Seltene Mitchells Warane neu im Saarbrücker Zoo
Im Saarbrücker Zoo gibt es außergewöhnliche Neuzugänge: Zwei Mitchells Warane leben nun im Tropikarium des Zoos.
Mitchells Waran - Zoo Saarbrücken
Mitchells Waran - Zoo Saarbrücken
Mitchells Waran - Zoo Saarbrücken
Die bis zu 70 Zentimeter langen Echsen stammen ursprünglich aus dem Norden Australiens, wo sie bevorzugt in der Nähe von Mangroven, Sümpfen und Gewässern leben. Mitchells Warane zählen zu den am stärksten gefährdeten Vertretern ihrer Art. Ihr Bestand ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zurückgegangen, vor allem durch die Verbreitung der eingeschleppten Aga-Kröte. Mitchells Warane fressen diese giftige Kröte und sterben anschließend an deren Gift.
„Es ist uns eine besondere Freude, diese seltene Waranart im Saarbrücker Zoo präsentieren zu können“, erklärt Zoodirektor Jakob Kolleck. „Mit ihrer Haltung und Pflege tragen wir zugleich zur Erhaltung einer stark bedrohten Reptilienart bei.“
Gut eingelebt und bereits sichtbar
Die beiden Warane haben sich gut eingelebt. Anfangs noch sehr scheu, zeigen sie sich immer häufiger den Besucherinnen und Besuchern in ihrem Terrarium. Auffällig ist ihr schlanker Körperbau: Von der Gesamtlänge von bis zu 70 Zentimetern entfällt ein Großteil auf den Schwanz, der länger ist als der restliche Körper.
Hintergrund zum Zoo
Der Saarbrücker Zoo ist mit rund 200.000 Besuchern jährlich eine der größten Attraktionen des Saarlandes. Er beherbergt rund 1000 Tiere aus über 100 Tierarten. Der Zoo ist täglich geöffnet.
Pressedownload
Ein Pressefoto steht für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Quelle „Zoo Saarbrücken“ kostenfrei zur Verfügung.