Donnerstag, 18. September 2025

Landeshauptstadt auf der Messe IT.CON

Die Landeshauptstadt Saarbrücken präsentiert sich auch in diesem Jahr auf der Fachmesse IT.CON in Saarbrücken.

Die Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt - AdobeStock@Summit Art Creations

Die Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt - AdobeStock@Summit Art Creations

Die Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt - AdobeStock@Summit Art Creations

Am Donnerstag, 18. September, sind Interessierte dazu eingeladen, die vielfältigen digitalen Serviceleistungen und technischen Innovationen der Stadt kennenzulernen.

Am Messestand der Landeshauptstadt mit der Standnummer 83 direkt am Eingang der Congresshalle Saarbrücken erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Vorführungen und Präsentationen aus verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung.

„In Saarbrücken wollen wir die Chancen neuer Technologien aktiv nutzen, damit Verwaltung innovativer, Service bürgernäher und die Stadt insgesamt nachhaltiger wird." Oberbürgermeister Uwe Conradt

Digitale Transformation im Fokus

Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Die Digitalisierung verändert unser Leben und unsere Städte rasant. In Saarbrücken wollen wir die Chancen neuer Technologien aktiv nutzen, damit Verwaltung innovativer, Service bürgernäher und die Stadt insgesamt nachhaltiger wird. Die IT.CON ist dafür der perfekte Rahmen: Hier zeigen wir, was wir schon erreicht haben, und nehmen neue Ideen aus dem Austausch mit Wirtschaft und Wissenschaft mit, um unsere Smart City weiter voranzubringen.“

„Die digitale Transformation der Landeshauptstadt ist für uns nicht nur ein Zukunftsthema, sondern gelebte Realität." Tobias Raab, der Dezernent für Digitalisierung

„Die digitale Transformation der Landeshauptstadt ist für uns nicht nur ein Zukunftsthema, sondern gelebte Realität. Mit unseren innovativen Bürgerservices und Technologien möchten wir den Zugang zu Verwaltungsleistungen für die Saarbrückerinnen und Saarbrückern so einfach und komfortabel wie möglich gestalten. Auf der IT.CON freuen wir uns, unsere Fortschritte und Lösungen auf dem Weg zu einer Smart City einem breiten Fachpublikum vorzustellen und durch den Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Branche weitere inspirierende Ideen mitzunehmen“, so der Dezernent für Digitalisierung Tobias Raab.

Vielfältiges Angebot am Messestand

Das Standesamt der Landeshauptstadt Saarbrücken präsentiert digitale Serviceleistungen rund um das Personenstandswesen. Vorgestellt werden unter anderem ein Online-Traukalender in Verbindung mit der Onlinezugangsgesetz-Fokusleistung „Ehe-Online“, eine elektronische Sammelakte im Personenstandswesen, eine Online-Terminvereinbarung mit Antragsdatenabfrage sowie ein Online-Urkundenportal.

Auch das Informations- und Kommunikationsinstitut (IKS) der Landeshauptstadt stellt innovative Lösungen vor. Dazu gehört die Mängel-Melder-App „Meldoo“, die Möglichkeiten der digitalen Bürgerbeteiligung bereitstellt. Darüber hinaus führen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die VOIS Parkausweisbestellung mit Schnittstelle zu „Winowig Mobil“ vor. Der Bewohnerparkausweis kann dadurch online beantragt und automatisch in das mobile Prüfverfahren des Ordnungsamtes integriert werden, was eine effiziente Kontrolle der Parkberechtigung mit mobilen Endgeräten ermöglicht.

Ein weiterer Programmpunkt kommt vom Vermessungs- und Geoinformationsamt der Landeshauptstadt. Dort werden moderne Verfahren zur Erfassung und Analyse von Daten über beispielsweise Orte, Gebäude oder Landschaften demonstriert. Mit einem Laser-Scanning können Objekte oder Umgebungen ohne Berührung mittels Laser erfasst werden. Die vielen kleinen Punkte des Lasers bilden dann zusammengesetzt ein digitales Abbild, das die Form des gescannten Objekts in 3D zeigt.

Das Verfahren „Mobile Mapping“ ermöglicht die schnelle und automatisierte Erfassung raumbezogener Daten mithilfe von Messsystemen, die auf Fahrzeuge oder Drohnen montiert werden. Während die Fahrzeuge sich bewegen, sammeln diese Systeme Daten über die Umgebung. Ergänzend wird anhand einer Geodatenanalyse gezeigt, wie räumliche Daten systematisch und sinnvoll ausgewertet, verarbeitet und interpretiert werden können, um daraus relevante Erkenntnisse und Entscheidungsgrundlagen, beispielsweise für Stadtplanung, Verkehrsführung oder den Umweltschutz, zu gewinnen.

Hintergrund

Die IT.CON ist die führende Fachmesse der Großregion für IT- und Cybersicherheit. Sie bietet renommierten Unternehmen die Möglichkeit, ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und Innovationen zu präsentieren. Ergänzt wird die eintägige Messe durch ein praxisnahes Programm mit Keynotes, Impulsvorträgen, Diskussionen und Expertenforen. Im vergangenen Jahr verzeichnete die IT.CON 1.200 Besucherinnen und Besucher sowie 86 Aussteller, ein klares Zeichen für das wachsende Interesse an IT- und Cybersicherheitsthemen.