Stadt führt Interessensbekundungsverfahren für Sommerstraßen 2026 durch
Die Landeshauptstadt Saarbrücken bereitet die Umsetzung des Projekts „Sommerstraßen“ für 2026 mit einem Interessensbekundungsverfahren vor.
Eröffnung der Sommerstraßen in Alt-Saarbrücken - LHS
Eröffnung der Sommerstraßen in Alt-Saarbrücken - LHS
Eröffnung der Sommerstraßen in Alt-Saarbrücken - LHS
Ab sofort sind Vereine, Initiativen, Stadtteilbüros, Organisationen und sonstige engagierte Gruppen dazu eingeladen, sich bei Interesse an der Durchführung einer Sommerstraße beim Kulturamt der Landeshauptstadt zu melden.
Zu diesem Zweck steht ein entsprechendes Bewerbungsformular online unter www.saarbruecken.de/sommerstrassen zur Verfügung. Interessierte können auf diesem Weg ihre Ideen und Vorschläge bis Mittwoch, 31. Dezember, an die Veranstaltungskoordination des Kulturamts senden.
Inhalte der Interessensbekundung
In der Interessensbekundung sollten der vorgesehene Straßenabschnitt und der geplante Zeitraum beschrieben beziehungsweise genannt werden. Außerdem sollte sie erste Ideen zur Gestaltung und zur Einbindung lokaler Akteurinnen und Akteure sowie Angaben zur personellen Umsetzung enthalten.
Aufgaben der lokalen Koordination
Von Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, die Sommerstraßen zu planen, die Koordination vor Ort zu übernehmen und das Projekt gemeinsam mit dem Kulturamt umzusetzen.
Zu ihren Aufgaben wird es insbesondere gehören, Vorschläge für geeignete Straßenabschnitte im Stadtteil zu machen, den geplanten Durchführungszeitraum anzugeben,
Anwohnende, Gewerbetreibende, Organisationen und Gastronomiebetriebe zu informieren, zu sensibilisieren und einzubinden, Informationsveranstaltungen zu organisieren, Flyer oder Einladungen zur Bekanntmachung im Quartier zu verteilen und Ideen mit der Veranstaltungskoordination des Kulturamts abzustimmen.