Freitag, 23. Mai 2025

Umweltpädagogik: ZKE und Stadtbibliothek bieten "Schatzkiste-Biomüll" an

Anlässlich des Tags der Biotonne am Montag, 26. Mai, stellen der städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) und die Stadtbibliothek Saarbrücken ein umweltpädagogisches Angebot zu den Themen Biomüll, Kompost und Bodenlebewesen zur Verfügung.

Schatzkiste-Biomüll von ZKE und Stadtbibliothek - LHS

Schatzkiste-Biomüll von ZKE und Stadtbibliothek - LHS

Schatzkiste-Biomüll von ZKE und Stadtbibliothek - LHS

Grundschulen können bei der Stadtbibliothek die „Schatzkiste-Biomüll“ ausleihen. Die Kiste enthält Bücher, Unterrichtsmaterialien und Utensilien zum Experimentieren sowie ein Kamishibai-Theater mit Bildkarten. Lehrkräfte erhalten so Anregungen für Projekte, den Unterricht oder die Schulbibliothek.

Die Ausleihe ist über ein Formular unter www.zke-sb.de/schatzkiste möglich.

Aufgabenhefte klären über Biomüllentsorgung in Saarbrücken auf

Im Aufgabenheft „So geht das mit dem Bioabfall“ erfahren Kinder auf spielerische und unterhaltsame Weise Wissenswertes zur Bioabfallsammlung in Saarbrücken: zum Beispiel wie viele Liter Biomüll in ein Abfallsammelfahrzeug des ZKE passen, was mit den Bioabfällen passiert, die der ZKE einsammelt und wie der ZKE in der Kompostieranlage Gersweiler Kompost herstellt. Schülerinnen und Schüler können die Hefte ausfüllen und behalten.

Anregungen für Projekte und spannende Experimente

Die Bücher und Materialien in der Kiste laden Kinder dazu ein, die Welt der Kleinstlebewesen und Insekten kennenzulernen und eigenständige Projekte umzusetzen – zum Beispiel einen Komposthaufen anlegen oder eine Wurmkiste herzustellen. Zum Beobachten von Insekten sind eine Becherlupe und eine Kinderlupe enthalten. Die Kiste enthält außerdem einen transparenten Kompostbehälter, anhand dessen Kinder den Zersetzungsprozess verschiedener Abfälle beobachten können.

Kamishibai-Theater macht Erzählungen lebendig

Eine Besonderheit der Schatzkiste ist ein Kamishibai-Theater mit einsteckbaren Bildkarten und einem roten Vorhang. Bei dem ursprünglich aus Japan stammenden Erzähltheater handelt es sich um einen kastenförmigen Holzrahmen mit Türen. Wie Szenen in einem echten Theater erscheinen die Bildkarten nacheinander. Die Kinder werden aktiv ins Erzählen einbezogen. Lehrkräfte können das Kamishibai einsetzen, um die Geschichte eines Regenwurms im Garten und die den Weg der richtigen Mülltrennung bildgestützt zu erzählen.

Umwelt-Schatzkisten sensibilisieren für weitere Umweltthemen

Grundschulen und Kitas können bei der Stadtbibliothek auch vom ZKE zusammengestellte „Umwelt-Schatzkisten“ ausleihen. Die Kisten enthalten Bücher, Unterrichtsmaterialien, Bastelanleitungen und Spiele rund um die Themen Müll, Klimawandel, Energieerzeugung, Rohstoffe und Plastik.

Weitere Informationen, Inhaltsangaben für die Boxen und die Formulare zur Ausleihe sind unter www.zke-sb.de/schatzkiste verlinkt.

Tag der Biotonne

Der Tag der Biotonne wurde von der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK) ins Leben gerufen. Alle in der Bioabfallbranche tätigen Akteurinnen und Akteure sind an diesem Aktionstag dazu aufgerufen, die Bedeutung der getrennten Bioabfallsammlung öffentlichkeitswirksam hervorzuheben. Ziel ist es, die Menge der eingesammelten Bioabfälle zu steigern und den Anteil falsch in der Biotonne entsorgter Fremdstoffe zu verringern.

Weitere Informationen gibt es unter www.tag-der-biotonne.de

Pressedownload

Ein Pressefoto steht für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Quelle „ZKE“ kostenfrei zur Verfügung.

Biotonne

Infos zur Biotonne gibt es hier

Biotonne