Landeshauptstadt verleiht „Umwelt- und Klimaschutzpreis 2025“
Am Mittwoch, 19. November, hat Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Barbara Meyer gemeinsam mit einer Jury zum vierten Mal den „Umwelt- und Klimaschutzpreis“ der Landeshauptstadt Saarbrücken im Rathausfestsaal verliehen.
Verleihung des Umwelt- und Klimaschutzpreises 2025 - Iris Maurer
Verleihung des Umwelt- und Klimaschutzpreises 2025 - Iris Maurer
Verleihung des Umwelt- und Klimaschutzpreises 2025 - Iris Maurer
Der Wettbewerb wurde vom Stadtrat initiiert und rückt das Engagement von Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen in den Fokus der Öffentlichkeit. In diesem Zusammenhang wird ein jährliches Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro ausgelobt.
Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat diesmal herausragende Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für nachhaltige Mobilität, den Schutz der Artenvielfalt und eine lebenswerte Stadt einsetzen.
„Die Landeshauptstadt Saarbrücken dankt allen Bewerberinnen und Bewerbern für ihr außergewöhnliches Engagement." Bürgermeisterin Barbara Meyer
Bürgermeisterin Barbara Meyer: „Der Einsatz für Umwelt und Klima ist eine gemeinsame Aufgabe, die uns heute mehr denn je fordert. Die Landeshauptstadt Saarbrücken dankt allen Bewerberinnen und Bewerbern für ihr außergewöhnliches Engagement. Sie stehen beispielhaft für die Vielfalt und Wirksamkeit bürgerschaftlicher Initiativen, die den Klima- und Umweltschutz in unserer Stadt aktiv unterstützen und Saarbrücken Tag für Tag lebenswerter machen.“
Es gab insgesamt 14 Einsendungen, die von einer Jury, bestehend aus Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit, bewertet wurden.
Erster Platz: Kidical Mass Saarbrücken
Das Aktionsbündnis Kidical Mass Saarbrücken erhielt den ersten Preis und ein Preisgeld von 2.000 Euro für sein Engagement für eine sichere und kinderfreundliche Mobilität in Saarbrücken. Seit 2021 verzeichnet die „Demo auf Rädern“ regelmäßig hunderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer und setzt ein Zeichen für geschützte Radwege, Schulstraßen, Verkehrsberuhigung und ein nachhaltiges Mobilitätskonzept.
Besonders hervorzuheben ist, dass Kinder in der großen Gruppe Sicherheit, Selbstständigkeit und Freude am Radfahren erleben. Sie machen so Erfahrungen, die sie langfristig zu umweltbewusstem Verhalten ermutigen. Mit selbstgestalteten Schildern formulieren sie ihre Wünsche an die Stadt und zeigen: Die Kidical Mass ist mehr als ein fröhliches Event, sie ist ein wichtiges Signal für klimafreundliche Mobilität, die auch den Jüngsten gerecht wird.
Zweiter Platz: Parking Day Saarbrücken
Der zweite Platz und 1.600 Euro gingen an das Bündnis Parking Day, das seit 2016 zeigt, wie viel Lebensqualität entstehen kann, wenn Parkplätze anders genutzt und zeitweise Menschen statt Autos vorbehalten sind. Mit jährlich wechselnden Standorten, vielfältigen Mitmachaktionen und kreativen Impulsen macht der Parking Day sichtbar, welche Potenziale der Stadtraum bietet. Einige der entwickelten Ideen haben bereits Eingang in konkrete Maßnahmen der Landeshauptstadt gefunden, zum Beispiel bei den Sommerstraßen und bei weiteren Projekten zur Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
Dritter Platz: Naturschutzbund (NABU) Fechingen-Kleinblittersdorf
Den dritten Platz konnte sich der NABU Fechingen-Kleinblittersdorf sichern, der seit mehr als zwei Jahrzehnten eines der erfolgreichsten Steinkauz-Wiederansiedlungsprogramme im Saarland betreibt. Mit großem ehrenamtlichem Einsatz, der jährlichen Pflege von rund 400 Obstbäumen, der Erhaltung wertvoller Biotope und eigens entwickelten mardersicheren Nistkästen schafft die Gruppe wichtige Voraussetzungen für das Überleben der bedrohten Art. Die steigende Zahl an Auswilderungen und die ersten erfolgreichen Wildbruten seit 2023 zeigen den nachhaltigen Erfolg dieser kontinuierlichen Arbeit. Der dritte Platz war mit 1.400 Euro Preisgeld verbunden.
Zusätzliche Preise
Der Diriamba-Verein/Fairtrade Initiative Saarland e.V., der NABU Saarbrücken, das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V., die „Küche für alle” (Küfa), die „AG Verschenkeecke“ im Haus der globalen Nachhaltigkeit, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Saarbrücken, Christine Diener und Laurent Barthel erhielten zusätzlich Preise in Höhe von 200 bis 1.000 Euro.
Eine besondere Würdigung erfuhr in diesem Jahr die Journalistin Aline Pabst für ihre Recherchen zum Thema Windkraft und ihre Publikation „Der Hitze auf der Spur“. Zudem wurde die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH für ihr Projekt „Bienen Hotel Sandarium“ ausgezeichnet.
Den musikalischen Rahmen des Abends gestaltete die Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Pressedownload
Ein Pressefoto steht für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Quelle „Iris Maurer“ kostenfrei zur Verfügung.
