Vergabe der Mittel zur Förderung kultureller Institutionen sowie der Freien Szene beschlossen
Der Kulturausschuss der Landeshauptstadt Saarbrücken hat über die aktuelle Förderung kultureller Institutionen sowie der Freien Szene entschieden.
Konzert - Shutterstock
Konzert - Shutterstock
Konzert - Shutterstock
Nachdem die Mittel für die Institutionelle Förderung im vergangenen Jahr bereits um rund 55.000 Euro erhöht wurden, stellt die Landeshauptstadt dieses Jahr noch einmal zusätzlich 10.000 Euro mehr in diesem Bereich zur Verfügung.
Institutionelle Förderung
Die Institutionelle Förderung dient der Finanzierung von Vereinen und Institutionen, sofern diese Aufgaben im Kulturbereich wahrnehmen, die für die Stadtgesellschaft von hoher Bedeutung sind, deren Umsetzung jedoch nicht von der Verwaltung selbst geleistet werden kann.
Die Vergabe der Mittel zur Institutionellen Förderung wurde im letzten Kulturausschuss der Landeshauptstadt beschlossen. Den Ausschuss hat eine Jury beraten, die sich aus den kulturpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Stadtratsfraktionen mit Stimmrecht im Kulturausschuss zusammensetzte. In diesem Jahr waren das Susanne Commerçon-Mohr (SPD), Meike Stein (CDU), Thomas Brass (Bündnis 90/Die Grünen), André Jordt (Die Linke) und Annabelle Lintz-Sonntag (FDP).
Kulturdezernentin Dr. Sabine Dengel: „Wir freuen uns, in diesem Jahr einen erhöhten Betrag von knapp 295.000 Euro in die Förderung der für die Landeshauptstadt wichtigen Kulturinstitutionen investieren zu können. Gerade in Zeiten, in denen viele andere Förderer oftmals ihre Mittel verringern, ist es ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung an unsere Saarbrücker Kulturlandschaft, wie sehr uns ihre Arbeit am Herzen liegt.“
Alle neun Institutionen, die Anträge gestellt haben, können gefördert werden.
- Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse
Projektform: Literaturfestival für Kinder und Jugendliche
Fördersumme: 14.600 Euro
- Kino Achteinhalb
Projektform: Kinoarbeit
Fördersumme: 89.890 Euro
- Kulturzentrum am Eurobahnhof (KuBa)
Projektform: Kulturzentrum, Galerie und Atelier Bildende Kunst
Fördersumme: 29.000 Euro
- Saarbrücker Hefte
Projektform: Kulturmagazin - Presseerzeugnis
Fördersumme: 10.000
- Akademie für Alte Musik
Projektform: Saarbrücker Kammermusiktage
Fördersumme: 15.000 Euro
- Sektor Heimat
Projektform: Location-Anbieter und Veranstalter
Fördersumme: 40.000 Euro
- Theater im Viertel
Projektform: Spielstätte Darstellende Kunst und Musik
Fördersumme: 82.767,35 Euro
- USUS (Garelly-Haus)
Projektform: Location-Anbieter und Veranstalter
Fördersumme: 10.000 Euro
- Zirkusschule Kokolores
Projektform: Soziokultur für Kinder
Fördersumme: 4.000 Euro
Projektförderung
Die Projektförderung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler der Freien Szene sowie an Kulturvereine, die sich mit einem speziellen Projekt um eine Förderung bewerben können. Der Kulturausschuss wurde dazu auch diesmal von einer im Vorfeld einberufenen Fachjury beraten. Diese bestand aus Beate Baron (Professorin für Musiktheater an der Hochschule für Musik Saar), Sigrid Konrad (Kulturfonds Frankfurt RheinMain) und Simone Kranz (Dramaturgin Schauspiel am Saarländischen Staatstheater).
Mitte April hat die Jury über die insgesamt 28 eingereichten Anträge beraten. 17 davon können gefördert werden. Auf 13 Projekte werden Mittel in Höhe von insgesamt 120.900 Euro verteilt. Diese Summe setzt sich zusammen aus 100.000 Euro festem Haushaltsetat und 20.900 Euro nicht verausgabter Fördermittel der vergangenen Jahre. Im Bereich der Jugend- und Soziokultur stehen insgesamt 15.000 Euro für die Förderung bereit.
Der Kulturausschuss ist den Vorschlägen der Fachjury gefolgt und hat ebenfalls in seiner letzten Sitzung folgende Projekte zur Förderung beschlossen:
- Amei Scheib – Die Farben der Worte – Musikalische Geschichten zwischen Orient und Okzident
Projektform: Interkulturelles Konzert mit theatralischen Elementen
Fördersumme: 15.000 Euro
- Donata Koschel/Das fliegende S: Co-Labo Plasti Proto
Projektform: künstlerisch-experimentelles, sozial engagiertes Design- und Gestaltungsprojekt im öffentlichen Raum
Fördersumme: 2.500 Euro
- Julia Rabusai – Die Bauminsel
Projektform: experimentelle Videodokumentation
Fördersumme: 4.240 Euro
- In.Zeit Ensemble – Melting Pot
Projektform: Musik-, Klang- und Gestaltungswerkstatt
Fördersumme: 12.000 Euro
- Kevin Naßhan – Silent Explosion Orchestra
Projektform: Bigband/Jazz Night-Reihe
Fördersumme: 9.000 Euro
- Lucyna Zwolinska – ÜberMensch
Projektform: interdisziplinäres Tanzprojekt (Bewegung + Klangkunst + visuelle Motion- Capture-Effekte)
Fördersumme: 8.000 Euro
- Manuel Krass – Wahrheit wählen
Projektform: interaktives, multimediales Theaterstück
Fördersumme: 10.000 Euro
- Talomini – Es liegt was in der Luft
Projektform: Musiktheater für die Allerkleinsten
Fördersumme: 5.000 Euro
- Hinterbühne – Bonobo Moussaka
Projektform: Stand-Up-Theater zum Zustand der Welt
Fördersumme: 12.460 Euro
- Ralf Peter – Musiksalon 2025
Projektform: Musikreihe
Fördersumme: 8.300 Euro
- Liquid Penguin Ensemble – Machaut/Ein ferner Spiegel
Projektform: installative Musiktheaterperformance mit partizipativen Aktionen
Fördersumme:14.600 Euro
- Movimientos e.V. – eviMus Festival
Projektform: 12. Saarbrücker Tage für elektroakustische und visuelle Musik
Fördersumme: 5.900 Euro
- Jazz am Hafen
Projektform: Konzertreihe
Fördersumme: 15.000 Euro
Förderung Kinder-, Jugend- und Soziokultur
- Neuer Saarbrücker Kunstverein/Hannah Mevis – PiPaPo ums Recht
Projektform: partizipatives Kunstprojekt mit Fokus auf Mitbestimmung und eine gesunde Umwelt
Fördersumme: 2.500 Euro
- Label M – Factory
Projektform: drei Kunstworkshops für Jugendliche inklusive Ausstellung
Fördersumme: 4.500 Euro
- LAG Tanz – Intucio/Choreografie der (stillen) Sprache
Projektform: inklusives Tanztheater
Fördersumme: 3.000 Euro
- Loostik
Projektform: Deutsch-Französisches Festival für junges Publikum
Fördersumme: 5.000 Euro
Weitere Informationen und Kontakt: Kulturdezernat, Marisa Winter, Telefon: +49 681 905-1660, E-Mail: kreativ@saarbruecken.de