Landeshauptstadt verleiht 28. Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreis
Die Landeshauptstadt Saarbrücken lädt am Donnerstag, 20. November, 19 Uhr, zur Verleihung des Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreises ins Lesecafé der Stadtbibliothek Saarbrücken ein.
Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreis 2025 - Jungen & Thönes
Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreis 2025 - Jungen & Thönes
Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreis 2025 - Jungen & Thönes
Natascha Denner erhält die Auszeichnung für ihren Text „Cancel culture akt“, Katrin Krause für „Mélusine und ich“. Die beiden Gewinnerinnen teilen sich den Preis und erhalten jeweils 2.500 Euro. Die Dezernentin für Bildung, Kultur und Jugend der Landeshauptstadt Saarbrücken Dr. Sabine Dengel wird die Preise überreichen.
Beide Autorinnen nehmen an der Veranstaltung teil und präsentieren ihre Texte. Diese erscheinen in einer Broschüre, die bei der Preisverleihung kostenfrei erhältlich sein wird.
Die musikalische Gestaltung des Abends übernimmt das Chris Hopkins Duo. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
Die Gewinnertexte
Die Jury, bestehend aus Dr. Johannes Birgfeld, Andreas Dury, Dr. Hermann Gätje, Jérôme Jaminet und Thomas Roessler, wählte die Siegertexte aus 99 Einsendungen aus. Sie begründete ihre Entscheidungen folgendermaßen:
„In ‚Cancel culture akt‘ führt Natascha Denner ihre poetische Grenzarbeit zwischen Lyrik und Prosa auf die Spitze. In der Begegnung einer Erzählerin mit der rätselhaften Figur Raschid entstehen scharf geschnittene, traumverwandte Szenen von großer sprachlicher Intensität – zwischen Zärtlichkeit und Grauen, Reflexion und Wahn. Wasser, Eis und Hand werden dabei zu Sinnbildern für Identität, Schuld und die Macht des Schreibens.“ (Jurymitglied Jérôme Jaminet)
„‚Mélusine und ich‘ von Katrin Krause handelt von zwei Teenagern, die sich während eines langen Sommers kennenlernen und auf eigentümliche Weise einander annähern. Die Jury empfand den Text als herausragend, weil die Autorin originelle, atmosphärische und sehr sinnliche Bilder erschafft. So werden beispielsweise ihre Protagonisten durch Spiele und Mutproben lebendig, die sie sich zur Erforschung des Gegenübers ausdenken. Krause zeichnet mit sparsamen Mitteln zwei junge Leute, die alles andere als oberflächlich miteinander umgehen, sondern sich auch existentiellen Fragen stellen.“ (Jurymitglied Thomas Roessler)
Über die Preisträgerinnen
Natascha Denner, geboren im sibirischen Tomsk, kam mit 17 Jahren ins Saarland. Sie studierte Rechtswissenschaften in Saragossa sowie Komparatistik, Germanistik und ebenfalls Rechtswissenschaften in Saarbrücken und hat bisher sowohl wissenschaftliche als auch literarische Texte veröffentlicht. Zurzeit schreibt Natascha Denner an ihrer Dissertation. Sie ist Redaktionsmitglied der saarländischen Literaturzeitschrift „Streckenläufer“. 2022 erhielt sie schon einmal den Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreis für ihre Erzählung „First Love“. Natascha Denner lebt und arbeitet in Saarbrücken.
Katrin Krause studierte deutsche und englische Literaturwissenschaft in Trier, wo sie auch ihre ersten Kurzgeschichten schrieb. Ihre Texte handeln oft von wütenden, komplexen Frauenfiguren, Körperlichkeit und dem Übernatürlichen. Sie lebt und arbeitet in Aachen, schreibt gerade an ihrem Debütroman und ist als Journalistin tätig. Seit 2020 gibt Katrin Krause das unabhängige Literaturmagazin „absolut-zine“ heraus, das sich vor allem jungen, bisher unveröffentlichten Stimmen widmet. Außerdem ist sie Mitglied des Literaturkollektivs „Drama Streichfett“.
Hintergrund
Im Gedenken an Hans Bernhard Schiff, sein literarisches Werk und gesellschaftliches Engagement vergibt die Landeshauptstadt Saarbrücken jährlich den Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreis. Er richtet sich an Literaturschaffende in der gesamten Großregion.
Das Preisgeld wird von der Sparkasse Saarbrücken, der VSE AG, dem Ministerium für Bildung und Kultur und der Heinrich-Böll-Stiftung Saar e.V. gestellt. Dr. Robert Joachim Schiff ermöglicht die musikalische Begleitung der Veranstaltung.