Vielseitiges Herbstferienprogramm für Kinder in Saarbrücken
Die Landeshauptstadt Saarbrücken bietet in den Herbstferien von Montag, 13. Oktober, bis Samstag, 25. Oktober, ein vielseitiges Programm an.
Kinder im Herbst - Syda Productions/fotolia
Kinder im Herbst - Syda Productions/fotolia
Kinder im Herbst - Syda Productions/fotolia
In der Stadtbibliothek, im Zoo, im Wildpark, in den Kultur- und Lesetreffs, im KidS-Programm und auf den Abenteuerspielplätzen Eschberg und Meiersdell gibt es viel zu erleben und zu entdecken.
Handwerken, Selbstverteidigung lernen und Nussecken backen auf den Abenteuerspielplätzen
Kinder ab 8 Jahren sind auf dem Abenteuerspielplatz Eschberg am Dienstag, 14. Oktober, 14 Uhr, dazu eingeladen, in der Holzwerkstatt kreativ zu werden. Gemeinsam bauen sie eine Futterstation aus Holz für die Vögel des Waldes.
Am Dienstag und Mittwoch, 21. und 22. Oktober, lernen Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren außerdem, wie sie sich in schwierigen Situationen verhalten und schützen können. Der Selbstverteidigungskurs vermittelt spielerisch wichtige Grundlagen und stärkt das Selbstbewusstsein. Er beginnt jeweils um 11.45 Uhr.
Auf dem Abenteuerspielplatz Meiersdell können Kinder ab 8 Jahren im Brandmalerei-Workshop am Dienstag, 14. Oktober, 14 Uhr, ein Frühstücksbrettchen oder ein Holzkästchen individuell gestalten. Zunächst wird ein beliebiges Motiv oder Muster aufgezeichnet, das anschließend mit dem Brennkolben eingebrannt wird.
Beim Darts-Spieletag am Donnerstag, 23. Oktober, 14 Uhr, lernen Kinder ab 8 Jahren die Regeln des Spiels kennen, probieren ihre Treffsicherheit aus, können sich im Pfeilwerfen üben oder gegeneinander antreten. Am Vormittag werden außerdem Nussecken für das traditionelle Herbstessen am Folgetag gebacken.
Für die Angebote sind Anmeldungen erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Beide Abenteuerspielplätze sind in den Herbstferien täglich von 11.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet.
Programmieren lernen, Filme animieren und podcasten in der Stadtbibliothek
Jugendliche ab 11 Jahren haben am Mittwoch, 15. Oktober, 10 bis 13 Uhr, in der Stadtbibliothek Saarbrücken die Gelegenheit, gemeinsam ein Konzept für einen eigenen Podcast zu entwickeln, von der ersten Idee über den Schnitt bis zur fertigen Aufnahme. Im Mittelpunkt stehen die Themen Bücher und Lesen. Die Teilnahme kostet 3 Euro, eine Anmeldung ist notwendig.
Am Freitag, 17. Oktober, 10 bis 13 Uhr, können Kinder ab 10 Jahren in der Stadtbibliothek ausprobieren, wie Technik und Sicherheit zusammenspielen. Mithilfe von speziellen Lego-Sets entsteht ein Tresor, der mit Minicomputern ausgestattet wird. So lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch, wie Cybersicherheit funktioniert. Der Workshop findet in Kooperation mit dem CISPA Cysec Lab statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.
Kinder ab 5 Jahren verwandeln am Freitag, 24. Oktober, 10 bis 12 Uhr, ihre eigenen Zeichnungen in kleine Trickfilme. Mit der Mitmalfilm-App werden selbstgemalte Bilder lebendig und zu fantasievollen Animationen. Der Workshop in der Stadtbibliothek findet in Kooperation mit dem Filmfestival Max Ophüls Preis statt. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung vorab wird gebeten.
Kürbisschnitzen, basteln mit Maronen und Rätsel lösen im Saarbrücker Zoo
Am Montag, 13. Oktober, können Kinder ab 10 Uhr im Saarbrücker Zoo beim Kürbisschnitzen ihre Kreativität unter Beweis stellen und Kürbisse nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten.
Auf die Suche nach dem Futterdieb gehen Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren als Zoo-Detektive am Dienstag, 14. Oktober, und am Freitag, 24. Oktober, ab 14.30 Uhr. Bei einem Rallye-Spiel müssen sie das Rätsel lösen, welches Tier Futtervorräte aus einem Lager gestohlen hat.
Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober, steht das Programm im Zoo im Zeichen des Maronenfestes. Kinder können jeweils ab 10 Uhr mit herbstlichen Materialien basteln. Außerdem gibt es Kinderschminken, das „Waldbingo: Finde die gesuchten Gegenstände“ und Führungen mit einem Blick hinter die Kulissen des Zoos.
Sammelkartentausch und Comicworkshop in den Kultur- und Lesetreffs
Am Mittwoch, 15. Oktober, 10 bis 14 Uhr, dreht sich im Kultur- und Lesetreff Brebach beim sogenannten Trading Card Game-Treffen (TCG-Treffen) alles um Sammelkarten von Pokémon, One Piece oder Magic the Gathering. Kinder von 6 bis 12 Jahren können ihre Karten tauschen, spielen und sich Tipps von anderen Sammlerinnen und Sammlern holen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten.
Der Kultur- und Lesetreff Malstatt lädt am Freitag, 24. Oktober, 10 bis 12 Uhr, Kinder und Familien ein, die bunte Welt von Astrid Lindgren und Pippi Langstrumpf zu entdecken. Aus den bekannten Büchern werden Geschichten vorgelesen, außerdem spricht die Gruppe über die Abenteuer der beliebten Figuren. Im Anschluss dürfen die Kinder eigene Kunstwerke gestalten. Für das kostenlose Angebot sind Anmeldungen im Vorfeld erforderlich.
Im Kultur- und Lesetreff Dudweiler findet am Freitag, 24. Oktober, 13 bis 17 Uhr, ein Comicworkshop statt. Kinder ab 8 Jahren haben die Möglichkeit, unter Anleitung ihre eigene kleine Geschichte mit Text und passenden Zeichnungen zu entwickeln. Mitgebracht werden sollten Bleistift, Buntstifte, Radiergummi sowie Lineal oder Geodreieck. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
KidS-Programm: Kreatives Punch-Needle-Sticken, Erste Hilfe-Kurs und tanzen
Beim Punch-Needle-Sticken am Freitag, 17. Oktober, 10 bis 13 Uhr, im Kultur- und Lesetreff Malstatt gestalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 9 und 12 Jahren ihr eigenes kleines Wandbild aus Wolle. Mit Werkzeug und Stickrahmen entstehen bunte Bilder in 3D-Optik – zum Beispiel die Anfangsbuchstaben des eigenen Namens, das Lieblingstier oder ein fantasievolles Muster. Eine Anmeldung per E-Mail an lesetreffmalstatt@saarbruecken.de ist notwendig.
In der Bildungswerkstatt Kirchberg wird außerdem ein kostenloser Erste Hilfe-Workshop angeboten. Die Kinder lernen altersgerecht den Umgang mit hilfebedürftigen oder verletzten Menschen, sei es der beste Freund, der sich beim Spielen das Knie aufgeschlagen hat, oder die Großeltern, die plötzlich Hilfe benötigen. Spielerisch üben sie, wie sie sich in Notfallsituationen verhalten und wie sie die Notrufnummer wählen.
Der Workshop findet am Freitag, 17. Oktober, statt. Von 10 bis 12 Uhr richtet sich das Angebot an Kinder von 4 bis 6 Jahren, von 12.30 bis 14.30 Uhr an Kinder von 7 bis 12 Jahren. Eine Anmeldung per E-Mail an kulturamt@saarbruecken.de ist erforderlich.
Ein „Tanzworkshop für kleine Helden“ findet von Mittwoch, 22. Oktober, bis Freitag, 24. Oktober, 10 bis 12 Uhr, in der Bildungswerkstatt Kirchberg statt. Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren haben die Möglichkeit, sich unter Anleitung der Tanzschule Bootz-Ohlmann kreativ auszudrücken und ihre Freude an der Bewegung zu entdecken. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung notwendig.
Ferienfreizeit der Wildpark-Akademie
Im Rahmen des Programms der Wildpark-Akademie können Kinder eine Woche lang Natur erleben, spannende Abenteuer bestehen und gemeinsam neue Erfahrungen sammeln.
Zum Programm gehören das Sammeln von Maronen im Wald und deren Zubereitung im Dutch Oven über dem Feuer. Darüber hinaus erwartet die Kinder freies Spielen im Wald, ein Besuch bei den Tieren des Wildparks, eine Eseltrekkingtour, gemeinsames Grillen und kreative Aktivitäten wie Schnitzen.
Die Ferienfreizeit richtet sich an Kinder und Jugendliche von 7 bis 14 Jahren und findet von Montag bis Freitag, 13. bis 17. Oktober, jeweils von 8 bis 16 Uhr statt. Anmeldungen vorab sind erforderlich.
Eine Übersicht über das gesamte Herbstferienprogramm finden Interessierte unter www.saarbruecken.de/ferienprogramm.