Stadtteilbüro Malstatt
Imagefilm Stadtteilbüro Malstatt

Mit Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Google-Nutzungsbedingungen und das Setzen von Google-Cookies. Mehr Infos: Datenschutzerklärung
Kostenlose Stadtteilzeitung „MolschderBLATT“ Diakonisches Werk an der Saar gGmbH
Die Stadtteilzeitung für Malstatt „MolschderBLATT“, erscheint vier Mal im Jahr mit einer Auflage von 5.500 Exemplaren.
Die Gemeinwesenarbeit im Unteren Malstatt
stadtteilbüro malstatt - Jan-Luca Blaß
stadtteilbüro malstatt - Jan-Luca Blaß
stadtteilbüro malstatt - Jan-Luca Blaß
Rund 11.000 Menschen leben im Zuständigkeitsbereich des Stadtteilbüros Malstatt. Ziel der Gemeinwesenarbeit im unteren Malstatt ist es, die materiellen (Wohnraum, Existenzsicherung...), infrastrukturellen (Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, Grünflächen...) und immateriellen Bedingungen (Qualität sozialer Beziehungen, Partizipation, Kultur...) im Stadtteil zu verbessern.
Dies geschieht durch die enge Zusammenarbeit mit den Betroffenen. Außerdem möchte die Gemeinwesenarbeit eine kinder- und familienfreundliche Umwelt schaffen, damit mehr Lebensqualität für alle Bürger und Bürgerinnen realisiert wird.
Handlungsfelder und Arbeitsbereiche
Die Arbeitsbereiche
- Gemeinwesenentwicklung, soziale Quartiersentwicklung
- Existenzsicherung, Armutsbekämpfungund Beschäftigung
- Jugendhilfe als integrierter Bestandteil
„Angedockte“ Sozialraumprojekte: Kinderbildungszentrum Kinderhaus Malstatt
Die vielfältigen Aufgaben
- Aktivierung und Beteiligung – ein wesentlicher Bestandteil der Gemeinwesenarbeit, von nachbarschaftlichem Engagement und die Förderung der Kompetenzen von BewohnerInnen bei der Gestaltung des Stadtteils
- Offene Kinder- und Familienarbeit
- Frauenarbeit – Frauen unterstützen
- Migration und Integration – Förderung des Miteinanders deutscher und nicht deutscher Bevölkerung
- Sozialberatung
- Stadtteilkulturarbeit
- Inklusion: Förderung des Miteinanders deutscher und nicht deutscher Bevölkerung/ Vernetzung
- Stadtteilbüro als 1. Anlaufstelle, Lobbyarbeit, Molschder Blatt
- Bildung und Erziehung
- Partizipation: Teilhabe an der Mitgestaltung des Stadtteils
- Existenzsicherung – Miteinander tätig sein
Die Projekte
- Digitale Stadtteilpaten für Paten „Niemand ist zu alt für das Internet“
- Frauensprechstunde
- „StoP- Stadtteile ohne Partnergewalt“
Neue Anlaufstelle auf der Rußhütte
Seit Juli 2025 ist die Gemeinwesenarbeit (GWA) Malstatt mit einer neuen Anlaufstelle des Stadtteilbüros auf der Rußhütte vertreten.
In den neuen Räumlichkeiten mitten im Quartier Rußhütte (Fischbachstraße 99) nimmt Mitarbeiterin Lea Scherer die Handlungsfelder Existenzsicherung und Stadtteilentwicklung auf der Rußhütte in den Fokus.
Das Stadtteilbüro auf der Rußhütte bietet auf Terminabsprache Sozialberatung an. Darüber hinaus sollen unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren Stadtteilakteuren Beiträge zur Entwicklung und Gestaltung des Stadtteils erarbeitet werden.
Kontakt zur Gemeinwesenarbeit:
Stadtteilbüro Malstatt
Ludwigsstraße 3466115 Saarbrücken
Telefon:
+49 681 947350
E-Mail:
sbm@dwsaar.de
Website:
https://diakonie-saar.de/Stadtteilbuero-Malstatt
Hinweis
Anrufe möglich montags bis freitags, 9 bis 16 Uhr