Dienstag, 12. August 2025

Heißes Sommerwetter: Landeshauptstadt verteilt 1000 wiederverwendbare Wasserflaschen an Bedürftige

Die Landeshauptstadt Saarbrücken verteilt im Rahmen ihres Hitzeaktionsplans 1.000 wiederverwendbare Trinkflaschen an obdachlose und wohnungslose Menschen, um deren Wasserversorgung bei hohen Temperaturen sicherzustellen. 

Sozialdezernent Tobias Raab übergibt hier gemeinsam mit der Amtsleiterin des Amtes für Gesundheit, Prävention und Soziales Ilka Borr 150 Wasserflaschen an Birgit Baer vom Drogenhilfezentrum Saarbrücken. - LHS

Sozialdezernent Tobias Raab übergibt hier gemeinsam mit der Amtsleiterin des Amtes für Gesundheit, Prävention und Soziales Ilka Borr 150 Wasserflaschen an Birgit Baer vom Drogenhilfezentrum Saarbrücken. - LHS

Sozialdezernent Tobias Raab übergibt hier gemeinsam mit der Amtsleiterin des Amtes für Gesundheit, Prävention und Soziales Ilka Borr 150 Wasserflaschen an Birgit Baer vom Drogenhilfezentrum Saarbrücken. - LHS

Ziel der Maßnahme ist es, Menschen mit geringen wirtschaftlichen Möglichkeiten von April bis Oktober die Möglichkeit zu geben, sich an den öffentlichen Trinkbrunnen der Stadtwerke Saarbrücken mit frischem Trinkwasser zu versorgen.

In Saarbrücken gibt es aktuell fünf öffentliche Trinkbrunnen an zentralen Plätzen: am St. Johanner Markt, am Landwehrplatz, am Schloss, beim Ulanen Pavillon sowie neben dem Bürgeramt am Burbacher Markt. Sie sind zwischen April und Oktober in Betrieb und bieten kostenloses, frisches Trinkwasser. Die Brunnen sind per Knopfdruck sensorgesteuert, barrierefrei und leicht zugänglich.

Die Trinkflaschen werden in städtischen Gemeinschaftsunterkünften an Bedürftige verteilt. Zusätzlich kooperiert die Stadt mit Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe, die die Flaschen vor Ort ausgeben. Das Streetwork der Landeshauptstadt spielt ebenfalls eine zentrale Rolle und verteilt gefüllte Flaschen im Rahmen der aufsuchenden Arbeit direkt an Betroffene.

„Aus Gründen des Gewichts und der Bruchgefahr können wir nicht auf Glasflaschen zurückgreifen. Nachhaltigkeit ist uns dennoch besonders wichtig, sodass nur Flaschen aus recycelten Materialien zum Einsatz kommen“, betont Ilka Borr, die Amtsleiterin des Amtes für Gesundheit, Prävention und Soziales.

Tobias Raab, Dezernent für Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung, betont die Relevanz unterstützender Maßnahmen für obdachlose und wohnungslose Menschen in der warmen Jahreszeit: „Obdachlose sind nicht nur im Winter Extremtemperaturen häufig schutzlos ausgeliefert. An besonders heißen Tagen finden sie kaum Schattenplätze und können kühlende Räume nur unter besonderen Anstrengungen aufsuchen. Auch Menschen, die sich tagsüber im öffentlichen Raum aufhalten, haben bei Hitze einen erhöhten Bedarf an Trinkwasser. Durch die gezielte Ausgabe der Trinkflaschen stellen wir sicher, dass auch schwer erreichbare Gruppen Zugang zu einer ausreichenden Wasserversorgung erhalten.“

Weitere Informationen und Kontakte finden Interessierte unter www.saarbruecken.de/soziales.

Pressedownload

Ein Pressefoto steht für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Quelle „Landeshauptstadt Saarbrücken“ kostenfrei zur Verfügung.