Weitere Maßnahme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit: Zehn fest installierte Geschwindigkeitsdisplays an Eingangsstraßen
Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat am heutigen Mittwoch, 13. Juli, das erste von zehn fest installierten Geschwindigkeitsdisplays in Fechingen in Betrieb genommen.
Weitere Maßnahme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit: Zehn fest installierte Geschwindigkeitsdisplays an Eingangsstraßen - Landeshauptstadt Saarbrücken
Weitere Maßnahme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit: Zehn fest installierte Geschwindigkeitsdisplays an Eingangsstraßen - Landeshauptstadt Saarbrücken
Weitere Maßnahme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit: Zehn fest installierte Geschwindigkeitsdisplays an Eingangsstraßen - Landeshauptstadt Saarbrücken
Das Gerät steht in der Provinzialstraße und weist Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern von Eschringen kommend auf ihre Geschwindigkeit hin. In den kommenden Wochen sollen neun weitere Geräte in allen vier Saarbrücker Bezirken an Eingangsstraßen errichtet werden.
Die Displays visualisieren die gefahrene Geschwindigkeit in Echtzeit und warnen, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde überschritten wird. Halten sich Fahrerinnen und Fahrer an die Höchstgeschwindigkeit, zeigen die Geräte außerdem ein grünes lachendes Gesicht an. Wird die Geschwindigkeit überschritten, erscheint ein rotes trauriges Gesicht. Nach der Anschaffung zusätzlicher mobiler Messgeräte (zum Beispiel zwei Enforcement Trailer) sind die Displays ein weiterer Baustein im städtischen Gesamtkonzept, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die neuen Displays ergänzen die 15 mobilen Geräte, die bereits im Stadtgebiet im Einsatz sind.
„Die Displays stellen eine weitere gute Maßnahme zur Verbesserung der Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt dar.“ Oberbürgermeister Uwe Conradt
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Die Displays stellen eine weitere gute Maßnahme zur Verbesserung der Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt dar, da sie Bürgerinnen und Bürger auf eine gegebenenfalls zu hohe Geschwindigkeit hinweisen. Ein weiterer positiver Effekt der Geräte ist, dass wir damit wichtige Infos wie zum Beispiel das Verkehrsaufkommen und eine Übersicht der gefahrenen Geschwindigkeiten auswerten und für weitere Maßnahmen der Verkehrssicherheit nutzen können.“
Die Displays sind solarbetrieben. Die Kosten für ein Gerät liegen bei rund 3.000 Euro.
Pressedownload
Ein Pressefoto steht für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Quelle „Landeshauptstadt Saarbrücken‟ kostenfrei zur Verfügung.

