Landeshauptstadt lobt Wettbewerb „FAIRnünftiges Unternehmen“ aus
Die Landeshauptstadt Saarbrücken lobt dieses Jahr zum zweiten Mal den Wettbewerb „FAIRnünftiges Unternehmen“ aus.
Jennifer Graf/Koordination kommunale Entwicklungspolitik
Jennifer Graf/Koordination kommunale Entwicklungspolitik
Jennifer Graf/Koordination kommunale Entwicklungspolitik
Er richtet sich an Saarbrücker Geschäfte und Unternehmen aller Art, die sich für fairen Handel, soziale Belange, Umweltschutz und nachhaltige Digitalisierung einsetzen oder lokal engagiert sind.
"Durch den Wettbewerb wollen wir weitere Unternehmen motivieren, sich für Fairen Handel und Nachhaltigkeit einzusetzen, und gleichzeitig Anreize für bereits engagierte Unternehmen bieten." OB Conradt
Wer mitmachen möchte, kann sich ab sofort und bis Mittwoch, 31. August, über die Webseite www.faires.saarbruecken.de bewerben.
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Durch den Wettbewerb wollen wir weitere Unternehmen motivieren, sich für Fairen Handel und Nachhaltigkeit einzusetzen, und gleichzeitig Anreize für bereits engagierte Unternehmen bieten. Die Neuauflage des Wettbewerbs wird unter anderem Aspekte der nachhaltigen Digitalisierung unterstützen. Solche Unternehmensansätze sind gefragt und haben Vorbildcharakter. Alle teilnehmenden Unternehmen können durch fachliche Beratung ihr Engagement und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.“
Wettbewerb spricht Einsteiger und Fortgeschrittene an
Teilnehmende des Wettbewerbs erhalten die Chance, sich und ihr Engagement für den fairen Handel und Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. Unternehmen, die bisher noch keine Berührung mit dem Thema Fairer Handel hatten, können diese Gelegenheit nutzen, um erste Schritte in Richtung Nachhaltigkeit zu gehen: Sie können etwa zwei fair gehandelte Produkte in ihrem Sortiment anbieten oder regelmäßig in ihrem Unternehmen verbrauchen. Der Wettbewerb eignet sich also nicht nur für Unternehmen, die schon länger fair und nachhaltig aufgestellt sind, sondern auch für Einsteiger.
Teilnehmende Unternehmen profitieren von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Zuge des Wettbewerbs und der Preisverleihung. Pro Kategorie wird es jeweils einen Gewinner und zwei Finalisten geben. Die Gewinner erhalten unter anderem ein professionelles Werbevideo über ihr Engagement als FAIRnünftiges Unternehmen, können an verschiedenen Workshops teilnehmen und bekommen Einkaufsgutscheine. Teilnehmende Unternehmen, welche die Bedingungen erfüllen, werden außerdem auf einer interaktiven Karte dargestellt (www.destinet.eu).
Gewinner des Wettbewerbs „FAIRnünftiges Unternehmen“ 2019 wie die Übersetzungsfirma Lingotransfair und das Studierendenwerk hatten die Jury unter anderem mit Maßnahmen zur Reduzierung von Verpackungen, nachhaltigem Banking sowie fairer Bezahlung für Mitarbeitende und Dienstleister überzeugt.
Beteiligte Organisationen und Unterstützer
An der Entwicklung des Wettbewerbs „FAIRnünftiges Unternehmen“ waren neben der Wirtschaftsförderung und dem Amt für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt Saarbrücken auch die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes, die Arbeitskammer des Saarlandes, die Fairtrade Initiative Saarbrücken, saaris - saarland.innovation&standort e.V., das Europäische Netzwerk zur Förderung von nachhaltigem Tourismus Ecotrans e.V., der Verein Mehrwert e.V. sowie das August-Wilhelm Scheer Institut beteiligt.
Eine Jury entscheidet über die besten Konzepte. Sie setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der oben genannten Organisationen zusammen.
Der Wettbewerb wird gefördert von Engagement Global (Servicestelle Kommunen in der Einen Welt) mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Weitere Infos und Anmeldung: www.faires.saarbruecken.de