK
Einbürgerungsurkunden - MUK
Einbürgerungsurkunden - MUK
Einbürgerung
Die Stadt informiert über Einbürgerung. Einmal im Monat gibt es eine festliche Einbürgerungsfeier.
Flyer ZIB (Foto: Christian Bart) - ZIB
Flyer ZIB (Foto: Christian Bart) - ZIB
Flyer ZIB (Foto: Christian Bart) - ZIB
Veröffentlichungen
Hier finden Sie Broschüren, Flyer und sonstige Veröffentlichungen des Zuwanderungs- und Integrationsbüros.
Eine kleine Impfung – eine große Umarmung - Landeshauptstadt Saarbrücken
Eine kleine Impfung – eine große Umarmung - Landeshauptstadt Saarbrücken
Eine kleine Impfung – eine große Umarmung - Landeshauptstadt Saarbrücken
Eine kleine Impfung
Die Landeshauptstadt und der Regionalverband haben eine mehrsprachige Informationswoche zur Corona-Impfung durchgeführt. Vom 7. bis 11. Juni 2021 gab es Online-Sprechstunden und Infostände. Ein Rückblick in Bildern und Texten.
Don't hate, debate! - Interkulturelle Wochen
Don't hate, debate! - Interkulturelle Wochen
Don't hate, debate! - Interkulturelle Wochen
Interkulturelle Wochen
Jedes Jahr im September finden die Interkulturellen Wochen statt. Die Vorbereitungen für 2022 laufen. Veranstaltungen können bis zum 31. Juli gemeldet werden. Einen Rückblick auf 2021 in Texten und Bildern gibt es hier.
Podcast Cover Tolle Leute - Shutterstock
Podcast Cover Tolle Leute - Shutterstock
Podcast Cover Tolle Leute - Shutterstock
Tolle Leute
Alle zwei Wochen stellt Veronika Kabis interessante Menschen in ihrem Podcast vor. Es sind Frauen und Männer, die mit dem, was sie tun, für Vielfalt und Offenheit einstehen.
Auf der Suche nach dem Glück - Margot Behr
Auf der Suche nach dem Glück - Margot Behr
Auf der Suche nach dem Glück - Margot Behr
Glückswoche
Vom 8. bis 14. April 2021 drehte sich bei der Initiative INSIEME alles um die Suche nach dem Glück. Viele Bilder, Texte, Videos und Audios sind weiterhin verfügbar.
Plakat Was kannst du gegen Rassismus tun - fugeefilms
Plakat Was kannst du gegen Rassismus tun - fugeefilms
Plakat Was kannst du gegen Rassismus tun - fugeefilms
com:unity saar
Stadt, Regionalverband, fugeefilms und Antidiskriminierungsforum Saar haben im März 2021 eine neue Plattform zu den Themen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gestartet.
Grafik Demokratie leben - BMFSFJ
Grafik Demokratie leben - BMFSFJ
Grafik Demokratie leben - BMFSFJ
Demokratie leben
In Saarbrücken gibt es eine Partnerschaft für Demokratie im Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Titelbild Internationales Saarbrücken - Veronika Kabis
Titelbild Internationales Saarbrücken - Veronika Kabis
Titelbild Internationales Saarbrücken - Veronika Kabis
Internationales Saarbrücken
Seit September 2020 gibt es das neue Konzept "Internationales Saarbrücken. Strategien für den Umgang mit Migration und Vielfalt".
Herzlich Willkommen (Foto: Anne Schuster/LHS) - LHS/ZIB
Herzlich Willkommen (Foto: Anne Schuster/LHS) - LHS/ZIB
Herzlich Willkommen (Foto: Anne Schuster/LHS) - LHS/ZIB
Veranstaltungen
Das Zuwanderungs- und Integrationsbüro führt jährlich wiederkehrende Veranstaltungen durch, insbesondere den Orientalischen Markt und die Interkulturelle Woche.
Integreat-App - Tür an Tür
Integreat-App - Tür an Tür
Integreat-App - Tür an Tür
Informationen für Migrant:innen
Sie suchen erste Orientierung in Saarbrücken? Hier finden Sie Informationen. Saarbrücken plant die Einführung der Integreat-App im Frühjahr 2023. Dann wird es noch umfangreichere Informationen in mehreren Sprachen geben.
Junge Frau mit Smartphone - fizkes/Shutterstock
Junge Frau mit Smartphone - fizkes/Shutterstock
Junge Frau mit Smartphone - fizkes/Shutterstock
Einwanderung von Fachkräften
Unternehmen, die Fachkräfte aus dem Ausland anwerben wollen, können sich durch die FE Saar bei der Arbeitsagentur beraten lassen.
Netzwerken bei der IMMIGRA - Sadija Kavgic-van Weert
Netzwerken bei der IMMIGRA - Sadija Kavgic-van Weert
Netzwerken bei der IMMIGRA - Sadija Kavgic-van Weert
Netzwerke und Projekte
Kommunale Integrationsarbeit ist Netzwerkarbeit. Wir bringen vielfältige Akteure in Kontakt, um gemeinsam voran zu kommen.
Bücher - Billion Photos, shutterstock.com
Bücher - Billion Photos, shutterstock.com
Bücher - Billion Photos, shutterstock.com
Formulierungshilfen
Ein hilfreiches Glossar zu Begriffen der Einwanderungsgesellschaft haben die Neuen Deutschen Medienmacher zusammengestellt.
Zuwanderungs- und Integrationsbüro (ZIB)
Rathaus St. Johann, Raum 224Rathausplatz 1
66111 Saarbrücken
Telefon:
+49 681 905-1588
Fax:
+49 681 905-1596
E-Mail:
zib@saarbruecken.de
Website:
http://www.saarbruecken.de/zib
Sobald Sie die Vorschaukarte anklicken, entsteht eine Verbindung zu Google mit der Akzeptanz deren Datenschutzerklärung. Der Dienst nutzt Cookies, wodurch Daten verarbeitet werden. Mehr Infos unter Datenschutzerklärung
Karte anschauen