Freitag, 8. Juli 2022

„Mayors for Peace“-Flagge: Landeshauptstadt setzt Zeichen gegen Atomwaffen

Als Mitglied des weltweiten Friedensbündnisses „Mayors for Peace“ (Bürgermeister für den Frieden) hat die Landeshauptstadt Saarbrücken am Freitag, 8. Juli, ein Zeichen gegen Atomwaffen gesetzt.

1

Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bürgermeisterin Barbara Meyer vor den „Mayors for Peace“-Flaggen am Rathaus - LHS

Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bürgermeisterin Barbara Meyer vor den „Mayors for Peace“-Flaggen am Rathaus - LHS

Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bürgermeisterin Barbara Meyer vor den „Mayors for Peace“-Flaggen am Rathaus - LHS

In Anwesenheit von Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bürgermeisterin Barbara Meyer wurde dazu die „Mayors for Peace“-Flagge vor dem Saarbrücker Rathaus gehisst.

Der gemeinsame Flaggentag der Mitgliedsstädte erinnert an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag, das am 8. Juli 1996 veröffentlicht wurde. Darin wurde festgestellt, dass „eine völkerrechtliche Verpflichtung (besteht), in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen ihren Aspekten unter strikter und wirksamer internationaler Kontrolle führen“.

Hintergrund

Die Organisation „Mayors for Peace“ wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Städtenetzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren. Mehr als 8.000 Städte gehören dem Netzwerk an. Die Landeshauptstadt ist 2019 beigetreten.

Pressedownload

Ein Pressefoto steht für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Quelle „Landeshauptstadt Saarbrücken‟ kostenfrei zur Verfügung.