Stadtwald

Der Saarbrücker Stadtwald ist aus jedem „Winkel“ der Stadt in rund 20 Minuten zu Fuß zu erreichen und gilt als "grüne Oase" der Landeshauptstadt.

Die Grüne Oase der Stadt

Saarbrücken ist eine der waldreichsten Großstädte der Bundesrepublik. Werden die auf der Stadtfläche Saarbrückens gelegenen Waldflächen des Saarforst Landesbetriebes und die Flächen des Stiftswaldes addiert, beträgt der Waldanteil an der Gesamtfläche der Stadt rund 46 Prozent.

Der hohe Waldanteil wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv aus. Der Wald filtert Schadstoffe aus der Luft, speichert Wasser, mindert Wetterextreme, beugt Hangerosionen vor und dient im hohen Maße der Erholung.

Der Saarbrücker Stadtwald lädt Besucherinnen und Besucher zu erholsamen Spaziergängen und abwechslungsreichen Entdeckungstouren ein. Von den zahlreichen Waldparkplätzen aus erschließen sich weitläufige Spazierwege, die zu Aussichtspunkten, Brunnen und Waldweihern führen.

Für eine gelungene Auszeit sorgen vielfältige Einrichtungen zur Naherholung: Waldbänke, Schutzhütten, Grillstellen sowie der beliebte Wildpark am Meerwiesertalweg. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – ein Besuch im Stadtwald lohnt sich zu jeder Jahreszeit.

Kooperation mit Naturzeit Saar

Der Saarbrücker Stadtwald kooperiert mit NaturZeit Saar. Unter anderem gibt es Natur-Erlebnis-Wanderungen durch den Stadtwald.

FSC® und Naturland-Betriebszertifikat

Der Saarbrücker Stadtwald hat auch 2024/2025 das Zertifikat nach den strengen Kriterien von Naturland und dem Forest Stewardship Council® (FSC® C007867) mit FSC® Zertifikatsnummer für die Gruppe der Naturland Waldbetriebe: IMO-FM/COC-009887 erhalten.

Damit blickt der Stadtwald auf eine Erfolgsgeschichte zurück: Seit mehr als 25 Jahren ist er nach diesen anspruchsvollen Standards zertifiziert.

Die Zertifizierung gilt bis zur Ausstellung eines neuen Zertifikates oder Widerruf, längstens jedoch bis 30. April 2026.

Über das Zertifikat

Die „Naturland Richtlinien zur Ökologischen Waldnutzung“ regeln alle Aspekte einer nachhaltigen und naturverträglichen Waldbewirtschaftung.

Sie wurden bereits 1995 von Naturland gemeinsam mit den Umweltverbänden BUND, Greenpeace und Robin Wood entwickelt.

Derzeit bewirtschaften deutschlandweit 24 kommunale und private Waldbetriebe eine Forstbetriebsfläche von über 65.000 Hektar nach den Naturland Richtlinien.

Wildpark Saarbrücken

Der Wildpark vor den Toren der Stadt.

Zum Wildpark

Abenteuerpark Saar

Die Herausforderung in der Höhe

Zum Abenteuerpark Saar

Grillhütten

Übersicht über die Grillhütten im Stadtwald.

Zu den Grillhütten