Umstieg auf Gelbe Tonne steigert Stadtsauberkeit
Zu der seit Januar 2021 umgestellten Sammlung von Leichtverpackungen in der Gelben Tonne statt im Gelben Plastiksack zieht die Landeshauptstadt eine positive Bilanz. Neben dem Umweltschutz kommen die neuen Gefäße auch dem Stadtbild zugute.
Gelbe Tonnen - Foto: ZKE
Gelbe Tonnen - Foto: ZKE
Gelbe Tonnen - Foto: ZKE
Saubere Entsorgung von Leichtverpackungen
Das erfreuliche Ergebnis: Saarbrücken wird sauberer. Oberbürgermeister Uwe Conradt
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Durch die Einführung des neuen Systems läuft die Entsorgung von Verkaufsverpackungen in Saarbrücken effizienter und sauberer ab. Die neuen standfesten Gefäße halten sowohl neugierigen Wildtieren als auch stürmischen Wetterverhältnissen stand. Aufgerissene Säcke und umherfliegender Müll werden so vermieden. Das erfreuliche Ergebnis: Saarbrücken wird sauberer. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Landeshauptstadt 2021 mehr als 90 Prozent weniger Beschwerden über solche Verschmutzungen erfasst.“
Ein weiterer positiver Effekt ist eine höhere Sorgfalt der Nutzerinnen und Nutzer im Umgang mit der eigenen Tonne, die einem Anwesen fest zugeordnet ist und nach der Leerung wieder zurückgestellt werden muss.
Gelbe Säcke wurden häufig falsch befüllt und tagelang im öffentlichen Verkehrsraum abgelagert. Bei der eigenen Tonne achten die Bürgerinnen und Bürger vermehrt darauf, diese korrekt zu befüllen und nur zur Leerung an den Straßenrand zu stellen.
Umweltschutz durch weniger Plastikmüll
Die robusten, verschließbaren Tonnen verhindern, dass Plastikmüll in der Umwelt landet. Zusätzlich sparen viele Bürgerinnen und Bürger Plastikabfall ein, indem sie auf Säcke verzichten und die Leichtverpackungen wie empfohlen lose in die Gelbe Tonne geben. Der Ressourcenverbrauch bei der Herstellung der Gelben Tonne wird damit nach einigen Jahren Nutzung ausgeglichen.
Anpassungen des Tonnenvolumens weiterhin möglich
Änderungen der Tonnengröße können ausschließlich von Hauseigentümerinnen und -eigentümern oder Hausverwaltungen beantragt werden. Das funktioniert über ein formloses, eingescanntes Schreiben mit Unterschrift an gelbetonne@saarbruecken.de oder schriftlich per Post. Dabei ist es wichtig, immer eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen anzugeben.
Bis das passende Gefäß aufgestellt wurde, besteht die Möglichkeit, überschüssige Leichtverpackungen in transparenten Säcken am Abfuhrtermin neben der Tonne bereitzustellen. Weitere Infos gibt es unter www.zke-sb.de/gelbetonne.
Hintergrund
Handel und Industrie in Deutschland sind verpflichtet, in Umlauf gebrachte Verpackungen zurückzunehmen und einer Verwertung zuzuführen. Dabei funktionieren die sogenannten privatwirtschaftlichen „Dualen Systeme“ als Schnittstelle zwischen Herstellern, Industrie, Verbraucherinnen und Verbrauchern und sind für die haushaltsnahe Sammlung und Entsorgung von gebrauchten Verkaufsverpackungen verantwortlich. Sie bedienen sich dazu privater Unternehmen oder Betriebe der öffentlichen Hand, die über Ausschreibungsverfahren ausgewählt werden.
In Saarbrücken ist für die Entsorgung der Leichtverpackungen die „Der grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH“ (DSD) aus Köln zuständig. Diese hat die Arbeitsgemeinschaft Leichtverpackungen-Saarbrücken (ARGE LVP), bestehend aus dem Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetrieb (ZKE) und der Abfallwirtschaftsgesellschaft Saarbrücken mbH (ASS), ab 2021 in einem dreijährlichen Ausschreibungsverfahren bis einschließlich 2023 mit der Abfuhr der Gelben Tonne beauftragt.
Die Kosten der Verpackungsentsorgung werden von den Verbraucherinnen und Verbrauchern bereits über sogenannte Lizenzgebühren mit dem Einkaufspreis entrichtet. Rechtliche Grundlage für die Arbeit der Dualen Systeme ist das geltende Verpackungsgesetz.