Weltwassertag: ZKE gibt Tipps zum Schutz von Grundwasser
Anlässlich des Weltwassertages am heutigen Dienstag, 22. März, gibt der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) Tipps, wie Bürgerinnen und Bürger zum Schutz von Grundwasser beitragen können.
Weltwassertag - adpic / SW
Weltwassertag - adpic / SW
Weltwassertag - adpic / SW
Im Rahmen des Weltwassertages wollen wir das Bewusstsein für dieses wertvolle Gut schärfen. ZKE-Werkleiterin Simone Stöhr
ZKE-Werkleiterin Simone Stöhr: „Das von außen unsichtbare, im Boden verborgene Grundwasser ist für die Natur und zur Trinkwassergewinnung lebensnotwendig. Im Rahmen des Weltwassertages wollen wir das Bewusstsein für dieses wertvolle Gut schärfen. Als städtischer Abwasserentsorger wollen wir dabei Bürgerinnen und Bürger für einen umweltfreundlichen Umgang mit Regenwasser und einen korrekten Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sensibilisieren.“
Regenwasser dem natürlichen Kreislauf zurückgeben und Frischwasser sparen
Regenwasser, das auf natürliche Weise im Boden versickert, fördert die Erneuerung von Grundwasser und trägt dazu bei, dass oberflächennahe Erdschichten nicht austrocken. Eine komplette oder teilweise Entsiegelung von bebauten Flächen, zum Beispiel durch die Verwendung von Rasengittersteinen, unterstützt diesen Prozess. Auch die Ableitung in ein Gewässer führt das Regenwasser in den Wasserkreislauf zurück.
Eine weitere Möglichkeit, um Grundwasser zu schützen, ist die Nutzung von Regenwasser. So lässt sich aufwändig aufbereitetes Frischwasser einsparen und die Grundwasser-Ressourcen werden geschont. Das geht zum Beispiel mit einer Gartenbewässerung aus der Zisterne. Mit einer Regenwassernutzungsanlage ist es zudem möglich, Regenwasser als Brauchwasser für die Toilette oder die Waschmaschine zu verwenden.
Mit diesen Maßnahmen tun Hauseigentümerinnen und -eigentümer nicht nur etwas Gutes für die Umwelt, sondern sparen auch Entsorgungsgebühren. In Teilen des Saarbrücker Stadtgebietes können sie außerdem einen Zuschuss über das Förderprogramm „Aktion Wasserzeichen“ beantragen. Wie das funktioniert, erklärt der ZKE unter www.zke-sb.de/wassersparen.
Schadstoffe und Putzwasser richtig entsorgen
Putzwasser, Öle, Farbreste, Chemikalien und anderer Müll dürfen auf keinen Fall über Straßen- und Hofeinläufe entsorgt werden. Über den Gully können diese Stoffe ungereinigt in Gewässer wie die Saar oder den Fischbach gelangen und somit auch das Grundwasser verschmutzen. Putzwasser muss über die Toilette entsorgt werden. Abfälle gehören entweder in die entsprechende Abfalltonne oder können zu den ZKE-Wertstoffzentren gebracht werden. Unter www.zke-sb.de/wasserschutz bietet der ZKE weitere Informationen zum Schutz von Gewässern und der Kanalisation.
Hintergrund
Der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Weltwassertag findet alljährlich am 22. März statt und macht auf die globale Bedeutung der Ressource Wasser aufmerksam. 2022 steht der Tag unter dem Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“ („Groundwater: Making the Invisible Visible“). Mehr zum Weltwassertag erfahren Interessierte unter www.bmuv.de/themen/wasser-ressourcen-abfall/binnengewaesser/gewaesserschutzpolitik/international/weltwassertag-am-22-maerz-2022.