„FutureLabEU Großregion“ – Grenzüberschreitende Workshops für junge Menschen am 24. und 26. November
Das Informationszentrum Europe Direct Saarbrücken lädt zum „FutureLabEU Großregion“ ein.
FutureLabEU Großregion - Europe Direct/Landeshauptstadt Saarbrücken
FutureLabEU Großregion - Europe Direct/Landeshauptstadt Saarbrücken
FutureLabEU Großregion - Europe Direct/Landeshauptstadt Saarbrücken
Am Mittwoch und Freitag, 24. und 26. November, können junge Menschen aus der Großregion ihre Wünsche, Ideen und Vorstellungen zu ihrer Zukunft im Herzen Europas äußern und diese mit politischen Verantwortlichen diskutieren. Die Veranstaltung findet online statt. Anlass des „FutureLabEU Großregion“ ist die aktuell laufende Konferenz zur Zukunft Europas, die von der Europäischen Union einberufen wurde.
Inhalte der Workshops
Gemeinsam und grenzübergreifend entwickeln Teilnehmerinnen und Teilnehmer Impulse für ein digitales und soziales Europa von morgen. Mit der Unterstützung von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik erfolgt am Mittwoch, 24. November, ein Austausch zu den Themenfeldern Digitalisierung des Arbeitsmarktes und soziales Europa.
„Es ist eine Chance zur Beteiligung, bei der es auf die Stimme der Jugend ankommt.“ Oberbürgermeister Uwe Conradt
Am Freitag, 26. November, werden die Ideen vor politischen Verantwortlichen aus der Großregion, unter anderem Oberbürgermeister Uwe Conradt als Mitglied des Europäischen Ausschusses der Regionen, präsentiert und diskutiert. „Diese Workshops bieten jungen Leuten aus dem Saarland, Lothringen und Luxemburg die Gelegenheit, sich auszutauschen, ihre Ideen für Europa weiterzuentwickeln und die Vorschläge Verantwortlichen aus der Politik darzulegen. Es ist eine Chance zur Beteiligung, bei der es auf die Stimme der Jugend ankommt“, so Oberbürgermeister Conradt.
Diskussion in deutscher und französischer Sprache
Die Veranstaltung ist für alle offen und kann live online verfolgt werden. Französischkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Teilnahmevoraussetzung. Während der Workshops, der Präsentation der Ideen sowie der sich anschließenden Diskussion mit dem politischen Plenum wird in deutscher und französischer Sprache gedolmetscht.
Um Anmeldung wird gebeten: per E-Mail an europe-direct@saarbruecken.de oder telefonisch unter +49 681 905-1420.
Veranstaltet wird die Zukunftswerkstatt als Kooperation der Europe Direct Zentren Saarbrücken, der University of Luxembourg, Lorraine Grand Est (Nancy) und Territoires Lorrains (Colombey-les-Belles). Die Veranstaltung wird gefördert durch den Europäischen Ausschuss der Regionen und die Bertelsmann Stiftung.
Hintergrund
Die Konferenz zur Zukunft Europas bietet die Gelegenheit, einen strukturierten Dialog darüber zu führen, was den Bürgerinnen und Bürgern in Europa wichtig ist und wie sie sich die zukünftige Ausgestaltung ihrer Gemeinschaft vorstellen. Neben den Themen Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit, Klimawandel und Gesundheit sind Rechtsstaatlichkeit, Demokratie in Europa, Migration sowie die Rolle der Europäischen Union in der Welt oder Bildung und Kultur Gegenstand der europaweiten Debatte. Die Konferenz dauert voraussichtlich bis zum Frühjahr 2022.
Unter www.futureu.europa.eu haben alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich über Veranstaltungen zu den verschiedenen Themen zu informieren und sich mit ihrer Meinung an den Diskussionen in allen europäischen Amtssprachen zu beteiligen.