
Wintervögel-Projekt im Lesetreff Malstatt - Kulturamt
Jung trifft Alt - Kulturamt
Breakdance mit Lil Ceng - LHS
Glück auf GS Dudweiler Süd - Kulturamt
Kunst im Sprachcamp - Kulturamt
Ausstellungsvisual Wildes Morgen - Design: Hannes Brischke
"Bücher bewegen" mit Wiebke Färber - Lisa Blum
„Der grüne Bücherwurm“ - Stadtgalerie
Deine Botschaft an die Welt - Kulturamt
Deutsch-Französischen Begegnungsprojekt - Lisa Blum
Kinder gestalten 17 Ziele mit Saskia Riedel - Kulturamt
Das Begegnungsprojekt „Jung trifft Alt – Erzähl mir was!“ war ein Kooperationsprojekt des Kulturamtes, vertreten durch die Schulkultur und den Kultur- und Lesetreff Knappenroth mit dem AWO-Quartiersmanagement, der Gebundenen Ganztagsgrundschule Rastpfuhl und den zwei Kunstschaffenden Claudia Lang und Miguel Bejarano-Bolivar. Im Rahmen des Projekts fand über zwei Schuljahre hinweg ein wöchentliches Zusammenkommen der vierten Klasse der GTGS Rastpfuhl mit 5 Senior:innen aus dem Stadtteil Malstatt statt.
Bei dem Breakdance Workshop in der Bildungswerkstatt mit dem Tänzer Gengis Ademoski alias Lil Ceng tauchten die Schüler:innen der 2. Klasse der Grundschule Wallenbaum im Schuljahr 2023/24 in die Welt des Breakdance ein. Der Workshop fand im Rahmen der Stadtgalerie-Ausstellung "Im Fluss sein" statt und war eine Kooperation des Kulturamtes, vertreten durch die Stadtgalerie, die Schulkultur und die Bildungswerkstatt Kirchberg, mit der Grundschule Wallenbaum und dem Künstler Lil Ceng.
Für den Hauberrisser Saal im Rathaus St. Johann erarbeiteten zwei Klassen der Grundschule Saarbrücken Ost und zwei Klassen der Grundschule Dudweiler Süd gemeinsam mit Künstlerin Vera Morosova die Ausstellung "Glück auf". Zwei Monate lang beschäftigten sich die Viertklässler:innen im Schuljahr 2023/24 intensiv mit dem saarländischen Bergbau und brachten das neuerlernte Wissen künstlerisch zu Papier. Das Projekt wurde gefördert von der RAG-Stiftung.
Das Sprachcamp findet jährlich in der Bildungswerkstatt Kirchberg statt. Drei Wochen lang lernen ca. 60 Kinder der Klassenstufe 1 spielerisch die deutsche Sprache und werden in Kleingruppen von einem Tandem bestehend aus einer Sprachförderlehrkraft und einer studentischen Hilfskraft begleitet. Die Schulkultur organisiert jedes Jahr einen Kunst-Freitag mit verschiedenen Saarbrücker Künstler:innen. Finanziell unterstützt wird das Sprachcamp durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes und die Stiftung ME Saar.
Gemeinsam mit Kunstvermittlerin Saskia Riedel kuratierten Schüler*innen der Klasse 4.2 der Grundschule Wallenbaum und der Klasse 8 der Schule im Rastbachtal im Schuljahr 2023/24 die Gruppenausstellung Wildes Morgen und setzten damit die Reihe "Kinder und Jugendliche kuratieren eine Ausstellung" fort. Das Projekt ist eine Kooperation des Kulturamts der Landeshauptstadt Saarbrücken, vertreten durch die Stadtgalerie Saarbrücken und die Schulkultur, initiiert von Katharina Ritter, M.A. und mitorganisiert von Lisa Blum, mit der Grundschule Wallenbaum und der Schule im Rastbachtal, sowie der Kunstvermittlerin Saskia Riedel.
Im Tanzprojekt „Bücher bewegen!“ haben sich die Schüler*innen der Gebundenen Ganztagsgrundschule Rastpfuhl zusammen mit Tanzpädagogin Anna Wiebke Färber im Schuljahr 2022/23 tänzerisch mit den Büchern "Das kleine Wir" und "Freunde" auseinandergesetzt. Die künstlerische Arbeit fand im benachbarten Kultur- und Lesetreff Knappenroth statt und wurde abschließend im Musiksaal der Grundschule auf die Bühne gebracht.
Im Kooperationsprojekt des Kulturamts Saarbrücken, vertreten durch die Stadtgalerie und die Schulkultur mit der Stadtbibliothek Saarbrücken, der Grundschule Ost und der Kunstvermittlerin Saskia Riedel erarbeiteten die Schüler*innen der Klasse 3.1 im Schuljahr 2022/23 eine Installation in Form eines Bücherwurms zum Thema Klimagerechtigkeit. Die Installation zog sich in einer Ausstellung durch den Hauberisser Saal und basiert auf einer Buchauswahl der Kinder zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit.
"Handeln für den Klimaschutz", "Müll im Meer ist keine Lösung", oder "Unser Haus brennt" lauten die Botschaften auf den bunten Plakaten, die vom 6. Januar bis 20. Februar 2022 an den Litfaßsäulen in Saarbrücken zu sehen waren. Die Aufrufe zum klimagerechten Handeln stammten von den Schüler*innen der Grundschule Eschberg und resultierten aus einem Reflexionsprozess über Fragen zum Klimawandel, angeleitet von Künstlerin Saskia Riedel. Das Projekt war ein Kooperationsprojekt des Kulturamtes, vertreten durch die Stadtgalerie und die Schulkultur, mit der Grundschule Eschberg und Künstlerin Saskia Riedel.
Das Kulturamt Saarbrücken, vertreten durch den Bereich Schulkultur und den Bereich Grenzüberschreitende Kulturarbeit, initiierte im Schuljahr 2022/23 ein Projekt mit der Freiwillige Ganztagsgrundschule Rastpfuhl und der Ecole Elémentaire Welferding. Der Künstler Laurent Barthel besuchte beide Schulen in der Figur eines Postboten mit einem Theaterstück. Anschließend nahmen die Kinder an einer Schreibwerkstatt teil, um Briefe an die Schüler*innen der anderen Schule zu schreiben. Das Projekt endete mit einer Begegnung beider Klassen, begleitet von der Sprachanimateurin Marie Olléon-Dumas auf der Freundschaftsbrücke zwischen Grosbliederstroff und Kleinblittersdorf.
Die Schüler*innen der Klasse 4.1 der Grundschule Eschberg gestalteten gemeinsam mit Kunstvermittlerin Saskia Riedel die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die Ergebnisse des Kooperationsprojekts zwischen der Grundschule Eschberg und dem Kulturamt - vertreten durch die Stadtgalerie Saarbrücken und die Schulkultur - waren in den Leuchtkästen im Innenhof der Stadtgalerie ausgestellt.
Bunte Fahnen GS Rastpfuhl - Kulturamt
Fahnen zum Thema Freiheit - Kulturamt
Fahnen zum Thema Freiheit - Kulturamt
Mit dem Kooperationsprojekt "Friede Freude Freiheit Kuchen" zwischen der Freiwilligen Ganztagsgrundschule Rastpfuhl und dem Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken - vertreten durch das Referat KidS (Kinder in der Stadt), der Stadtgalerie Saarbrücken und der Schulkultur - ist die 3. Station der Kinderrechte entstanden. Gemeinsam mit dem Illustrator Eric Schwarz gestalteten die Schüler*innen der GS Rastpfuhl ca. 200 Motive für Fahnen und Postkarten. Die mobil einsetzbaren Fahnen schmückten als Zeichen für bunten Protest, für den Frieden und Freiheit das Schulfest der Grundschule am Samstag, 25. Juni 2022.
Von Arktis bis ins Märchenland - Kulturamt
Von Arktis bis ins Märchenland - Kulturamt
Von Arktis bis ins Märchenland - Kulturamt
Im fächerverbindenden und spartenübergreifenden Schulkulturprojekt "Kreative Tierwelten – Von Arktis bis Märchenland“ setzten sich die Schüler*innen der 2. Klasse der GTGS Rastpfuhl im Schuljahr 2024/25 unter künstlerischer Leitung von Claudia Lang und mit zoopädagogischer Begleitung aktiv und kreativ mit den Lebensbedingungen verschiedenster Tiere auseinander. "Kreative Tierwelten" war ein Projekt des Netzwerks Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt Saarbrücken und entstand in Kooperation des Kulturamts und der Stadtbibliothek vertreten durch die Schulkultur und den Kultur- und Lesetreff Knappenroth mit dem Zoo Saarbrücken, der GTGS Rastpfuhl und Claudia Lang.
Ausstellung Nacht der Bibliotheken - Kulturamt
Ausstellung Nacht der Bibliotheken - Kulturamt
Ausstellung Nacht der Bibliotheken - Kulturamt
Im Schuljahr 2024/25 besuchten die ersten Klassen der Grundschule Weyersberg eine Erzählstunde mit Claudia Lang im Kultur- und Lesetreff Burbach. Im Anschluss an das Mitmach-Märchen erweckten die Kinder in einem Kreativ-Teil alte Bücher zum Leben. Die Buch-Kunstwerke wurden im Rahmen der Nacht der Bibliotheken in der Stadtbibliothek ausgestellt.
Druckworkshop mit Holger Montag - Kulturamt
Druckworkshop mit Holger Montag - Kulturamt
Druckworkshop mit Holger Montag - Kulturamt
Im Schuljahr 2024/25 nahm die 3. Klasse der GTGS Rastpfuhl an einem kunst-literarisches Projekt im Kultur- und Lesetreff Knappenroth teil. Die Kinder lernten den Autor Holger Montag kennen, der ihnen aus seinem Buch „Uxe & Calaverad“ vorlas. Im anschließenden Druckgrafik-Workshop entstandenen weihnachtliche Linoldrucke, die in der Stadtbibliothek ausgestellt wurden. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation der Schulkultur des Kulturamtes mit dem Kultur- und Lesetreff Knappenroth, der Stadtbibliothek, der GTGS Rastpfuhl und dem Künstler Holger Montag.
Schattentheater Ausstellung - Kulturamt
Schattentheater Ausstellung - Kulturamt
Schattentheater Ausstellung - Kulturamt
Die Schüler*innen der Klasse 4.1 der Grundschule Wallenbaum bauten im Schulkultur-Projekt unter Anleitung von Kreativdozentin Claudia Lang Schattentheaterbühnen. Sie erfanden ihre eigenen Geschichten und schlüpften dabei in die Rollen von Theaterdirektor*innen, Regisseur*innen, Schauspieler*innen und Erzähler*innen. Am Freitag, 25. November, wurde die Ausstellung im Kultur- und Lesetreff Knappenroth feierlich eröffnet. Die Künstler*innen stellten ihre Werke den geladenen Gästen aus der Gebundenen Ganztagsgrundschule Rastpfuhl vor. Anschließend gab es frischgebackene Waffeln und die Kinder konnten in den Büchern der ehemaligen Stadtteilbibliothek schmökern. Die kleinen Bühnen sind noch bis Freitag, 27. Januar 2023, ausgestellt. Das Angebot wurde mit Unterstützung der PwC-Stiftung umgesetzt.
Ausstellung "Träume von der Zukunft" - Lisa Blum
Ausstellung "Träume von der Zukunft" - Lisa Blum
Ausstellung "Träume von der Zukunft" - Lisa Blum
Im Kooperationsprojekt des Kulturamts Saarbrücken, vertreten durch die Stadtgalerie und die Schulkultur mit der Grundschule Eschberg und der Kunstvermittlerin Saskia Riedel erarbeiteten die Schüler*innen der Klasse 4.1 eine Sound- und Bildinstallation zum Thema „Träume von der Zukunft“. Die Ausstellung war vom 16. März bis 17. April im Hauberrisser Saal des Rathauses zu sehen.