Dienstag, 6. Mai 2025

Landeshauptstadt zum vierten Mal als „Familienfreundliches Unternehmen“ ausgezeichnet

Die saarland.innovation&standort e.V. (saaris) hat der Landeshauptstadt Saarbrücken am Dienstag, 6. Mai, erneut das Gütesiegel „Familienfreundliches Unternehmen“ verliehen.

Rezertifizierung Familienfreundliches Unternehmen 2025 - LHS

Rezertifizierung Familienfreundliches Unternehmen 2025 - LHS

Rezertifizierung Familienfreundliches Unternehmen 2025 - LHS

„Eine bedeutende Auszeichnung für ein wichtiges Thema!“   Oberbürgermeister Uwe Conradt

Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer der IHK, und Ute Knerr, Projektleiterin der Servicestelle Familienfreundliches Unternehmen, überreichten Oberbürgermeister Uwe Conradt die Urkunde. Das Siegel zeichnet die Landeshauptstadt bereits zum vierten Mal als Arbeitgeberin aus, die sich besonders für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie engagiert.

Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Eine bedeutende Auszeichnung für ein wichtiges Thema! Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, Familie und Beruf bestmöglich in Einklang zu bringen. Das Gütesiegel bestätigt unsere Anstrengungen in diesem Bereich.“  

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Seit vierzehn Jahren hat die Landeshauptstadt ihre Bemühungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie intensiviert, die vorhandenen Maßnahmen auf den Prüfstand gestellt und kontinuierlich verbessert. Unter anderem gibt es spezielle Arbeitszeitregelungen für Beschäftigte mit Familienaufgaben, mobiles Arbeiten und regelmäßige Infoveranstaltungen zum Thema Beruf und Pflege.

„Durch den demografischen Wandel müssen Familienangehörige immer öfter gepflegt werden. Eintritt und Dauer der Pflegebedürftigkeit sind nicht planbar und die Pflege belastet Körper und Psyche dauerhaft. Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Angehörige betreuen, ist es wichtig, dass wir als Arbeitgeberin flexibel und kurzfristig reagieren, um die Beschäftigten zu unterstützen. Daher bauen wir unsere familienbewussten Maßnahmen kontinuierlich aus“, sagt OB Conradt.

Sensibilisierung von Führungskräften

Eine große Rolle spielt auch die Qualifizierung und Sensibilisierung von Führungskräften. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass die Angebote zur Vereinbarkeit im Arbeitsalltag umgesetzt werden können.

Die Landeshauptstadt hat auch bei der Kinderbetreuung große Fortschritte gemacht, beispielsweise durch den Ausbau der Kitas und der Ganztagsschulen. Auch finanziell rechnet sich das städtische Engagement für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Kosten für flexible Arbeitszeitkonzepte, für Beratung oder für Vermittlung von Betreuungsangeboten sind deutlich geringer als die Kosten, die durch Neubesetzung, Fluktuation oder Fehlzeiten entstehen.

Über das Gütesiegel „Familienfreundliches Unternehmen“

Das Gütesiegel ist eine Auszeichnung der IHK des Saarlandes und der Saarländischen Landesregierung und ist für drei Jahre bis zum 31. Mai 2028 gültig. Es wird an Unternehmen, Behörden und Institutionen vergeben, die bereits Maßnahmen zur Familienfreundlichkeit vorweisen können. Zugleich enthält es eine Verpflichtung, diese Maßnahmen weiter auszubauen. Damit wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess in Sachen Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleistet. Mit dem Saarländischen Gütesiegel sind inzwischen über 350 Unternehmen ausgezeichnet worden.

Pressedownload

Pressefotos stehen für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Quelle „Landeshauptstadt Saarbrücken“ kostenfrei zur Verfügung.