Dienstag, 11. November 2025

Sirenentest: Landeshauptstadt überprüft vom 12. bis 14. November neue Sirenenanlagen

Die Landeshauptstadt Saarbrücken nimmt von Mittwoch bis Freitag, 12. bis 14. November, insgesamt 13 neue elektronische Sirenenanlagen im Stadtgebiet in Betrieb.

Sirene Rathausdach - LHS

Sirene Rathausdach - LHS

Sirene Rathausdach - LHS

Sie befinden sich in den Stadtteilen St. Johann, Scheidt, Klarenthal, Dudweiler, Gersweiler, Bübingen und Ensheim. Das Amt für Brand- und Bevölkerungsschutz der Landeshauptstadt führt im genannten Zeitraum Probealarmierungen über die neuen Anlagen durch. Dabei ertönen nach der Sprachdurchsage „Achtung, Achtung! Es erfolgt ein Probealarm“ verschiedene Sirenensignale: Probe-, Feueralarm, Warnung und Entwarnung.

Am Mittwochmorgen, 12. November, informiert das Amt für Brand- und Bevölkerungsschutz auch über die Warn-Apps NINA und KatWarn über die anstehenden Tests.

Hintergrund

Das Sirenennetz ist ein elementarer Bestandteil der Warninfrastruktur in Saarbrücken. Mit der Inbetriebnahme der 13 neuen Standorte verfügt die Landeshauptstadt künftig über insgesamt 42 moderne elektronische Sirenenanlagen.

Die noch vorhandenen sieben Bestandsanlagen mit älteren elektromechanischen Sirenen werden voraussichtlich im kommenden Jahr erneuert. So entsteht ein flächendeckendes, modernes Sirenennetz zur Warnung der Saarbrücker Bevölkerung.

Weitere Informationen gibt es unter www.saarbruecken.de/sirene.