Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland (Foto: Stiftung Demokratie Saarland)

Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland (Foto: Stiftung Demokratie Saarland) - Stiftung Demokratie Saarland

Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland (Foto: Stiftung Demokratie Saarland) - Stiftung Demokratie Saarland

Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland (Foto: Stiftung Demokratie Saarland) - Stiftung Demokratie Saarland

Meinungen manipulieren, Unsicherheit schüren und Vertrauen erschüttern – das bewirken Fake News, also „Gefälschte Nachrichten“. Damit bedrohen sie unsere liberale Demokratie und das gesellschaftliche Miteinander. Desinformationen verzerren das Bild von unserer Welt, was es uns erschwert, Probleme gemeinsam und demokratisch zu lösen.

Wie also können Fake News erkannt, durchschaut und bekämpft werden? In welchen Formen können diese gezielt irreführenden Informationen auftreten? Manchmal sind es Artikel, Bilder, Videos oder Social-Media-Beiträge und sie sind nicht selten schwer von seriösen Nachrichten zu unterscheiden. Da Fake News meist emotional aufgeladen sind, gehen sie gerade in sozialen Netzwerken häufig viral.

Die Ausstellung möchte dabei helfen, Wahrheit und Lüge voneinander zu unterscheiden, indem sie verschiedene Dimensionen von Fake News erkundet, die dazugehörigen Begriffe erläutert und über QR-Codes zu spielerischen Elementen sowie einer digitalen Erweiterung der Ausstellung führt.

Veranstaltungsdetails

Art:
Ausstellung
Ort:
Stiftung Demokratie Saarland
Politische Akademie der SDS
Europaallee 18
66113 Saarbrücken
Telefon:
+49 681 906260
Internet:
http://www.stiftung-demokratie-saarland.de
Internet:
Zur Veranstaltungswebsite
Datum:
01.08.2025 bis 17.12.2025
in Kalender speichern
Ein Smartphones mit einem Map Marker, der auf eine Karte zeigt.

Mit dem Öffnen der Karte akzeptieren Sie die Google-Nutzungsbedingungen und das Setzen von Google-Cookies.

Mehr Infos: Datenschutzerklärung

Karte anzeigen

Ähnliche Veranstaltungen