Dienstag, 26. August 2025

Stadt erweitert Beratungs- und Auskunftsangebot im Telefon-Service-Center

Die Landeshauptstadt Saarbrücken baut ihren telefonischen Bürgerservice weiter aus: Künftig können die Agentinnen und Agenten im Telefon-Service Bürgerinnen und Bürgern bestimmte Informationen bereits beim ersten Kontakt übermitteln.

Bürgeramt City - LHS

Bürgeramt City - LHS

Bürgeramt City - LHS

Ermöglicht wird das durch einen direkten Zugriff auf ausgewählte Fachverfahren. Eine Weitervermittlung an die zuständigen Fachämter ist dann in zahlreichen Fällen nicht mehr erforderlich, sodass Bürgerinnen und Bürger ihre gewünschten Informationen schneller und unkomplizierter erhalten.

Die Landeshauptstadt will mit dieser Anpassung die Service- und Beratungsqualität verbessern. So werden insbesondere die Bürgerämter von telefonischen Rückfragen entlastet und können ihre Kapazitäten stärker auf die persönliche Betreuung vor Ort konzentrieren.

Infos auf direktem Weg zu Dokumenten, Kfz- und Führerscheinangelegenheiten

Das Service-Center kann jetzt zum Beispiel Auskunft darüber geben, ob Ausweise, Reisepässe oder Führerscheine im Bürgeramt zur Abholung bereitliegen. Wenn Bürgerinnen und Bürger wissen wollen, ob Versicherungsschutz für ein Fahrzeug besteht, können die Agentinnen und Agenten ermitteln, ob eine elektronische Versicherungsbestätigung vorliegt.

In Fällen, in denen es um finanzierte oder geleaste Fahrzeuge geht, prüft das Service-Center, ob die Zulassungsbescheinigung Teil II bereits vom Autohaus oder der finanzierenden Bank übermittelt wurde, damit das Fahrzeug zugelassen werden kann. Ebenso ist es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich, zu erfahren, ob ein Fahrzeug etwa nach einem Verkauf um- oder abgemeldet wurde.

In Führerscheinangelegenheiten ist das Service-Center befähigt, selbst festzustellen, ob der Antrag auf Erteilung der Fahrerlaubnis an die zuständige Prüfstelle übermittelt wurde. Wenn nach einem Antrag auf ein Führungszeugnis die Antragstellerin oder der Antragsteller noch keine Rückmeldung erhalten hat, kann das Service-Center überprüfen, ob der Antrag ordnungsgemäß an das zuständige Bundesamt für Justiz gegangen ist.

Hohe Nachfrage am Telefon

Unter der zentralen Rufnummer 9050 der Landeshauptstadt Saarbrücken gehen täglich bis zu 1.000 Anrufe ein. Diese werden im Service-Center des städtischen IT-Eigenbetriebs IKS entgegengenommen und bearbeitet.