Nassreinigung der Gehwege: Ab 18. August in der Kaiserstraße mit Spezialfahrzeugen
Ab Montag, 18. August, führt eine vom städtischen Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetrieb (ZKE) beauftragte Firma eine Sonderreinigung der Gehwege in der Kaiserstraße in St. Johann durch.
Kehrmaschine - ZKE
Kehrmaschine - ZKE
Kehrmaschine - ZKE
Zwei Spezialfahrzeuge reinigen den Abschnitt zwischen den Einmündungen in die Viktoria- und in die Dudweilerstraße mit Hochdruck und heißem Wasser.
ZKE-Werkleiterin Simone Stöhr: „Die Kaiserstraße ist stark frequentiert. Über die Jahre sind hartnäckige Verschmutzungen durch Kaugummis und Grauschleier entstanden, die der ZKE nicht im Rahmen seiner regulären Reinigung entfernen kann. Mit einer Intensivreinigung wollen wir deshalb zu einem sauberen Erscheinungsbild der Straße beitragen. Das soll die Attraktivität der ansässigen Gastronomie und der Geschäfte steigern und die Aufenthaltsqualität für die Passantinnen und Passanten verbessern.“
„Damit das saubere Straßenbild lange erhalten bleibt, appellieren wir an alle Bürgerinnen und Bürger, sorgsam mit ihrer Umgebung umzugehen und Kaugummis und anderen Kleinmüll in die dafür vorgesehenen Mülleimer ordnungsgemäß zu entsorgen. Nur so können alle langfristig von einer lebenswerten und sauberen Stadt profitieren“, ergänzt ZKE-Werkleiter Björn Althaus.
Umweltfreundliche Reinigung nur mit Hochdruck und heißem Wasser
Das Spezialfahrzeug reinigt den Bodenbelag und die Fugen mit Hochdruckdüsen und heißem Wasserdampf ohne den Einsatz von Reinigungsmitteln. Die Flächen werden auf diese Weise schonend, porentief und umweltfreundlich von Kaugummis, Fettflecken und sonstigen Verschmutzungen wie Moos und Algen befreit.
Das ausgebrachte Wasser wird während des Reinigungsvorgangs wieder vom Fahrzeug eingesaugt. Teilweise werden schwer zu reinigende Stellen mit klarem Wasser nachgespült. Auf dem Boden befindliche Keller- und Lichtschächte werden während der Arbeiten von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Reinigungsfirma abgedeckt.
Im Anschluss an die Nassreinigung entfernen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verschmutzungen von schwer erreichbaren Stellen und Kaugummireste manuell mit einer Hochdrucklanze.
Der ZKE bittet um Verständnis, dass es während der Reinigungsarbeiten zu kurzen und vorübergehenden Beeinträchtigungen für Gewerbetreibende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger kommen kann.
Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mittwoch, 27. August, und kosten rund 32.000 Euro.
ZKE reinigt täglich die Innenstadt
Der ZKE reinigt an sieben Tagen in der Woche die Saarbrücker Innenstadt. Bereits Anfang 2018 intensivierte der städtische Eigenbetrieb (ZKE) seine Aktivitäten. Seitdem entfernen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kaltwasser Taubenkot von den Straßen, auch die Sitzbänke und Papierkörbe in der Bahnhofstraße werden mit Kaltwasser gereinigt. Außerdem werden regelmäßig Hunde-Urin und Speisereste entfernt. Bei Bedarf lackiert und repariert ein Saarbrücker Unternehmen die Papierkörbe.