Dienstag, 12. August 2025

„Demokratie leben!“: 14 Projekte mit 76.000 Euro gefördert

Die Landeshauptstadt Saarbrücken fördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ im Jahr 2025 insgesamt 14 Projekte mit rund 76.000 Euro.

Podium beim Auftakt Demokratie leben 2025 - Adolf-Bender-Zentrum e. V. / Christopher Folz

Podium beim Auftakt Demokratie leben 2025 - Adolf-Bender-Zentrum e. V. / Christopher Folz

Podium beim Auftakt Demokratie leben 2025 - Adolf-Bender-Zentrum e. V. / Christopher Folz

Mit der neuen Förderperiode (2025–2032) setzt die Saarbrücker Partnerschaft für Demokratie auf Vorhaben, die Demokratie und Solidarität stärken, Konfliktkompetenz und gesellschaftliche Vielfalt fördern, demokratieskeptische Menschen ansprechen und Extremismus vorbeugen – eine Weiterentwicklung des vorangegangenen Programms im Hinblick auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.

„Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie lebt davon, dass wir sie jeden Tag verteidigen, fördern und sichtbar machen“, sagte Bürgermeisterin Barbara Meyer. „Ich danke allen Initiativen und Engagierten in Saarbrücken, die daran mitarbeiten, unsere demokratischen Werte lebendig zu halten.“

Gefördert werden unter anderem das Projekt „Jiddisch Woch Saarbrikn“ der Synagogengemeinde Saar, das jüdische Kultur erlebbar macht, sowie das Empowerment-Projekt „Change Network“, das kreative Räume gegen Diskriminierung schafft. Ebenfalls unterstützt werden „D.E.M.O.K.R.A.T.I.E.“ des Vereins UkraineFreundeSaar e.V., das offene Dialogräume zu gesellschaftlichen Herausforderungen bietet, „Kreativ statt Kreationistisch“ von pro familia e.V., das sich mit künstlerischen Mitteln für reproduktive Selbstbestimmung einsetzt, sowie „Demokratie im Stadtteil leben“ des Stadtteilbüros Alt-Saarbrücken, das auf Beteiligung und Empowerment in den Quartieren zielt. Auch das Projekt „Malstatt lebt Menschenrechte“ trägt dazu bei, demokratische Prozesse und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Stadtteil Malstatt zu stärken.

Alle Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zu einem vielfältigen, solidarischen und demokratischen Miteinander in Saarbrücken. Zum Start der neuen Förderperiode fand im Januar 2025 eine öffentliche Auftaktveranstaltung statt, die das Programm und seine Ziele einer breiten Öffentlichkeit vorstellte. Zudem wurde ein neuer Begleitausschuss gebildet. Dieses lokale Bündnis für Demokratie zählt aktuell 23 Mitglieder, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Migrantenorganisationen, der Stadtverwaltung und sozialen Einrichtungen.

Weitere Informationen zum Programm gibt es unter www.saarbruecken.de/demokratie-leben.