Freitag, 18. Juli 2025

Positive Bilanz des diesjährigen Stadtradelns

Die Landeshauptstadt Saarbrücken zieht eine positive Bilanz des diesjährigen Stadtradelns.

Stadradeln - Timo Rende

Stadradeln - Timo Rende

Stadradeln - Timo Rende

Von Sonntag, 1. Juni, bis Samstag, 21. Juni, beteiligten sich insgesamt 1.385 Radlerinnen und Radler an der Aktion – 152 mehr als im Vorjahr. Das entspricht einem Zuwachs von mehr als 12 Prozent.

„Saarbrücken hat mit dem starken Interesse an der Kampagne und den tollen Ergebnissen ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität gesetzt.“ Uwe Conradt, Saarbrückens Oberbürgermeister und Vizepräsident des Eurodistricts SaarMoselle

Rund 245.000 Kilometer legten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aufgeteilt in 62 Teams, mit dem Fahrrad zurück. Diese Strecke umfasst mehr als den sechsfachen Erdumfang und spart rund 40.000 Kilogramm CO2.

Oberbürgermeister Uwe Conradt freut sich über die rege Beteiligung am Stadtradeln: „Dass in Saarbrücken so viele Menschen beim ‚Stadtradeln‘ mitgemacht haben, spricht für sich. Saarbrücken hat mit dem starken Interesse an der Kampagne und den tollen Ergebnissen ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität gesetzt. Das bestärkt uns auch in unserer Arbeit in der Verwaltung, dranzubleiben und den Radverkehr im Stadtgebiet weiter zu fördern.“

Universität erneut an der Spitze

In der Gesamtkilometerwertung war wie im Vorjahr das Team der Universität des Saarlandes mit 30.814 Kilometern das erfolgreichste. Die Universität stellte zudem mit 170 Teilnehmenden auch das größte Team. Auf den Plätzen zwei und drei folgten das Team Winterberg mit 13.504 geradelten Kilometern und das Otto-Hahn-Gymnasium mit 11.742 Kilometern.

Das landesweite „Schulradeln“ wurde ebenfalls erneut sehr gut angenommen. In 17 Schulteams fuhren insgesamt 605 Schülerinnen, Schüler und Schulangehörige mit. Auch hier ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (505 Teilnehmende) zu verzeichnen. Die Grundschule Klarenthal stellte das größte Team mit 135 Fahrerinnen und Fahrern, gefolgt vom Otto-Hahn-Gymnasium mit 74 Radelnden.

Aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken beteiligten sich insgesamt sieben Mitglieder aktiv an der Aktion.

Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden lag wie bereits 2024 bei 39 Jahren, der Anteil von Frauen und Männern war annähernd gleich verteilt.

Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz unterstützt die Stadtradeln-Kampagne finanziell.