Montag, 7. März 2022

Mit Müllentsorgung die Umwelt schonen und Müllgebühren sparen

Zum internationalen Tag der Mülltrennung am Montag, 7. März, macht der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) darauf aufmerksam, dass Bürgerinnen und Bürger mit richtiger Mülltrennung zum Umweltschutz beitragen und nebenbei auch Müllgebühren sparen können.

1

Verschiedene Mülltonnen nebeneinander. - Foto: ZKE

Verschiedene Mülltonnen nebeneinander. - Foto: ZKE

Verschiedene Mülltonnen nebeneinander. - Foto: ZKE

Allen, die nicht sicher sind, wie die verschiedenen Abfälle zu entsorgen sind, bietet die ZKE-Sortierhilfe unter www.zke-sb.de/sortierhilfe eine Unterstützung beim Mülltrennen.

Indem Bürgerinnen und Bürger ihren Abfall korrekt trennen und nicht alles in die Restmülltonne geben, stärken sie das Recycling von Wertstoffen wie Papier, Glas oder Plastik. ZKE-Werkleiterin Simone Stöhr

ZKE-Werkleiterin Simone Stöhr: „Indem Bürgerinnen und Bürger ihren Abfall korrekt trennen und nicht alles in die Restmülltonne geben, stärken sie das Recycling von Wertstoffen wie Papier, Glas oder Plastik. Das schont Ressourcen, spart Energie und reduziert gleichzeitig die Müllgebühren, da in Saarbrücken der Restmüll nach Gewicht abgerechnet wird.“

Kostenlose und ortsnahe Entsorgung von Wertstoffen

Wer sein Altpapier direkt vor der Haustür entsorgen möchte, kann dies über die kostenlose blaue Papiertonne tun, die der ZKE alle vier Wochen leert. Für die Entsorgung von Altpapier, Glas und Altkleidern stehen in Saarbrücken außerdem rund 350 Containerstandplätze zur Verfügung. Eine Übersicht der Standorte gibt es unter www.zke-sb.de/standorte. Verkaufsverpackungen aus Metall, Verbund- oder Kunststoffen wie zum Beispiel Konserven, Aludeckel, Getränkekartons oder Joghurtbecher werden alle zwei Wochen in der Gelben Tonne kostenlos abgeholt. Weitere Infos zur Tonne für Leichtverpackungen sind unter www.zke-sb.de/gelbetonne abrufbar.

Biotonne: ökologisch und günstig

Mit der Biotonne werden organische Abfälle in den natürlichen Stoffkreislauf zurückgeführt und in Energie in Form von Biogas umgewandelt. Die Biotonne ist somit ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.

Im Vergleich zur Restmülltonne profitieren Nutzerinnen und Nutzer außerdem von günstigeren Müllgebühren. Gerade das kleine Tonnenmodell ist besonders kompakt und eignet sich damit auch für kleinere Haushalte mit wenig Platz. Weitere Infos zur Biotonne können Interessierte unter www.zke-sb.de/biotonne nachlesen.

Abgabe von vielen Abfällen in den ZKE-Wertstoffzentren kostenfrei

Die Wertstoffzentren nehmen viele verschiedene Abfälle wie zum Beispiel Sperrmüll, Altkleider oder Altpapier in haushaltsüblichen Mengen kostenlos entgegen. Auch für ausgediente Elektrogeräte, egal ob groß (beispielsweise Kühlgeräte, Monitore, TV-Geräte) oder klein (zum Beispiel Föhne, Taschenrechner, Rasierer) fallen keine Kosten an. Elektrogeräte können auch oft bequem und kostenlos in Geschäften zurückgegeben werden.

Schadstoffe, die auf keinen Fall in den Restmüll dürfen, können gebührenfrei beim ZKE-Ökomobil abgegeben werden. Das Ökomobil steht freitags im Wertstoffzentrum Am Holzbrunnen in St. Johann und montags im Wertstoffzentrum in der Wiesenstraße in Malstatt. Weitere Informationen dazu sind unter www.zke-sb.de/wertstoffzentren zu finden.

Sortierhilfe des ZKE

Weitere Tipps zur Entsorgung verschiedener Abfälle finden Sie hier:

Sortierhilfe

Containerstandorte

Weitere Infos zu den Containerstandplätzen in der Stadt finden Sie hier:

Container in Saarbrücken

Wertstoffzentren des ZKE

Alle Informationen rund um die Wertstoffzentren in der Stadt gibt es hier:

Wertstoffzentren