Common Ground SaarMoselle: Abschlussveranstaltung

Mit einer Abschlussveranstaltung endete die zweite Projektphase von Common Ground SaarMoselle! Hier erfahren Sie, welche Ergebnisse der Bürger:innenbeirat erarbeitet hat und wie es weitergehen soll. 

Begrüßung bei der Abschlussveranstaltung durch OB Conradt - LHS

Begrüßung bei der Abschlussveranstaltung durch OB Conradt - LHS

Begrüßung bei der Abschlussveranstaltung durch OB Conradt - LHS

Am 28. Juni 2025 fand die Abschlussveranstaltung des Pilotprojekts Common Ground SaarMoselle in der Bel étage in Saarbrücken statt. In den vergangenen zwölf Monaten hatte der grenzüberschreitende Bürger:innenbeirat im Eurodistrict SaarMoselle in einer Reihe von thematischen Sitzungen, Vertiefungssitzungen sowie einer Abschlusssitzung eine Vielzahl von Ideen und Vorschlägen zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Zusammenlebens erarbeitet. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wurde der zweisprachige Ergebnisbericht der Politik und der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

An der Veranstaltung nahmen der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken, Uwe Conradt, der Präsident des Gemeindeverbandes Forbach, Jean-Claude Hehn, sowie der Präsident des Eurodistricts SaarMoselle und Bürgermeister von Saargemünd, Marc Zingraff, teil.

Mit Common Ground SaarMoselle ist es gelungen, eine Form der grenzüberschreitenden Bürgerbeteiligung umzusetzen, die in Art und Umfang bislang einzigartig ist. Oberbürgermeister Uwe Conradt

Abschlußvideo zum Projekt "Common Ground SaarMoselle"

Video preview

Mit Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Google-Nutzungsbedingungen und das Setzen von Google-Cookies. Mehr Infos: Datenschutzerklärung

Abspielen
„In Sachen Demokratie gibt es nichts Besseres.“ Jean-Claude Hehn, Präsident des Gemeindeverbandes Forbach Porte de France

Zur Einstimmung in die Arbeit des Beirates wurde ein Video gezeigt, dass der französische Sender TV8 Moselle-Est begleitend zur Arbeit des Beirates erstellt hatte.

Unter der Moderation von Hervé Atamaniouk, Leiter des Kulturzentrums der Stadt Saargemünd, fand anschließend eine Podiumsdiskussion zum Thema "Welche Zukunft hat grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung im Eurodistrict SaarMoselle?" statt.

Dabei betonte Marc Zingraff als Präsident des Eurodistricts, dass der Eurodistrict auf die bisherige Arbeit des Beirates aufbauen wolle und sich im September bei der Robert Bosch Stiftung um eine weitere Förderung zur Verstetigung des Beirates bewerben werde.

Nachdem die Pilotphase durch die Landeshauptstadt Saarbrücken und den Gemeindeverband Forbach getragen wurde, wird nun der Eurodistrict die Weiterführung des Projekts übernehmen. Dabei kann der Eurodistrict auf die Erfahrung des bisherigen Beirates aufbauen: viele seiner Mitglieder haben bereits Interesse siganlisiert, sich auch bei einer Fortsetzung engagieren zu wollen.

Eine zweite Projektphase unter Förderung der Robert Bosch Stiftung würde Anfang 2026 beginnen. In der Zwischenzeit wird der Eurodistrict die Ergebnisse des Beirats auf seine Umsetzbarkeit überprüfen und gemeinsame Gesprächsforen mit den Beiratsmitgliedern und den zuständigen politischen Entscheidungsträgern im Eurodistrict für die jeweiligen Themen organisieren. 

Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die anwesenden Beiratsmitglieder für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Anschließend hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Ergebnisse in einer "Walking Gallery" zu begutachten und Anregungen für die weitere Arbeit eines Bürgerbeirates zu geben. 

Interessenten an der zukünftigen Arbeit des Beirats können sich direkt an den Eurodistrict SaarMoselle wenden unter: info@saarmoselle.org oder telefonisch unter 0049 (0)681/506-8010.

Ansprechpartnerin Common Ground

Lisa-Marie Oevermann
Ansprechpartnerin Common Ground

Telefon: +49 681 905-1420
Fax: +49 681 905 2098
E-Mail: common-ground@saarbruecken.de

Partner und Sponsoren:

Logo LHS
Logo Communauté d'Agglomération Forbach Porte de France
Logo Europ'age e.V.
Logo Eurodistrict SaarMoselle
Logo Regionalverband Saarbrücken
Logo RBSG