
Broschüre zur "Floralies" 1989. - Stadtarchiv Saarbrücken
Die Pflanzenmesse „Floralies Internationales de Nantes“ spielte eine wichtige Rolle beim Zustandekommen der Partnerschaft zwischen Saarbrücken und Nantes. In den 1970er und 1980er Jahren wurden weitere in Saarbrücken und Nantes stattfindende Messen wie die Saarmesse oder die „Foire Internationale de Nantes“ (ähnlich zur Saarmesse) zum Anlass genommen, die Partnerschaft zu pflegen und nach außen zu zeigen. Es war üblich, sich an den Messen der Partnerstadt zu beteiligen und eigene oder gemeinsame Stände zu unterhalten.
Seit Beginn der Partnerschaft fanden zwischen Saarbrücken und Nantes zahlreiche gegenseitige Besuche statt. So wurden zu Gelegenheiten wie Messen Delegationen gesendet, aber auch Vereine, Organisationen und Schulen besuchten sich. Im September 1979 heiratete das erste Paar, das sich durch einen Schüleraustausch kennen gelernt hatte. Die Braut stammte aus Nantes und der Bräutigam aus Bischmisheim.
Um Saarbrückerinnen und Saarbrückern eine Reise nach Nantes zu ermöglichen, die nicht in Vereinen oder Organisationen waren, wurden ab Oktober 1975 Bürgerreisen veranstaltet. Die Stadt kooperierte dabei mit Reisebüros. 1979 fand die erste Bürgerreise zum Nanteser Karneval „Mi-Carême“ statt. Zwei Jahre später, 1981, kamen Besucher aus Nantes, um erstmals in Saarbrücken Karneval zu feiern. In den 1980er Jahren wurden weitere Bürgerreisen anlässlich von „Mi-Carême“ nach Nantes unternommen.
Am 28. Januar 1972 lösten Schweißarbeiten im Turm der Kathedrale von Nantes einen Brand aus. Daraufhin lief in Saarbrücken eine große Spendenaktion an. Der damalige Oberbürgermeister Fritz Schuster rief Firmen und Geldinstitute sowie Bürger auf, für die Wiederherstellung der Kathedrale zu spenden. Die Stadtverwaltung selbst stellte 5000 DM aus ihrem Haushalt zur Verfügung. Im Februar 1973 konnten so 15 000 DM nach Nantes überwiesen werden. Bis zur Wiedereröffnung der Kathedrale dauerte es aber noch zwölf weitere Jahre.
Als im November 1986 bekannt wurde, dass die 27-jährige Nanteser Bürgerin Bernadette Tanguy eine teure Herz-Lungen-Transplantation in Großbritannien benötigte und in Frankreich bereits Spenden gesammelt wurden, war die Hilfsbereitschaft in Saarbrücken groß. Die Landeshauptstadt rief gemeinsam mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft die Spendenaktion „Helft Bernadette“ ins Leben. Im Januar 1987 wurden über 12 000 DM für Bernadette Tanguy überwiesen.
Vor 50 Jahren, im März 1975, schloss Saarbrücken eine Städtepartnerschaft mit der georgischen Hauptstadt Tbilissi, die damals Teil der Sowjetunion war. Ein Jahr später trafen Vertreter aus Nantes und Tbilissi in Saarbrücken zum ersten Mal aufeinander. Daraus resultierte eine Dreierpartnerschaft, die zunächst am 17. September 1978 in Saarbrücken durch den damaligen Saarbrücker Oberbürgermeister Oskar Lafontaine, den Nanteser Bürgermeister Alain Chénard und den Tbilisser Bürgermeister Bahwa Lobjanidze unterzeichnet wurde. Im März 1979 wurde die Urkunde in Nantes unterzeichnet und im September 1979 in Tbilissi.
Am 24. Juni 1977 wurde der Nanteser Platz in Alt-Saarbrücken in Anwesenheit von Alain Chénard eingeweiht. Drei Jahre später folgte der dortige Brunnen. Bereits im Jahr 1971 war eine Straße in Nantes in „Boulevard de Sarrebruck“ umbenannt worden.
Der Saarbrücker Stadtrat beschloss am 14. Juli 1987 die Verleihung der Ehrenbürgerschaft an den Nanteser Jean Porhiel für dessen herausragendes Engagement bei der Schließung und Entwicklung der Städtepartnerschaft und der deutsch-französischen Aussöhnung. Am 3. November 1987 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft in Saarbrücken durch Oberbürgermeister Hans-Jürgen Koebnick verliehen. Ein Jahr zuvor hatte Porhiel bereits das Bundesverdienstkreuz erhalten.
Mit Jean-Marc Ayrault, der im März 1989 zum neuen Bürgermeister von Nantes gewählt wurde und später französischer Premierminister war, entwickelte die Städtepartnerschaft eine neue Dynamik.
Bereits Anfang April 1989 reiste er zu den Feierlichkeiten zum Jubiläum „80 Jahre Großstadt Saarbrücken“ an.
Im darauffolgenden Jahr wurde das 25-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft in Saarbrücken vom 14. bis 17. September gefeiert.
Anlässlich dessen wurde im Rathausfoyer eine Ausstellung zu „250 Jahre Schiffbau in Nantes“ gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt, seit 1987, wurden bereits keine Schiffe mehr in Nantes gebaut.
Im Oktober wurde das Partnerschaftsjubiläum in Nantes gefeiert. (YB)
Weitere Informationen zu den Saarbrücker Partnerstädten und Städtepartnerschaftsjubiläen 2025.