Bürgerbeteiligung: Stadt stellt Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Lebacher Straße in Malstatt vor
Am Dienstag, 23. November, 18 Uhr, stellt das Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Malstatt der Diakonie Saar im großen Schulungssaal im ehemaligen evangelischen Gemeindezentrum der Diakonie zwei geplante Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Lebacher Straße vor.
Radfahrer auf rot markiertem Radweg (Foto: Axel Bueckert/shutterstock) - shutterstock
Radfahrer auf rot markiertem Radweg (Foto: Axel Bueckert/shutterstock) - shutterstock
Radfahrer auf rot markiertem Radweg (Foto: Axel Bueckert/shutterstock) - shutterstock
Dazu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Die Maßnahmen betreffen Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende.
Vorgestellt werden eine alternative Radroute zur Lebacher Straße sowie eine zusätzliche Querungsmöglichkeit für Fußgängerinnen und Fußgänger auf Höhe der Treppenanlage zur Alten Lebacher Straße. Dort sollen auch die bestehenden Radstreifen verlängert werden.
Weitere Anregungen und Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern sind willkommen.
Die Projekte sind Bestandteil des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt Malstatt“, das bis 2020 unter dem Namen „Soziale Stadt“ lief. Jeweils zwei Drittel fördern Land und Bund, ein Drittel finanziert die Landeshauptstadt Saarbrücken.
Eine Anmeldung im Vorfeld der Veranstaltung ist erforderlich.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Vorlage eines negativen Schnelltests, der nicht älter als 24 Stunden sein darf, der Nachweis der Genesung von einer Corona-Infektion oder der Nachweis des vollständigen Impfschutzes.
Kontakte für Anmeldungen, Fragen und Anregungen: Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Saarbrücken, E-Mail: stadtplanungsamt@saarbruecken.de, Quartiersmanagement Malstatt, Tel.: +49 681 94063149 oder +49 172 4580303, E-Mail: quartiersmanagement-malstatt@dwsaar.de
Adresse des ehemaligen evangelischen Gemeindezentrums: Zur Malstatt 4, 66115 Saarbrücken