Landeshauptstadt präsentiert Ausstellung des grenzüberschreitenden Bürgerbeirates
Im Rahmen von „Common Ground SaarMoselle” haben 40 Bürgerinnen und Bürger aus Deutschland und Frankreich ein Jahr lang gemeinsam Ideen und Vorschläge erarbeitet, wie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Eurodistrict SaarMoselle verbessert werden kann.
Ausstellung Common Ground - Kulturamt
Ausstellung Common Ground - Kulturamt
Ausstellung Common Ground - Kulturamt
Von Mittwoch, 16. Juli, bis Samstag, 26. Juli, präsentiert die Eurometropole Saarbrücken die Ergebnisse des grenzüberschreitenden Bürgerbeirates in einer zweisprachigen Ausstellung im Hauberisser Saal im Rathaus St. Johann. Die Ausstellung ist montags bis samstags von 9 bis 18 Uhr zu sehen.
„Die Arbeit des Bürgerbeirats ermöglicht es uns, die Perspektiven der Menschen grenzüberschreitend einzubeziehen. “ Uwe Conradt, Saarbrückens Oberbürgermeister und Vizepräsident des Eurodistricts SaarMoselle
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Hier in der Eurometropole Saarbrücken leben wir das Europa des Alltags. Die Arbeit des Bürgerbeirats ermöglicht es uns, die Perspektiven der Menschen grenzüberschreitend einzubeziehen. Nur so können Barrieren abgebaut und gemeinsame Lösungen gefunden werden. Die Ausstellung im Rathaus macht dieses Engagement sichtbar und lädt dazu ein, sich selbst ein Bild von den Impulsen der Bürgerinnen und Bürger zu machen.“
Die Beiratsmitglieder brachten ihre Erfahrungen und Ideen rund um ihren Alltag im grenzüberschreitenden Raum ein und formulierten in einem Bericht konkrete Verbesserungsvorschläge – ein wichtiger Schritt für mehr Miteinander in Grenzregionen. Der vollständige Ergebnisbericht ist auf den Internetseiten des Projekts „Common Ground SaarMoselle“ einsehbar.
Das Pilotprojekt für die Ausgestaltung grenzüberschreitender Beteiligung wurde von der Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Programms „Common Ground – Über Grenzen mitgestalten“ von 2022 bis 2025 gefördert.
Über Common Ground SaarMoselle
Im Rahmen des Projekts „Common Ground SaarMoselle“ begleiteten Bürgerinnen und Bürger aus dem Eurodistrict SaarMoselle die Entwicklung und Gestaltung des gemeinsamen Grenzraumes im Eurodistrict SaarMoselle. Nachdem die Pilotphase durch die Landeshauptstadt Saarbrücken und den Gemeindeverband Forbach getragen wurde, wird der Eurodistrict SaarMoselle die Weiterführung des Projekts übernehmen. Eine zweite Projektphase unter Förderung der Robert Bosch Stiftung soll Anfang 2026 beginnen.