
Die Hälfte des Himmels - Kulturamt
Hauberrisser Saal - Roll-Up Ausstellung - Kulturamt
Hauberrisser Saal - Roll-Up Ausstellung - Kulturamt
Hauberrisser Saal - Roll-Up Ausstellung - Kulturamt
Die Programmgestaltung für den Hauberrisser Saal im Rathaus St. Johann liegt in der Verantwortung des städtischen Kulturamtes.
Ergänzend werden die Ausstellungen von Vorträgen, Lesungen oder Wissenschaftsgesprächen begleitet.
Der Saal ist während der Ausstellungen regelmäßig geöffnet und zieht Saarbrücker Bürgerinnen und Bürger ebenso an wie Touristinnen und Touristen, die das Rathaus besuchen. Der Eintritt ist immer kostenlos.
Neben überregionalen Wanderausstellungen (aus Berlin, München, Essen, Frankfurt, Luxemburg, Paris, Brüssel) finden regelmäßig innerstädtische Kooperationen beispielsweise mit dem ZIB, dem Stadtarchiv, dem Frauenbüro und der Abteilung Städtepartnerschaften statt.
Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte des Rathauses St. Johann und seinen Erbauer Georg von Hauberrisser.
Das Ausstellungsprogramm startet im Juni 2025 mit Ergebnispräsentationen städtischer Wettbewerbe und Pilotprojekte. Im Laufe des Jahres sind die Wanderausstellungen "Die Wut ist weiblich", „Menschenhandel – Situation, Rechte und Unterstützung in Deutschland“ sowie "Willi Graf und die Weiße Rose" zu Gast im Hauberrisser Saal des Rathauses.
In der Saarbrücker Faßstraße soll ein „Ort der Erinnerung an die Verfolgung queeren Lebens“ entstehen. Vom 26. Juni bis zum 10. Juli 2025 werden der von der Jury zur Realisierung ausgewählte Entwurf sowie acht weitere künstlerische Arbeiten im Hauberrisser Saal präsentiert.
Zusammen mit mit dem Frauennotruf Saarland, dem Frauenrat Saarland sowie dem Landesarbeitskreis für Mädchen und junge Frauen zeigte die Landeshauptstadt Saarbrücken vom 8. bis 18. Oktober 2024 die Wanderausstellung „Was ich anhatte“ im Hauberrisser Saal des Rathauses Saarbrücken.
Was ich anhatteVom 19. Dezember 2023 bis 5. Januar 2024 zeigte die Schulkultur des Kulturamts der Landeshauptstadt Saarbücken die Ausstellung "Glück auf!" im Hauberrisser Saal des Rathauses. Zu sehen waren Werke von Schüler:innen der Grundschulen Dudweiler Süd und Saarbrücken Ost zum Thema Bergbau. Das Projekt wurde finanziert von der RAG Stiftung.
Glück aufLilo Ermann und ihre Familie sind in Auschwitz ermordet worden. Erhalten geblieben ist das Poesiealbum der 17-Jährigen. Texte und Bilder wurden in der Ausstellung "Aus Saarbrücken: Ein Poesiealbum" vom 14. bis 24. November 2023 im Hauberrisser Saal gezeigt.
Aus Saarbrücken: Ein PoesiealbumDas irische Generalkonsulat in Frankfurt und die Landeshauptstadt Saarbrücken zeigten vom 18. Oktober bis 25. Oktober 2023 die Ausstellung "Into Europe: Ireland & The EU - 50 Jahre EU-Mitgliedschaft Irlands" im Hauberrisser Saal des Rathauses St. Johann.
Into Europe: Ireland & The EU 1973 - 2023Vom 21. September bis 13. Oktober 2023 konnten sich interessierte Bürger*innen die Ergebnisse sowie alle Beiträge des europaweiten Planungswettberbs zur Sanierung der "Alten Brücke" im Hauberrisser Saal des Rathauses St. Johann ansehen.
Wettbewerb "Alte Brücke"Vom 3. August bis 25. August 2023 zeigte die Landeshauptstadt Saarbücken die Wanderausstellung "barriere:zonen - Leben und Überleben mit Behinderung weltweit" im Hauberrisser Saal des Rathauses. Konzipiert und umgesetzt wurde die Ausstellung vom Fotojournalist Till Mayer in Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation Handicap International.
Wanderausstellung "Barriere:Zonen"Vom 4. Mai bis 2. Juni 2023 zeigte das Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbücken - vertreten durch die Stadtgalerie und die Schulkultur - in Kooperation mit der Stadtbibliothek Saarbrücken, der Grundschule Ost und der Kunstvermittlerin Saskia Riedel die Ausstellung "Der grüne Bücherwurm - Kinderzeichnungen für eine gerechtere Zukunft" im Hauberrisser Saal des Rathauses.
Der grüne BücherwurmVom 16. März bis 17. April 2023 lief die Ausstellung „Träume von der Zukunft“. Im Kooperationsprojekt des Kulturamts Saarbrücken, vertreten durch die Stadtgalerie und die Schulkultur mit der Grundschule Eschberg und der Kunstvermittlerin Saskia Riedel erarbeiteten die Schüler*innen der Klasse 4.1 eine Sound- und Bildinstallation zum Thema „Träume von der Zukunft“.
Träume von der ZukunftModellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung CongressCultureCity 2.0 - Henning Freese
Vom 12. Januar bis 3. Februar 2023 zeigte die Landeshauptstadt Saarbrücken eine Ausstellung zum Modellvorhaben CongressCultureCity 2.0. Die Ausstellung zeigte die Gesamtplanung des Projektgebiets in St. Johann und Alt-Saarbrücken.
Modellvorhaben CongressCultureCity 2.0