Berufsfeuerwehr
Tag der offenen Tür
Am 23. und 24. September öffnet die Berufsfeuerwehr ihre Türen
Tag der offenen Tür BF 2023 - StA 37
Tag der offenen Tür BF 2023 - StA 37
Tag der offenen Tür BF 2023 - StA 37
Die Berufsfeuerwehr Saarbrücken besteht in diesem Jahr seit 112 Jahren. Am 23. und 24. September möchten wir dieses Jubiläum im Rahmen eines Tages der offenen Tür feiern.
Neben einer Fahrzeugausstellung und Führungen durch die Feuerwache wird es eine Reihe von Mitmachangeboten für Groß und Klein geben. So kann man zum Beispiel seine Geschicklichkeit beim Kistenstapeln unter Beweis stellen oder einmal versuchen die 30 Meter lange Leiter nach oben zu steigen. Für Kinder wird die Jugendfeuerwehr Saarbrücken ihre bewährten Spiele aufbauen und natürlich wird auch für das leibliche Wohl genug angeboten werden.
Die Veranstaltung findet am Samstag, 23. September 2023, 10 Uhr bis 19 Uhr und am Sonntag, 24. September 2023, 9 Uhr bis 17 Uhr, auf der Feuerwache 1 im Hessenweg in Saarbrücken statt.
Rund 200 Mitarbeiter für die Sicherheit
Brandschutz, Hilfeleistung, Rettungsdienst sowie Bevölkerungsschutz: Die gut 200 Bediensteten der Berufsfeuerwehr arbeiten täglich für die Sicherheit in der Landeshauptstadt. Das Tätigkeitsfeld wird ergänzt durch den Katastrophenschutz im Regionalverband und eine Reihe von speziellen Aufgaben.
Höhenrettung, Wasserrettung oder Umweltschutz gehören mittlerweile selbstverständlich zu einer modernen, leistungsfähigen Großstadtfeuerwehr. Aber auch ganz spezifische Gefahren, wie die Methansicherung, werden täglich bewältigt.
Die "Spezialeinheiten" der Wasser- und Höhenrettung kommen auf Anforderung im gesamten Saarland zum Einsatz.
Zwei Feuerwachen
Auf zwei Feuerwachen - im Hessenweg in St. Johann und in der Weißenburger Straße in Burbach- leisten die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner rund um die Uhr ihren Dienst. Bei etwa 15.000 Einsätzen im Jahr sind sie gefordert.
Durch die ständige Mitarbeit in regionalen und nationalen Fachgremien und Verbänden trägt die Berufsfeuerwehr Saarbrücken entscheidend dazu bei, Entwicklungsprozesse im Brandschutz, der Technischen Hilfe, im Rettungsdienst und im Zivil- und Katastrophenschutz weit über die Grenzen von Saarbrücken aktiv mit zu gestalten.
Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Fit für den Feuerwehrdienst - TM / FWSB
Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Fit für den Feuerwehrdienst - TM / FWSB
Ausbildung Notfallsanitäter*in

Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in - Presse und Öffentlichkeitsarbeit FWSB