
Miguel Bejarano - Szenenfoto aus Film "Tanztheater" - Jean Laffitau / Kulturamt
Claudia Vogel, GS Rastphul; Sgraffito eines bunten Luchs - Claudia Vogel / Kulturamt
Claudia Vogel, GS Rastphul; Sgraffito eines bunten Luchs - Claudia Vogel / Kulturamt
Claudia Vogel, GS Rastphul; Sgraffito eines bunten Luchs - Claudia Vogel / Kulturamt
In enger Vernetzung mit Schulen, Elternvertretungen, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie der Kunstszene wird die Konzeption der Schulkultur weiter ausgearbeitet. Die Schulkultur entwickelt im Austausch mit qualifizierten und pädagogisch erfahrenen Künstlerinnen, Künstlern und Kulturschaffenden musisch-kulturelle Angebote. Die Kunstsparten Bildende Kunst, Tanz, Theater und Erzählkunst sind vertreten.
Derzeit gestalten acht bis zehn Künstlerinnen, Künstler und Kunstschaffende vielfältige Projekte und Kurse der Schulkultur.
Am Lebens- und Lernort Schule sowie im Freizeitbereich finden Kunstprojekte und Angebote ästhetischer Früherziehung statt. Diese Begegnung mit Kunst und Kultur fördert und sensibilisiert die Kinder.
An den Schulen sind die Angebote in den Schulbetrieb integriert und unterstützen und motivieren die mitgestaltenden Lehrkräfte. Die Zusammenarbeit trägt zu einem förderlichen Lernklima bei.
Tanztheater pur - Szenenfoto aus Film "Tanztheater" - Jean Laffitau / Kulturamt
Tanztheater pur - Szenenfoto aus Film "Tanztheater" - Jean Laffitau / Kulturamt
Tanztheater pur - Szenenfoto aus Film "Tanztheater" - Jean Laffitau / Kulturamt
Ein prima Tandem: Die Zusammenarbeit des Tänzers und Schauspielers Miguel Bejarano Bolívar und der Kreativdozentin Claudia Lang zum Thema "Kreatives Tanztheater" fördert Staunenswertes in den Grundschulen hervor, insbesondere in der Wallenbaumschule. Unter der Regie von Miguel Bejarano und der filmischen Begleitung durch den Fotografen und Fotojournalisten Jean Laffitau ist der Filmbeitrag "Schon wieder so ein Tanztheater" entstanden.
Es ist eine Freude zu erleben, wie musisch-kulturelle Bildung in der Schule Kinder und Lehrkräfte bewegt.
Kinder, Kunstschaffende, Lehrkräfte und Schulleitung profitieren seit über zehn Jahren vom großen schulkulturellen Engagement des städtischen Kulturamtes an der Grundschule Wallenbaum im unteren Malstatt.
Kreative Kinder in der Wallenbaumschule auch in Coronazeiten
Claudia Lang leitet zwei Kreativ-AGs und gestaltet zusammen mit dem Schauspieler und Tänzer Miguel Bejarano die Angebote "Kreatives Tanztheater". Wie gerne kommen die Kinder gerade in diesen verflixten Monaten in den Kunstraum der Wallenbaumschule, um hier in Klein- und Zweiergruppen entspannt zu arbeiten: Es entstehen großformatige Acrylbilder, auf denen farbenprächtige Blüten zu sehen sind, Druckexperimente werden zu Collagen verarbeitet und Stabmarionetten entstehen, um im kleinen Theater aufzutreten, ohne Worte aber mit Musik....
Wenn die geplante Sommerausstellung „Wachsen und Werden“ ausfallen sollte, dann werden die Werke zumindest in einer kleinen Dokumentation gewürdigt und sie verschönern dann nach den Sommerferien unser Schulhaus.
Der Künstler und die Kinder der beiden Grundschulen Rastpfuhl und Grundschule Weyersberg in Burbach begegnen bei "Kunst im Quadrat" unterschiedlichen bekannten Künstler*innen, ihren Materialien und diversen Techniken.
Die entstehenden Werke dienen der Schulhausgestaltung und der Verschönerung des Klassenzimmers. Die Arbeit erfolgt wegen Corona in verschiedenen Kleingruppen.
Unser Material: Zinktafeln-Leinwand-Spanplatten–Farbstifte- Kreide-Kohlestift- Aquarellfarben-Fasermaler-Papier
Endlich können die Wasserfarben und Pinsel wieder benutzt werden
Nach einer mehrwöchigen Pause aufgrund der Corona bedingten Schulschließungen konnte ich meine beiden Kunstprojekte an der Weyersberg-Grundschule offiziell Anfang März 2021 endlich wieder starten. Leider geht dies für mich momentan (aus organisatorischen Gründen) nur in der ersten Klasse, dennoch war meine Freude groß, nach und nach alle Kinder wohlbehalten wieder zu sehen. Kinder und Lehrkräfte tragen durchgängig Masken – das ist nicht immer angenehm, aber es ist absolut machbar.
Zurzeit führe ich das Kunstprojekt nicht wie gewöhnlich in dem schuleigenen Kunstraum, sondern direkt in der Klasse durch, damit wir die Hygienevorschriften vollständig umsetzen können. Nach wie vor sind alle Kinder begeistert dabei und freuen sich sehr auf die Kunststunden. Um die ausgefallenen Termine nachzuholen, habe ich die Doppelstunde um eine zusätzliche Stunde erweitert, sodass wir ausgiebig Zeit haben, gemeinsam zu zeichnen, zu malen und zu basteln. Der Unterricht findet momentan noch als Wechselunterricht statt, das heißt, ich unterrichte eine Woche die erste Hälfte der Klasse, die andere Woche die zweite Hälfte, also jeweils 10 Schülerinnen und Schüler.
Ich wünsche mir kleinere Klassen, effektive Unterstützung durch Digitalisierung und das Lernen mit allen Sinnen
Und damit kommen wir zum Punkt: Bei allen Schwierigkeiten, die durch Corona verursacht werden, ist dieses Arbeiten in kleinen Gruppen genau die Methode, mit der Unterricht in der Grundschule stattfinden sollte. Nur in diesen kleinen Gruppen hat man die Möglichkeit, einzelne Schüler*innen noch einmal speziell zu unterstützen, sie anzuleiten, mit ihnen Probleme zu lösen und sie zu selbständigem Lernen zu begeistern. Deshalb finde ich es schon jetzt traurig, in absehbarer Zeit wieder zu der „volle-Klasse-Variante“ zurückzukehren.
Ich wünsche mir, dass diese positiven Erfahrungen aus einer eigentlichen Krisensituation für neue Ansätze in der Schulpolitik genutzt werden.
Im gerade startenden Schuljahr 2021 bis 2022 begleiten Kunstschaffende in 30 Kursen aus den Sparten Bildende Kunst, Erzählkunst und Tanztheater die Kinder an sechs Saarbrücker Grundschulen in die Welt der Kunst.
Auch in Zeiten von Corona sind die Kunstschaffenden der Schulkultur für Kinder aktiv: Sie unterstützen Saarbrücker Grundschüler*innen in Kleingruppen an ihren Schulen. Medienkünstlerin Maria Best macht auch Kreativ-Videos zum Mitmachen für alle Kinder, ob in der Schule oder Zuhause: Sie stellt regelmäßig tolle Mitmach-Videos auf Youtube ein.
Ausstellungsbesuch im Internet: Das Saarbrücker Kulturamt hat die Ausstellung zum Saarbrücker Dankebuch komplett virtuell gestaltet.
Rund um das Original-Saarbrücker Dankebuch von 1946 gibt es ein Begleitbuch Kulturamt
Das Begleitbuch zum Saarbrücker Dankebuch von 1946 widmet sich vielen inhaltlichen Aspekten des ursprünglichen Dankebuchs. Zugleich geben die Autor*innen Einblick in das Zeitgeschen der Nachkriegsjahre. Herausgeber von "Das Danke-Buch aus Saarbrücken, 1946" sind das Saarbrücker Kulturamt, Prof. Jutta Ströter-Bender und Tony O'Herlihy. Das Begleitbuch ist im Buchhandel erhältlich.
Die Schulkultur entwickelt gemeinsam mit Kunstschaffenden und Lehrkräften in musisch engagierten Grundschulen Atelierräume, die ausschließlich zum künstlerischen Gestalten genutzt werden.
Kulturamt - Schulkultur
St. Johanner Markt 24
Telefon:
+49 681 905-4907
E-Mail:
lisa.blum@saarbruecken.de
Website:
http://www.saarbruecken.de/schulkultur
Montag, Donnerstag
07:30 - 12:00 Uhr
Dienstag - Mittwoch
07:30 - 12:00 Uhr
und
13:30 - 15:30 Uhr