Ortseingangsgestaltung Klarenthal

LEADER-Projekt „Ortseingangsgestaltung durch Bürgerwerkstätten“

Auf dunkelblauem Untergrund sind zwölf gelbe Sterne im Kreis abgebildet.
In weiß steht auf grünem Grund das Wort Leader. In einer Grafik wächst aus einem Samen ein Ast.
Die Form des Saarlandes in grünen und blauen Punkten. Daneben der Text: Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz.
Zwei grüne sich schneidende Kreise mit einer wackeligen weißen Linie, darunter der Text: LAG Warndt-Saargau e.V.

ELER. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:

Hier investiert Europa in die Ländlichen Gebiete.

Dieses Vorhaben "Ortsgestaltung durch Bürgerwerkstätten - Klarenthal" wird nach dem Saarländischen Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2014-2022 im Rahmen der LEADER-Strategie der Region Warndt-Saargau mit 38.538,30 € aus Mitteln der Europäischen Union (75% der Förderung) und des Saarlandes gefördert.

Weitere Informationen unter www.eler.saarland.de

Weitere Informationen zur Förderung

Mehr Informationen zu ELER erhalten Sie auf der Seite der Europäischen Kommission.

Weitere Informationen zur Förderung des Saarlandes gibt es auf der Website des Landes.

 

Zum Projekt

1

Gestaltung am Ortseingang „Aschbacher Hof“ in Klarenthal - Anke Klein-Brauer

Gestaltung am Ortseingang „Aschbacher Hof“ in Klarenthal - Anke Klein-Brauer

Gestaltung am Ortseingang „Aschbacher Hof“ in Klarenthal - Anke Klein-Brauer

Den Impuls zur baulichen Umsetzung der Ortseingangsgestaltung Klarenthal setzte die damalige Bezirksbürgermeisterin im Bezirk West, Isolde Ries, im Jahr 2021. Im Rahmen des LEADER-Projektes „Gemeinsam Heimat gestalten“ der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Warndt-Saargau e. V. hatte zuvor Projektleiter Gerhard Fischer ein entsprechendes Gestaltungskonzept mit dem Schwerpunkt Ortseingänge erstellt.

Die einzelnen Maßnahmen sind nun baulich umgesetzt und die Fördermaßnahme kann abgeschlossen werden.

Konkret umgesetzt wurde am Ortseingang Am Aschbacherhof eine Einengung der Fahrbahn mit Überquerungshilfe. Auf dem seitlichen Grünstreifen ist eine Mauerscheibe als Dorfstein mit Wappen und dem Schriftzug "Klarenthal" errichtet worden. Zudem wurde auf der Infotafel, die auf der Rückseite des Dorfsteins angebracht ist, die Geschichte der früheren Ortschaften Klarenthal und Krughütte dargestellt.

Am Ortsteingang Warndtstraße wurden auf der Westseite des Toilettenhäuschens die Schriftzüge "Klarenthal" und "Gräwehitt" sowie das Glasmachersymbol angebracht. Davor befindet sich jetzt ein neu angelegtes Pflanzbeet für Blumenschmuck. Mit einer erneuerten Fahrbahnmarkierung wurde die optische Wahrnehmung des Klarenthaler Ortseingangs verbessert.

Besonderheiten

Alle Maßnahmen im Seitenbereich hat die Bürgerwerkstatt Klarenthal unter Leitung von Gisbert Oberkirch durchgeführt. Unterstützt hat sie der städtische Bauhof des Bezirks West.

Förderung durch Europäische Union und Land

Das Gesamtprojekt wurde – dem obenstehenden Förderhinweis entsprechend – mit Mitteln der Europäischen Union und des Saarlandes, Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, im Rahmen von LEADER Warndt-Saargau gefördert.

Die Stadt wird den Bereich noch abschließend bepflanzen.