OB Conradt eröffnet am 8. Juli die Sommerstraßen in Alt-Saarbrücken
Oberbürgermeister Uwe Conradt eröffnet am Dienstag, 8. Juli, 17 Uhr, die Sommerstraßen in der Alvenslebenstraße in Alt-Saarbrücken.
Impressionen der Sommerstraßen 2024 - LHS
Impressionen der Sommerstraßen 2024 - LHS
Impressionen der Sommerstraßen 2024 - LHS
Das Projekt findet dieses Jahr bereits zum dritten Mal in Saarbrücken statt. Bis Sonntag, 3. August, wird im Rahmen der Sommerstraßen in der Alvenslebenstraße in der Nähe der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ein vielfältiges Programm angeboten. Bürgerinnen und Bürger können den Straßenraum und die freien Parkflächen für Aktionen und Angebote nutzen.
Die Landeshauptstadt Saarbrücken organisiert die Sommerstraßen in Kooperation mit dem Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken.
"Wir schaffen Raum für neue Kontakte, Kreativität und zwangloses Zusammensein und stärken auch die Nachbarschaft." OB Conradt
Den Stadtraum selbst gestalten
Die Sommerstraßen schaffen zusätzliche Aufenthalts- und Begegnungsräume, die sonst nicht zur Verfügung stehen. Sie bieten Platz für gemeinschaftliche Aktivitäten, Spiel, Bewegung und Erholung draußen. Vorrangig sind die Flächen für Anwohnerinnen, Anwohner und lokale Initiativen gedacht, die mit geplanten Aktionen oder spontanen Begegnungen das Straßenleben bereichern können. So beteiligt sich unter anderem die htw saar mit einem Fahrradaktionstag und einem Angebot zur Studienberatung. Auch die Hochschule der Bildenden Künste Saar hat verschiedene Formate vorbereitet.
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Den Sommer verbinden viele Menschen mit dem Gefühl von Freiheit und Gemeinschaft. Dazu sollen auch die Sommerstraßen ein Stück weit beitragen. Wir schaffen Raum für neue Kontakte, Kreativität und zwangloses Zusammensein und stärken auch die Nachbarschaft. Ich drücke vor allem die Daumen für gutes Wetter und wünsche denjenigen, die sich bei den Sommerstraßen einfinden, eine schöne gemeinsame Zeit. Mein herzlicher Dank gilt allen, die sich bei diesem Projekt einbringen und sich bei der Umsetzung und Organisation engagieren.“
Wer eigene Ideen hat, um die Sommerstraßen aktiv mitzugestalten oder sich mit anderen zu den Angeboten vernetzen möchte, kann sich per E-Mail unter sommerstrassen@saarbruecken.de melden. Die bereits geplanten Aktionen sind schon jetzt online unter www.saarbruecken.de/sommerstrassen zu finden. Das jeweils aktualisierte Programm wird immer freitags veröffentlicht.
Rücksicht auf Anwohnerinnen und Anwohner
Bei der Planung wurden die Interessen der Anwohnerschaft besonders berücksichtigt. Im Vorfeld hatte das Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken zu einem Beteiligungsabend eingeladen, um über den Planungsstand zu informieren und sich mit Bürgerinnen und Bürgern über deren Wünsche, Ideen und Bedenken auszutauschen. Die gesammelten Anregungen sind dann in die Umsetzung des Projekts eingeflossen.
Von Montag bis Freitag starten die Aktionen frühestens um 12 Uhr und enden spätestens um 21 Uhr. Samstag und Sonntag werden zu sogenannten „Chilldays“ – Tage ohne laute oder lärmintensive Aktivitäten.
Verkehrsregelung und Parken
Die Alvenslebenstraße bleibt im Projektzeitraum jeden Tag für die Dauer des jeweiligen Programms für den Verkehr gesperrt. Zwischen 21.30 Uhr und 12 Uhr ist die Durchfahrt möglich.
Bewohner- und weitere Parkplätze in der Alvenslebenstraße fallen während der Sommerstraßen weg. In der nahegelegenen Hohenzollernstraße werden Ersatzparkplätze ausgewiesen.
Die Einrichtung der Sommerstraßen und die Parkregelung bestehen von Montag, 7. Juli, bis Dienstag, 5. August.
Hintergrund
Sommerstraßen sind temporär verkehrsberuhigte oder gesperrte Straßenbereiche, die für eine begrenzte Zeit anders genutzt werden – zum Beispiel für mehr Grün, Gelegenheiten zur Begegnung, Kunst, Kultur, Spielmöglichkeiten oder als Treffpunkt für die Nachbarschaft. Ziel ist es, öffentlichen Raum neu zu denken und zugänglicher zu gestalten.
In den vergangenen beiden Jahren fanden die Sommerstraßen im Nauwieser Viertel statt.