Neuer grenzüberschreitender Radweg: Beispiel gelebter Zusammenarbeit
Mit einer symbolischen Fahrradtour von Stiring-Wendel nach Saarbrücken und einem anschließenden Empfang im Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken haben die Landeshauptstadt Saarbrücken und die Communauté d’Agglomération Forbach Porte de France am heutigen Freitag, 26. September, gemeinsam einen neuen grenzüberschreitenden Radweg offiziell eröffnet.
Eröffnung des Radwegs mit gemeinsamer Radtour - LHS
Eröffnung des Radwegs mit gemeinsamer Radtour - LHS
Eröffnung des Radwegs mit gemeinsamer Radtour - LHS
Die Verbindung schließt eine wichtige Lücke zwischen dem lothringischen Radwegenetz und dem Saarbrücker Hauptradwegenetz entlang der Metzer Straße. Auf deutscher Seite wurde ein rund 1,5 Kilometer langer neuer Abschnitt entlang der Metzer Straße realisiert. Auf der französischen Seite wurde eine 20 Kilometer lange Strecke aufgewertet, indem eine Verbindung zwischen den ehemaligen Steinbrüchen Carrière Centrale de Forbach und Carrière Simon de Schoeneck, dem Musée de la Mine in Petite-Rosselle und der deutsch-französischen Grenze geschaffen wurde. Damit ist eine durchgängige Radverkehrsführung von Stiring-Wendel nach Saarbrücken gewährleistet und zugleich eine direkte Verbindung der Radwegenetze beider Länder geschaffen.
Ein Beispiel gelebter Zusammenarbeit
Das Projekt ist das Ergebnis zweijähriger Bauarbeiten beiderseits der Grenze und steht beispielhaft für die enge Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland im Eurodistrict SaarMoselle. Es leistet einen konkreten Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilität, zur Verbesserung der Lebensqualität und zum Zusammenwachsen der Bürgerinnen und Bürger in der Grenzregion.
Die Investitionssumme beträgt rund 2,7 Millionen Euro auf deutscher Seite, die aus verschiedenen Förderprogrammen von Bund, Land und EU kofinanziert wurden. Die französische Seite investierte rund 1,28 Millionen Euro, unterstützt von der Europäischen Union und der Région Grand Est.
„Mit dieser neuen Verbindung schaffen wir eine attraktive und sichere Radroute, die den Alltag vieler Menschen erleichtert." Oberbürgermeister Uwe Conradt
Oberbürgermeister Uwe Conradt betonte: „Mit dieser neuen Verbindung schaffen wir eine attraktive und sichere Radroute, die den Alltag vieler Menschen erleichtert – für Berufspendlerinnen und -pendler ebenso wie für Freizeit- und Ausflugstouren. Das Projekt ist ein sichtbares Beispiel dafür, wie wir als Grenzregion zusammenarbeiten. Es zeigt, dass in der Eurometropole Saarbrücken die europäische Zusammenarbeit gelebt wird.“
„Diese Radverbindung ist nicht nur eine Infrastrukturmaßnahme, sondern ein starkes Symbol der deutsch-französischen Freundschaft." Jean-Claude Hehn, Präsident der Communauté d’Agglomération Forbach Porte de France und Bürgermeister von Alsting
Jean-Claude Hehn, Präsident der Communauté d’Agglomération Forbach Porte de France und Bürgermeister von Alsting, erklärte: „Diese Radverbindung ist nicht nur eine Infrastrukturmaßnahme, sondern ein starkes Symbol der deutsch-französischen Freundschaft. Sie macht deutlich, wie wir durch gemeinsame Projekte unsere Region verbinden und die Zukunft der sanften Mobilität gestalten.“
Breite Beteiligung
An der Einweihung nahmen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter beider Kommunen und des Eurodistricts teil, darunter auch die Bürgermeister Yves Ludwig (Stiring-Wendel), Gilbert Schuh (Morsbach) und Grégory Michels (Nousseviller Saint-Nabor).
Im Anschluss an die Radtour und die Enthüllung der neuen Beschilderung an der Goldenen Bremm fand ein Empfang im Lesepavillon des Deutsch-Französischen Gartens statt.
Pressedownload
Pressefotos stehen für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Quelle „Landeshauptstadt Saarbrücken“ kostenfrei zur Verfügung.

LHS
Bürgermeister Jean-Claude Hehn und Oberbürgermeister Uwe Conradt während der gemeinsamen RadtourDownload
image/jpeg - ca. 1,45 MB

LHS
Bürgermeister Jean-Claude Hehn und Oberbürgermeister Uwe Conradt enthüllen die Beschilderung.JPGDownload
image/jpeg - ca. 1,88 MB