Dienstag, 30. November 2021

"Demokratie leben!": Jetzt Projekt-Zuschüsse beantragen

Die Landeshauptstadt Saarbrücken beteiligt sich mit einer Partnerschaft für Demokratie am Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

1

Bundesprogramm "Demokratie leben!" - BMFSFJ

Bundesprogramm "Demokratie leben!" - BMFSFJ

Bundesprogramm "Demokratie leben!" - BMFSFJ

Mit dem Programm soll Vielfalt gestaltet und Extremismus vorgebeugt werden.                                                         

Gemeinnützige Träger können aus diesem Programm einen Zuschuss für Projekte und Veranstaltungen in Saarbrücken beantragen. 2022 stehen 55.000 Euro zur Verfügung.

Das Programm zielt darauf ab, Strategien im Umgang mit Extremismus, Radikalisierung, Rassismus, Demokratie- und Menschenfeindlichkeit zu entwickeln. Es können Projekte zur Gestaltung von gesellschaftlicher Vielfalt und zur Förderung des sozialen Zusammenlebens, zum Abbau von Vorurteilen, zur Menschenrechtsbildung, zur Stärkung von Demokratie und gesellschaftlicher Teilhabe sowie Projekte gegen unterschiedliche Formen von Diskriminierung gefördert werden.

Interessierte können ihre Anträge bis Freitag, 21. Januar 2021, beim Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken stellen. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, Einrichtungen und Vereine. Ein Begleitausschuss entscheidet über die Anträge. Die Antragsberatung übernimmt das Adolf-Bender-Zentrum als externe Koordinierungs- und Fachstelle im Auftrag der Landeshauptstadt. Kontakt: Uwe Albrecht, E-Mail: uwe.albrecht@adolf-bender.de, Telefon: +49 6851 808-2794.

21 Projekte dieses Jahr in Saarbrücken gefördert

Im laufenden Jahr wurden in der Landeshauptstadt Saarbrücken 15 Projekte aus dem Aktions- und Initiativfonds in Höhe von insgesamt rund 53.000 Euro gefördert.

Einige Beispiele: Die Kreativagentur fugeefilms gGmbH mit Sitz in Saarbrücken hat die Online-Plattform com:unity Saar gestaltet, die kürzlich den saarländischen Staatspreis für Design gewonnen hat. Die Webseite vereint viele lokale Projekte von gemeinnützigen Vereinen und Initiativen aus Saarbrücken und Umgebung unter einem Dach. Sie will Themen und Projekte in Bezug auf Diversität, Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt sichtbar machen.

Das Muslimische Informations- und Kompetenzzentrum MIK Saar e.V. legte eine Veranstaltungsreihe über Antidiskriminierung auf. Ziel des Vereins ist es, über den Islam und muslimisches Leben zu informieren und fortzubilden.

Das Deutsche Jugendrotkreuz im DRK Landesverband Saarland beschäftigte sich unter dem Motto „Unsere Vielfalt, unsere Stärken“ mit der Vielseitigkeit der Gesellschaft. Es gab unter anderem einen „Diversity Talk“ mit Experten und mehrere Aktionstage, die sich den Themenbereichen Alter, Behinderung Herkunft und sexuelle Orientierung widmeten.

Die AR Arrival Room gUg unterstützte Menschen, die mithilfe ihrer Ideen und Aktionen das Gemeinwohl stärken, aber nur über geringe finanzielle Mittel verfügen. Im Rahmen des Projekts „Gemeinsam kreativ!“ sollten sie zum Beispiel eine Ausstellung, einen Workshop oder ein kleines Konzert realisieren.

Weitere Projekte setzten sich unter anderem mit Erinnerungskultur, der Geschichte der Demokratie, queerem Leben, der Stärkung von Teilhabe und Diskussionskultur auseinander.

Informationen zu den Förderschwerpunkten, zur Projektförderung und eine Übersicht über alle Projekte, die in diesem Jahr gefördert werden, erhalten Interessierte im Internet unter www.saarbruecken.de/demokratie-leben.

Weitere Informationen erteilt das Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken, Jasmin Gertung, Telefon: +49 681 905-1352, E-Mail: jasmin.gertung@saarbruecken.de