Fahrzeuge und Technik

Circa 150 Fahrzeuge - vom PKW über unterschiedliche Löschfahrzeuge bis hin zu Spezialfahrzeugen - sind notwendig, um den Brandschutz sicher zu stellen.

Löschfahrzeuge der Feuerwehr Saarbrücken - FFSB - Towae M.

Löschfahrzeuge der Feuerwehr Saarbrücken - FFSB - Towae M.

Löschfahrzeuge der Feuerwehr Saarbrücken - FFSB - Towae M.

Ein moderner Fahrzeugpark ist Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung von Einsätzen. Dabei dienen Fahrzeuge einerseits zum Transport von Mannschaften und Geräten oder stellen selbst Geräte dar (zum Beispiel eine Drehleiter).

Die Feuerwehr Saarbrücken hat dazu ein Fahrzeugkonzept erarbeitet, welches regelmäßig aktualisiert wird. Dabei haben bestimmte Einheiten der freiwilligen Feuerwehr (Löschbezirke) Sonderaufgaben. Dazu sind sie nach taktischen Gesichtspunkten mit speziellen Fahrzeugen ausgerüstet.

Neue Fahrzeuge bei der Feuerwehr Saarbrücken

Rückblick 2022

Löschfahrzeuge der Feuerwehr Saarbrücken - FFSB - Towae M.

Löschfahrzeuge der Feuerwehr Saarbrücken - FFSB - Towae M.

Löschfahrzeuge der Feuerwehr Saarbrücken - FFSB - Towae M.

Im vergangenen Jahr 2022 konnten weitere Neufahrzeuge für die Feuerwehr Saarbrücken angeschafft werden.

Die folgende Auflistung liefert Details zu den Fahrzeugen.

  • Februar 2022 - Zweite Drehleiter der neuen Generation

    Drehleiter 1 - Feuer- und Rettungswache 1 - FLSB 1/31-1 - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Drehleiter 1 - Feuer- und Rettungswache 1 - FLSB 1/31-1 - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Drehleiter 1 - Feuer- und Rettungswache 1 - FLSB 1/31-1 - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Im Februar 2022 erreichte auch die zweite Drehleiter die Feuerwehr Saarbrücken. Sie ist nach einer intensiven Ausbildung der Einsatzkräfte, auf der Feuer- und Rettungswache 1 im Hessenweg stationiert und wurde am 15. Juli 2022 in den Einsatzdienst genommen. Somit stehen der Feuerwehr Saarbrücken auf beiden Feuer- und Rettungswachen die neuste Technik im Bereich der Hubrettungsgeräte für den Einsatzfall zur Verfügung.

    Die neue Drehleiter, auch DLAK 23/12 in der Kurzbezeichnung beschrieben, ist auf einem 15 Tonnen MAN Straßenfahrgestell aufgebaut und hat eine Motorleistung von 290 PS und entspricht der Abgasnorm 6. Die Besatzung zählt drei Sitzplätze, wobei der Truppführer während der Fahrt bereits ein im Sitz integriertes Atemschutzgerät anlegen kann. Dies hat einen erheblichen Zeitgewinn, wenn es für die Rettung von Menschen schnell gehen muss.

    Der vierteilige Drehleiteraufbau kommt aus dem Hause Magirus und verfügt zudem über ein 4,70 Meter langes Gelenkteil, welches bis zu 75 Grad abgesenkt werden kann. Dadurch ist es zudem möglich, den Korb vor dem Fahrzeug abzusetzen.Ein schnelles und sicheres Einsteigen in den Rettungskorb wird ermöglicht.
    Der Rettungskorb kann mit 400 Kilogramm (4 Personen) belastet werden. Zudem können an den Korb eine Krankentragehalterung, eine Aufnahme zur Absturzsicherung oder für ein Belüftungsgerät sowie ein Wenderohr angebaut werden. Ein umfangsreiches Beluchtungssystem sorgt im Umfeld der Drehleiter für die notwendige Sicherheit bei Einsätzen in der Nacht oder wenn es dunkel ist. 

    Das Investitionsvolumen der Landeshauptstadt zur Anschaffung beider Drehleitern liegt bei circa 1,34 Millionen Euro.

    Das Fahrzeug ist wie alle neuen Einsatzfahrzeuge im Design der Feuerwehr Saarbrücken mit einem Foliensatz in RAL 3026 leuchthellrot beklebt. Die Fahrzeuge werden auf der Feuer- und Rettungswache 1 und 2, sowie im Löschbezirk 18 Dudweiler stationiert.

  • 2022 Juni - Vier Mannschaftstransportfahrzeug

    Neue Mannschafts-Transport-Fahrzeuge - FWSB - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Neue Mannschafts-Transport-Fahrzeuge - FWSB - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Neue Mannschafts-Transport-Fahrzeuge - FWSB - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Die Freiwillige Feuerwehr Saarbrücken erhielt für die Löschbezirke 16 Klarenthal, 25 Fechingen, 26 Eschringen und 27 Ensheim je ein neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) der Freiwilligen Feuerwehr als Ersatz. Die Fahrzeuge ersetzen altersbedingt ausgemusterte Gerätewagen-

    Die neun MTF sind baugleich mit den bereits in Dienst befindlichen MTF´s anderer Einheiten.

    Das Fahrgestell ist ein Mercedes Benz Sprinter, 3,5 Tonnen mit neun Sitzplätzen. Mit 163 PS ist die Motorisierung angemessen dimensioniert und das automatisierte Wandlergetriebe bietet zusätzliche Sicherheit. Einsatzfahrzeuge dieser Kategorie, werden nach den Vorgaben des Fahrzeugdesign der Feuerwehr Saarbrücken in RAL 3000 beklebt

Das Fahrzeugdesign der Feuerwehr Saarbrücken

Neue Fahrzeuge (ab 2012) der Berufs- und der Freiwilligen Feuerwehr erhalten eine einheitliche Beklebung. Sie entspricht der Empfehlung der DIN 14 502-3. Grundlage der Beklebung ist eine weiße Rohkarosse, die mit einem Foliensatz in Leuchthellrot RAL 3026 beklebt wird. 

Die neue einheitliche Optik der Einsatzfahrzeuge stellt eine passive Sicherheitseinrichtung dar. Einsatzkräfte und Verkehrsteilnehmer können sie so besser und früher erkennen. 

Die Fahrzeuge der neuen Generation sind zudem mit einem Unfalldatenschreiber ausgestattet.