Integration durch Bildung
Integration durch Bildung - ZIB
Integration durch Bildung - ZIB
Integration durch Bildung - ZIB
Hingeschaut
Bildungsgerechtigkeit und sozialer Zusammenhalt sind Schlüsselaufgaben unserer Gesellschaft. Damit diese verfolgt werden können, braucht es Orte wie die "Bildungswerkstatt" der Landeshauptstadt Saarbrücken, an denen zukunftsweisende Konzepte entwickelt und erprobt werden. Im Workshop wird das Projekt ‚Bildungswerkstatt‘ unter postmigrantischer und partizipationstheoretischer Perspektive vorgestellt. Von diesem Impuls ausgehend wird die Frage gemeinsam besprochen, wie Bildungsgerechtigkeit sozialräumlich gefördert werden kann.
Die theoretischen Überlegungen werden in Resonanz gebracht mit den Erfahrungen von Praktiker:innen, die vor Ort arbeiten: Adina Wamsiedel (AWO), Anna Witkowska (Diakonie) und Michael Jung (Schulleiter GTGS Kirchberg).
Der Workshop
Der Workshop im Rahmen der Fachtagung „Internationales Saarbrücken. Migration und Vielfalt weiterdenken“ am 30. November 2021 findet von 14.30 bis 15.45 Uhr statt.
Zu den Personen
Prof. Dr. Christian Schröder
Christian Schröder - Christian Schröder
Christian Schröder - Christian Schröder
Christian Schröder - Christian Schröder
Christian Schröder ist Professor für Methoden der Sozialen Arbeit an der HTW Saar. Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und seit Vorstandsmitglied der Sektion Organisationspädagogik der DGfE. Beim Projekt Bildungswerkstatt im Rahmen des Programms Sozialer Zusammenhalt Malstatt ist er, zusammen mit Prof. Ulrike Zöller, zuständig für die wissenschaftliche Begleitung.
Prof. Dr. Ulrike Zöller
Ulrike Zöller - Ulrike Zöller
Ulrike Zöller - Ulrike Zöller
Ulrike Zöller - Ulrike Zöller
Ulrike Zöller ist Professorin an der Fakultät Sozialwissenschaften, Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, der htw saar. Ihr Fachgebiet sind Theorie, Empirie und Methodik Sozialer Arbeit. Sie beschäftigt sich insbesondere mit Übergängen im Lebensverlauf, Integration in die Erwerbsarbeit und Ethik der Sozialen Arbeit.