Illegale Graffiti

Die Landeshauptstadt ruft Immobilienbesitzerinnen und -besitzer zum gemeinsamen Handeln gegen illegale Graffiti und Schmierereien auf. 

Überstreichen eines Graffiti - LHS

Überstreichen eines Graffiti - LHS

Überstreichen eines Graffiti - LHS

Illegale Graffiti-Schmierereien sind mehr als ein optisches Ärgernis – sie signalisieren mangelnde Pflege. Je länger Schmierereien sichtbar bleiben, desto wahrscheinlicher folgen weitere. Studien zeigen: Eine schnelle Entfernung verhindert Wiederholungen.

Saarbrücken investiert gezielt in Sauberkeit und Prävention – aber: Nur gemeinsam mit Immobilieneigentümerinnen und -eigentümern kann ein dauerhaft sauberes Stadtbild entstehen.

Wie kann ich meine Immobilie vor Graffiti schützen?

  • Schutzbeschichtungen erleichtern die Reinigung.
  • Gute Beleuchtung und sichtbare Kameras (siehe hierzu Absatz zu Videoüberwachung) wirken abschreckend.
  • Rankpflanzen, gedeckte Farben (weiß kann als Leinwand wirken) oder Graffiti beständige Materialien erschweren Angriffe.
  • Legale Wandgestaltungen, zum Beispiel durch Street-Art-Künstlerinnen und Künstler wirken vorbeugend.

Saarbrücken setzt an vielen Stellen auf solche Prävention – tun Sie das auch!

So entfernen Sie Graffiti richtig – Schritt für Schritt

  1. Dokumentation:
    Fotografieren Sie den Schaden und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, zum Beispiel über die Onlinewache 
  2. Reinigungsmethode je nach Untergrund wählen:
    ​Überstreichen, Hochdruckreiniger, chemische Reinigungsmittel oder Sandstrahlen.
  3. Selbst tätig werden oder Fachfirma beauftragen:
    Auch eine nicht perfekt ausgeführte Überdeckung wirkt bereits positiv. Alternativ können Sie eine Fachfirma beauftragen.  
  4. Versicherung prüfen:
    Einige Wohngebäudeversicherungen übernehmen Reinigungskosten. Fragen Sie gezielt nach dem Zusatzbaustein "Graffiti-Schäden".

Es muss nicht perfekt sein, was zählt ist das Signal: Wir dulden keine Verunstaltung.

Was passiert mit meiner Anzeige?

Warum lohnt sich das?

Illegale Graffiti-Schmierereien sind Sachbeschädigungen und damit Straftaten. In der Vergangenheit haben Immobilienbesitzerinnen und -besitzer berichtet, dass die Polizei Verfahren eingestellt hat. Dies war zum Beispiel dann der Fall, wenn sie keine Täter ermitteln konnte. Das führt zu Frust und Vertrauensverlust.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung haben daraufhin mit allen beteiligten Behörden Gespräche geführt. In den vergangenen Monaten beobachtet die Stadtverwaltung eine konsequentere Strafverfolgung und begrüßt das.

Dennoch ist die Landeshauptstadt auf das Mitwirken der Immobilienbesitzerinnen und -besitzer angewiesen: Deshalb: Erstatten Sie Anzeige, damit die Polizei Straftäterinnen und Straftäter ermitteln und bestrafen kann. 

Videoüberwachung

Videoaufnahmen können bei der Aufklärung helfen – unterliegen aber datenschutzrechtlichen Vorgaben.

  • Erlaubt ist nur die Überwachung eigener Flächen.
  • Bei Gemeinschaftseigentum kann die Zustimmung aller Miteigentümerinnen und Miteigentümer erforderlich sein. 
  • Günstige, batteriebetriebene Kameras mit WLAN sind heute leicht einsetzbar.

Wichtig: Informieren Sie sich beim Unabhängigen Datenschutzzentrum Saarland

Wie geht die Landeshauptstadt vor?

  • Konsequente Reinigungsaktionen städtischer Flächen und Gebäude
  • Konsequente Reinigung an Einrichtungen der öffentlichen Infrastruktur - gemeinsam mit Unternehmen des Stadtkonzerns.
  • Graffiti-Meldeportal über oder den städtischen Mängelmelder auf der Webseite oder in der App. 
  • Sonderreinigungen und Unterstützung und Teilnahme an Beteiligungs-Reinigungsaktionen wie dem Picobello-Tag und World Cleanup Day.
  • Ansprache und Zusammenarbeit mit verschiedenen weiteren Eigentümerinnen und Eigentümern öffentlicher Infrastruktur
  • Mögliche Förderung von Graffitischutz nach Prüfung im Einzelfall.

Eigentum verpflichtet – was heißt das?

Laut der saarländischen Bauordnung sind Eigentümerinnen und Eigentümer dazu verpflichtet, Ihre Immobilien instand zu halten. Dazu gehört auch die Entfernung illegaler Graffiti.

Wichtig: Wer schnell meldet und reinigt, hilft mit, dass Täter ermittelt und Kosten durch diese ersetzt werden können.

Aber ich bin doch nicht der Täter! – Ein berechtigter Einwand

Ja, Sie sind nicht Verursacher, sondern Betroffener. Dennoch liegt die Verantwortung für die Reinigung bei Ihnen. Wir wissen, dass das als ungerecht empfunden wird.

Deshalb:

  • fordert die Landeshauptstadt mehr Ressourcen für die Strafverfolgung.
  • ist die Landeshauptstadt im Austausch mit der Polizei, der Justiz und politischen Gremien.
  • sucht die Landeshauptstadt individuelle und faire Lösungen im Rahmen von Anhörungen.
  • bietet Oberbürgermeister Uwe Conradt in seiner Bürgersprechstunde ebenfalls Raum für Gespräche zu illegalen Graffiti. 

Weitere Informationen und Kontakt

Illegale Graffiti

Landeshauptstadt Saarbrücken
Telefon: +49 681 905-3563
E-Mail: graffiti@saarbruecken.de

Legale Flächen

Darüber hinaus bietet die Landeshauptstadt einige Flächen, auf denen Sprayer legal sprühen können. 

Legale Flächen