
Glockenspiel am Rathausturm - LHS
Glockenspiel Saarbrücken - Adrian Scheuer
Glockenspiel Saarbrücken - Adrian Scheuer
Glockenspiel Saarbrücken - Adrian Scheuer
Seit dem ersten Adventssonntag erklingen am Glockenspiel der Landeshauptstadt Saarbrücken Melodien, die auf die besinnliche Advents- und Weihnachtszeit einstimmen. Dieses musikalische Erlebnis mit 19 Glocken, unter der Leitung von Christian von Blohn, ist täglich um 15.15 Uhr und 19.19 Uhr rund um das Saarbrücker Rathaus St. Johann zu hören.
Montag bis Samstag, 15.15 Uhr:
Sonntag, 15.15 Uhr:
Montag bis Sonntag, 19.19 Uhr:
Wegen des fortwährenden kriegerischen Angriffs Putin-Russlands auf die Ukraine spielt das Glockenspiel weiterhin einmal wöchentlich am Sonntagnachmittag, 15.15 Uhr, Melodien für Solidarität und Frieden.
Das heutige Glockenspiel am Saarbrücker Rathausturm geht aus einem Ideenwettbewerb zur 1000-Jahr-Feier der Stadt Saarbrücken hervor, den die CDU-Stadtratsfraktion 1997 ausgeschrieben hat. Gunter Lesem brachte den Vorschlag ein, am Rathausturm ein Glockenspiel zu installieren, und wurde hierfür mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Ein früher am Rathausturm vorhandenes Glockenspiel war im Zweiten Weltkrieg entfernt und die Glocken zu militärischen Zwecken eingeschmolzen worden. Der Vorschlag hatte so viel Begeisterung hervorgerufen, dass Dr. Gerd Bauer und Irmgard Schmidt eine Interessengemeinschaft „Glockenspiel Rathaus“ ins Leben gerufen haben mit dem Ziel, ihn in die Tat umzusetzen.
Dank einer großzügigen Schenkung der Handwerkskammer des Saarlandes zum 1000. Geburtstag der Stadt Saarbrücken im Jahr 1999 konnte das Glockenspiel am Rathausturm mit 19 Glocken angeschafft und am 24.06.1999 eingeweiht werden.
Ergänzt und optisch aufgewertet wird das heutige Glockenspiel durch ein Figurenspiel. Drei 1,50 m hohe Figuren aus Edelstahl verkörpern die traditionellen Wirtschaftsbereiche Saarbrückens: den Bergbau, die Stahlindustrie und das Handwerk. Es ist dementsprechend ein „Hauer“, ein „Eisengießer“ und ein Zimmermann“ zu sehen. Das Figurenspiel wurde erstmals am 28.08.1999 in Gang gesetzt. Finanziert ist es über Spenden worden, gesammelt von der Interessengemeinschaft „Glockenspiel Rathaus“.
Die Glocken am Rathausturm sind in der Glockengießerei Cornille Havard in Villedieu im Département Manche (Normandie) gegossen worden. Mit dem Handwerk dieses Departements verbindet das saarländische Handwerk eine Partnerschaft, die im Jahre 1984 durch die Handwerkskammer des Saarlandes und die Handwerkskammer de la Manche besiegelt wurde.
Aufgehängt und montiert wurden die Glocken von der Straßburger Glockenbaufirma André Voegele. Für Entwurf, Produktion und Montage des Figurenspiels zeichneten die Firmen Voegele aus Straßburg und Woll, Meissner & Co aus Gersweiler verantwortlich.
Die Verzierungen der Glocken bestehen aus den Wappen der saarländischen Innungen, der Stadt Saarbrücken, der Handwerkskammern Cottbus, de la Manche und de la Moselle sowie der beiden Saarbrücker Traditionsfirmen Fleischerei Rolf Konrad und Dachdeckerbetrieb Ludwig Güth.
2004 wurde auf dem Rathausvorplatz eine Gedenkplatte installiert, die an die Schaffung des Glockenspiels erinnert.
Das Glockenspiel am Rathausturm besteht aus 19 unterschiedlich großen Glocken, die über eine elektronisch gesteuerte Mechanik bewegt werden. Es ertönt täglich zweimal, um 15.15 Uhr und um 19.19 Uhr. Je nach Jahreszeit und zu besonderen Anlässen wird das Liederrepertoire geändert.
Seit Anfang 2019 ist Christian von Blohn musikalischer Leiter des Glockenspiels. In den Jahren 1999 bis 2018 war Christoph Keller für die Melodien des Glockenspiels zuständig.