Stadtbibliothek feiert Tag der Bibliotheken am 24. Oktober
Am Freitag, 24. Oktober, lädt die Stadtbibliothek Saarbrücken anlässlich des bundesweiten Tags der Bibliotheken zu einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene ein.
Logo: Tag der Bibliotheken 2025 - Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Logo: Tag der Bibliotheken 2025 - Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Logo: Tag der Bibliotheken 2025 - Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Alle Angebote sind kostenlos.
Tauschbörse „Kreatives Gestalten“
Während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek von 10 bis 19 Uhr heißt es im Erdgeschoss „Tauschen statt kaufen“: Wer Lust hat, kann dort Materialien rund um die Themen Malen, Basteln und Handarbeiten tauschen. Zudem gibt es eine Medienausstellung mit Geschichten über Bücher und für Buchliebhaberinnen und -liebhaber.
Vom Bild zum Trickfilm
In Kooperation mit dem Filmfestival Max Ophüls Preis können Kinder ab fünf Jahren von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek unter dem Titel „Mitmalfilm: Vom selbst gemalten Bild zum Trickfilm“ gemeinsam mit Trickfilmprofis Malvorlagen für witzige Animationsfilme gestalten. Die fertigen Filme werden dann am Ende des Workshops gemeinsam auf der großen Leinwand angeschaut. Treffpunkt ist der Veranstaltungsraum im Untergeschoss der Stadtbibliothek. Anmeldungen für den Workshop unter www.stadtbibliothek.saarbruecken.de sind erforderlich.
Die kunterbunte Welt von Pippi Langstrumpf entdecken
Der Kultur- und Lesetreff Malstatt lädt Kinder und Eltern von 10 bis 12 Uhr ein, die bunte Welt von Astrid Lindgren und ihrer Buchheldin Pippi Langstrumpf zu entdecken. Unter dem Motto „Stark, Bunt, Pippi!“ werden Geschichten vorgelesen, außerdem spricht die Gruppe über die Abenteuer der beliebten Figuren. Im Anschluss dürfen die Kinder eigene Kunstwerke gestalten. Anmeldungen zu dem Workshop sind bis Mittwoch, 22. Oktober, 15 Uhr, online unter www.stadtbibliothek.saarbruecken.de möglich.
Begleitend ist im Kultur- und Lesetreff Malstatt von Freitag, 24. Oktober, bis Freitag, 7. November, die Ausstellung „Stark, Bunt, Pippi!“ zu sehen, die bereits gestaltete Werke von Erstklässlerinnen und Erstklässlern der Gebundenen Ganztagsgrundschule Rastpfuhl rund um die Pippi Langstrumpf-Bücher von Astrid Lindgren zeigt.
Dekoratives für den Überblick im Bücherregal
Sogenannte Book-Counter fürs eigene Bücherregal entstehen in einem Workshop für Erwachsene von 11 bis 13 Uhr in der Stadtbibliothek. Mit den dekorativen Zählern ist es leichter, den Überblick über bereits gelesene und ungelesene Bücher zu behalten. Book-Counter werden als Zahlenwürfel oder kleines Schild gestaltet und können gut sichtbar am heimischen Bücherregal angebracht werden. Treffpunkt ist das dritte Obergeschoss der Stadtbibliothek.
Comics selbst entwerfen
Der Kultur- und Lesetreff Dudweiler bietet von 13 bis 17 Uhr für Kinder ab acht Jahren einen offenen Workshop an, in dessen Rahmen sie einen eigenen Comic erstellen. Unter Anleitung entstehen eine kleine Story mit Text und die passenden Zeichnungen. Mitgebracht werden sollten Bleistift, Buntstifte, Radiergummi und Lineal oder Geodreieck.
Spielen auf Deutsch und Französisch
„Ran ans Brett – à vos jeux!“ ist das Motto des deutsch-französischen Spielenachmittags für Kinder ab sechs Jahren von 16 bis 18 Uhr in der Villa Europa. Gemeinsam spielen Teilnehmende beliebte Brett-, Würfel- und Kartenspiele und üben dabei die Zweisprachigkeit. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut d’Études Françaises Sarrebruck statt.
Spannende Rätseljagd
„Das verlorene Manuskript“ nimmt Rätselfans von 16 bis 19 Uhr mit auf Rätseljagd durch die Stadtbibliothek. Ein legendäres Manuskript eines berühmten Autors ist verschwunden und ein sabotiertes Zeitschloss droht, es zu vernichten. Teilnehmerinnen und Teilnehmern bleibt 30 Minuten Zeit, das Manuskript zu finden. Wer die Rätseljagd erfolgreich besteht, hat die Chance, einen Bücher-Gutschein zu gewinnen. Die Teilnahme an dem Gewinnspiel ist ab 18 Jahren und mit gültigem Bibliotheksausweis möglich. Treffpunkt für die Rätseljagd ist der Veranstaltungsraum im Untergeschoss.
Hintergrund
Der „Tag der Bibliotheken“ wurde am 24. Oktober 1995 unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ausgerufen. Seitdem machen an diesem Tag Bibliotheken in ganz Deutschland mit besonderen Aktionen und Veranstaltungen auf ihre Bedeutung als Kultur- und Bildungseinrichtungen aufmerksam.