Mittwoch, 24. September 2025

Offizieller Spatenstich für den Erweiterungsneubau der Congresshalle

Mit dem Spatenstich am Mittwoch, 24. September, starteten Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Saarland, Landeshauptstadt Saarbrücken (LHS) und der Congress-Centrum Saar GmbH (CCS) offiziell die Bauphase des Erweiterungsneubaus der Saarbrücker Congresshalle.

Spatenstich CCC - LHS

Spatenstich CCC - LHS

Spatenstich CCC - LHS

Der Spatenstich fand auf dem Johannes-Hoffmann-Platz statt, welcher im Zuge der Baumaßnahme umgestaltet und vor allem ökologisch aufgewertet wird. Neben dem offiziellen Spatenstich und Grußworten, hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich beim Rahmenprogramm im Saal West Pläne zum MKK und den Außenanlagen, das Modell des Gebäudes anzusehen sowie eine virtuelle Tour durchs Gebäude mitzumachen.

Das Bauprojekt ist Teil des Bundesprogramms Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung. Projekte wie Saarbrückens „Superbrücken“ werden durch Bundesmittel und Landesmittel finanziert und müssen gewisse Förderkriterien wie Modernisierungs- und Anpassungsstrategien für den klimagerechten Umbau und Infrastruktur für neue Mobilitätsformen erfüllen.

„Mit dem Messe-, Kongress- und Kulturforum investieren wir in die Zukunft Saarbrückens." Ministerpräsidentin Anke Rehlinger

Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer der CCS, Michael Hoppstädter, sprach
Ministerpräsidentin Anke Rehlinger ein Grußwort an die Beteiligten:
„Mit dem Messe-, Kongress- und Kulturforum investieren wir in die Zukunft
Saarbrückens. Das multifunktionale Gebäude, das nach den modernsten
Nachhaltigkeitsstandards errichtet wird, ergänzt die bestehende Congresshalle,
schafft flexible Räume für Messen, Kongresse und kulturelle Veranstaltungen und
stärkt Saarbrücken als attraktiven Standort für hochwertige Events. Damit trägt das
MKK zur Belebung der Innenstadt bei und unterstützt die wirtschaftliche und
kulturelle Entwicklung der Landeshauptstadt.“

„Die neue Erweiterung der Congresshalle wird zeitgemäß, einladend und attraktiv." Dr. Olaf Joachim, Staatssekretär des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen der Landeshauptstadt

Da das Projekt zum Teil durch Bundesmittel finanziert wird, stattete Dr. Olaf Joachim, Staatssekretär des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen der Landeshauptstadt zum Spatenstich des MKK einen Besuch ab und richtete sein Grußwort an die Teilnehmenden:

„Die neue Erweiterung der Congresshalle wird zeitgemäß, einladend und attraktiv.
Ich bin mir sicher, sie wird die Landeshauptstadt Saarbrücken als Messe- und
Kulturstadt hier vor Ort und überregional stärken. Deshalb unterstützt der Bund das
Bauvorhaben mit über 30 Mio. Euro im Rahmen von Modellvorhaben zur
Weiterentwicklung der Städtebauförderung."

Die Baukosten des Erweiterungsneubaus belaufen sich auf rund 95 Mio. Euro. Neben Bundesmitteln in Höhe von rund 31,6 Mio. Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie die Maßnahme mit rund 54 Mio. Euro. Die Landeshauptstadt Saarbrücken finanziert rund 7,6 Mio. Euro.

Es umfasst neben der Aufwertung des Vorplatzes der Congresshalle und dem Erweiterungsneubau mit Verbindungsbrücke auch den sogenannten Green Canyon. Dieser wird die Wegeverbindung zwischen der Innenstadt und dem Hafeninselpark erleichtern und bietet durch die grün bepflanzte Rampenanlage eine höhere Aufenthaltsqualität als der Status quo.

Der Neubau selbst wird sich vom Höhenprofil und gestalterisch durch seine Kubatur perfekt in sein Umfeld einfügen. Mit der Verbindungsbrücke, einem großen und einem kleinen Saal sowie Seminarräumen mit Galerie und Aussicht werden ganz neue Möglichkeiten und vielseitige Veranstaltungsformate entstehen.

„Mit dem städtebaulichen Modellvorhaben stellen wir die Weichen für eine moderne und lebenswerte Innenstadt." Oberbürgermeister Uwe Conradt

Oberbürgermeister Uwe Conradt betont:
„Mit dem städtebaulichen Modellvorhaben stellen wir die Weichen für eine moderne und lebenswerte Innenstadt. Die CCS übernimmt dabei als Projektverantwortliche und Bauherrin des Erweiterungsbaus eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit den übrigen Projekten schaffen wir die Grundlage, Saarbrücken als Kultur- und Tagungsstadt zu stärken und die Lebensqualität in unserer Stadt nachhaltig zu erhöhen.“

„Nun können wir nach dem Spatenstich mit der eigentlichen Bauphase beginnen." Michael Hoppstädter, Geschäftsführer der CCS

Michael Hoppstädter zum weiteren Vorgehen:
„Vorbereitende Baumaßnahmen für das MKK sind bereits erfolgt. Nun können wir nach dem Spatenstich mit der eigentlichen Bauphase beginnen. Die Fertigstellung ist Ende 2028 angestrebt. Das Team der CCS ist stolz und motiviert, ein solches Projekt begleiten zu dürfen. Wir freuen uns auf dieses Geschenk für Land, Stadt und CCS.“

Informationen zum Erweiterungsneubau sind unter www.ccsaar.de/mkk zu finden. Weitere Informationen zum Modellvorhaben CongressCulturCity / Superbrücken gibt es online unter www.super.saarbruecken.de und auf der Instagram-Seite www.instagram.com/superbruecken.