Seite teilen
Mit regelmäßigen Veranstaltungen vermittelt das Saarbrücker Stadtarchiv den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Besuchern lebendig die Stadtgeschichte.
Die Ausstellung gewährte vom 7. März bis 9. April 2020 spannende Einblicke in die Geschichte des Informationsaustauschs. - Stadtarchiv Saarbrücken
Das Stadtarchiv Saarbrücken lud bis November 2019 zur Vortragsreihe "Auf der Spur der Ahnen“ – Eine Reise in die Vergangenheit der Familie“ und zum Paläografischen Salon gemeinsam mit der Stadtbibliothek und der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF). - LHS
Mit einer Publikation, einer Ausstellung sowie sieben Stadtteilspaziergängen, den „Burbacher Promenaden“, präsentierte das Saarbrücker Stadtarchiv ein spannendes Stück Saarbrücker Stadtgeschichte – die Geschichte des Stadtteiles Burbach:Blick auf die Malstatter Brücke und die Burbacher Hütte (StA SB, NL M , Foto Fritz Mittelstaedt) - Fritz Mittelstaedt/Stadtarchiv
Mit einer Publikation, einer Ausstellung sowie sieben Stadtteilspaziergängen, den „Burbacher Promenaden“, präsentierte das Saarbrücker Stadtarchiv ein spannendes Stück Saarbrücker Stadtgeschichte – die Geschichte des Stadtteiles Burbach: Hütte Saarterrassen Slg. Niedermeier - Slg. Niedermeier/Stadtarchiv
Am 13. September 2018 widmete sich Medienwissenschaftlerin Martina Kaub dem Erlebnis- und Begegnungsraum CAMERA Studio für Filmkunst, das von 1959 bis 1972 in Saarbrücken zu finden war. Qualitätsvolle Filme zu zeigen und der Austausch mit jungen Regisseuren, wie Werner Herzog, zählte dabei zum Anspruch der Camera. - Stadtarchiv Saarbrücken
Das Stadtarchiv zeigte von Juli bis Oktober 2016 die Ausstellung „Im Fluss der Zeit - Saarpartie“. Anhand historischer Fotos präsentierte sie die Veränderungen der Saarbrücker Stadtmitte an und auf der Saar und vermittelt Einblicke in längst verflossene Zeiten. - Stadtarchiv Saarbrücken
Wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges musste die Saarbrücker Bevölkerung die Stadt Anfang September 1939 verlassen. Foto: Stadtarchiv / GÖ 10-911 - Stadtarchiv
Die Fotografien des Saarbrückers Erich Nicklaus haben die Betrachter mit auf eine Zeitreise in das Paris der 1960er Jahre genommen. Die Ausstellung lief vom 23. November 2015 bis zum 6. März 2016. - LHS
Ausstellung zum Werk des Karikaturisten Bob Strauch - Bob Strauch
Zum 150-jährigen Bestehen der Bahnhofstraße hat das Stadtarchiv unter dem Motto "Schaufenster des Lebens – 150 Jahre Saarbrücker Bahnhofstraße“ eine Ausstellung im Rathaus St. Johann gezeigt. - Edition Schaumberg
Frauen, Männer, Macht - unter diesem Motto stand der Tag der Archive unter dem Motto "Frauen, Männer, Macht". Dazu gab das Stadtarchiv von 8. März bis 16. Mai Einblicke in die Saarbrücker Frauenwelt. - Stadtarchiv
Der Saarbrücker Fotograf Adrian Scheuer hat mit seiner Kamera einen Autofriedhof in der Nähe von Freyming-Merlebach aufgesucht und „seine Göttinnen“ – allesamt in die Jahre gekommene „Déesses“ – fotografiert. Die Ausstellung lief vom 17. Oktober 2013 bis 17. Januar 2014 - Stadtarchiv
Stengels Saarbrücker Werk im Wandel: Die Ausstellung zum 250. Jubiläums des Baubeginns der Ludwigskirche hat sich der Frage gewidmet, wie sich im Laufe von 250 Jahren die Bewertung der Bauwerke Stengels und des Barock generell geändert haben. Die Ausstellung lief vom 11. Oktober 2012 bis 20. September 2013 im Saarbrücker Stadtarchiv. - LHS
Widerstand, Repression, Verfolgung: Das Stadtarchiv hat sich mit einer Lesung, einer Ausstellung sowie einer Diskussionsrunde an der Veranstaltungsreihe im Jahr 2013 beteiligt. - LHS Stadtarchiv
Zum 125-jährigen Jubiläum des Automobils an der Saar hat das Stadtarchiv von 30. September 2011 bis 6. Mai 2012 eine Reihe mit Vorträgen und einer Ausstellung "Saarbrücken in Fahrt" veranstaltet. Zudem erschien ein Buch zum Thema. - LHS
Mit einer historisch inspirierten Oldtimerausfahrt endete die Ausstellung des Saarbrücker Stadtarchivs „Saarbrücken in Fahrt- 125 Jahre Automobil an der Saar“ am 6. Mai 2012. - Energis/Jacques Wenger
Am 26. September 2011 fand im Rahmen der Interkulturellen Wochen eine Tagung zum Thema Einwanderungsgeschichte im Stadtarchiv statt. Das Foto zeigt Der Leiter des Stadtarchivs Hans-Christian Herrmann mit der Leiterin des Zuwanderungs- und Integrationsbüros (ZIB) Veronika Kabis - Stadtarchiv